Der Umstand, daß nach der Gerichtsverfas- sung des mittlern Zeitalters ein jeder nur von sei- nes Gleichen, also Fürsten nur von Fürsten oder doch nur von Personen des hohen Adels, geur- theilt werden konnten, war ganz unvergleichlich. Man konnte immer hoffen, daß ein jeder das, was unter Personen seines Standes gewöhnlich war, am besten wissen würde; und keiner durfte leicht besorgen, daß Personen von eben dem Stan- de, die vielleicht wieder in den Fall kommen könn- ten, von ihm verurtheilet zu werden, ohne Grund zu seinem Nachtheile sprechen dürften. Auch war es ein großer Vortheil, daß alles kurz und gut gieng, ohne große Weitläuftigkeiten zu machen, und ohne viele Subtilitäten ins Spiel zu bringen. Es hatte aber auch seine Unbequemlichkeiten, daß man bey dem wandelbaren Aufenthalte des Kaisers ihn immer erst aufsuchen und oft lange nachreisen mußte, ehe sichs thun ließ, ein Fürstenrecht zu Stande zu bringen. Und dann blieb sowohl beym Fürstenrechte als beym Hofgerichte noch immer eine wichtige Frage: wie ein Rechtsspruch, wenn er an einem oder andern Orte ergieng, nun zur Hülfsvollstreckung gebracht werden sollte?
XIII.
Diesen Mängeln der damaligen Gerichtsver- fassung war es wohl mit zuzuschreiben, daß die meisten Streitigkeiten der Fürsten mehr durch Be- fehdungen und Selbsthülfe, als durch kaiserliche Rechtssprüche, ausgemacht wurden. Wie aber Kriege selten geendiget werden, ohne daß eine dritte Macht den Frieden vermitteln hilft; so ge- schah es auch häufig in den Fehden Teutscher Für- sten, daß ein dritter Fürst sich ins Mittel legte,
und
II. Mittlere Zeiten a) 888-1235.
XII.
Der Umſtand, daß nach der Gerichtsverfaſ- ſung des mittlern Zeitalters ein jeder nur von ſei- nes Gleichen, alſo Fuͤrſten nur von Fuͤrſten oder doch nur von Perſonen des hohen Adels, geur- theilt werden konnten, war ganz unvergleichlich. Man konnte immer hoffen, daß ein jeder das, was unter Perſonen ſeines Standes gewoͤhnlich war, am beſten wiſſen wuͤrde; und keiner durfte leicht beſorgen, daß Perſonen von eben dem Stan- de, die vielleicht wieder in den Fall kommen koͤnn- ten, von ihm verurtheilet zu werden, ohne Grund zu ſeinem Nachtheile ſprechen duͤrften. Auch war es ein großer Vortheil, daß alles kurz und gut gieng, ohne große Weitlaͤuftigkeiten zu machen, und ohne viele Subtilitaͤten ins Spiel zu bringen. Es hatte aber auch ſeine Unbequemlichkeiten, daß man bey dem wandelbaren Aufenthalte des Kaiſers ihn immer erſt aufſuchen und oft lange nachreiſen mußte, ehe ſichs thun ließ, ein Fuͤrſtenrecht zu Stande zu bringen. Und dann blieb ſowohl beym Fuͤrſtenrechte als beym Hofgerichte noch immer eine wichtige Frage: wie ein Rechtsſpruch, wenn er an einem oder andern Orte ergieng, nun zur Huͤlfsvollſtreckung gebracht werden ſollte?
XIII.
Dieſen Maͤngeln der damaligen Gerichtsver- faſſung war es wohl mit zuzuſchreiben, daß die meiſten Streitigkeiten der Fuͤrſten mehr durch Be- fehdungen und Selbſthuͤlfe, als durch kaiſerliche Rechtsſpruͤche, ausgemacht wurden. Wie aber Kriege ſelten geendiget werden, ohne daß eine dritte Macht den Frieden vermitteln hilft; ſo ge- ſchah es auch haͤufig in den Fehden Teutſcher Fuͤr- ſten, daß ein dritter Fuͤrſt ſich ins Mittel legte,
und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0246"n="212"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Mittlere Zeiten <hirendition="#aq">a</hi>) 888-1235.</hi></fw><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">XII.</hi></note><p>Der Umſtand, daß nach der Gerichtsverfaſ-<lb/>ſung des mittlern Zeitalters ein jeder nur von ſei-<lb/>
nes Gleichen, alſo Fuͤrſten nur von Fuͤrſten oder<lb/>
doch nur von Perſonen des hohen Adels, geur-<lb/>
theilt werden konnten, war ganz unvergleichlich.<lb/>
Man konnte immer hoffen, daß ein jeder das,<lb/>
was unter Perſonen ſeines Standes gewoͤhnlich<lb/>
war, am beſten wiſſen wuͤrde; und keiner durfte<lb/>
leicht beſorgen, daß Perſonen von eben dem Stan-<lb/>
de, die vielleicht wieder in den Fall kommen koͤnn-<lb/>
ten, von ihm verurtheilet zu werden, ohne Grund<lb/>
zu ſeinem Nachtheile ſprechen duͤrften. Auch war<lb/>
es ein großer Vortheil, daß alles kurz und gut<lb/>
gieng, ohne große Weitlaͤuftigkeiten zu machen,<lb/>
und ohne viele Subtilitaͤten ins Spiel zu bringen.<lb/>
Es hatte aber auch ſeine Unbequemlichkeiten, daß<lb/>
man bey dem wandelbaren Aufenthalte des Kaiſers<lb/>
ihn immer erſt aufſuchen und oft lange nachreiſen<lb/>
mußte, ehe ſichs thun ließ, ein Fuͤrſtenrecht zu<lb/>
Stande zu bringen. Und dann blieb ſowohl beym<lb/>
Fuͤrſtenrechte als beym Hofgerichte noch immer<lb/>
eine wichtige Frage: wie ein Rechtsſpruch, wenn<lb/>
er an einem oder andern Orte ergieng, nun zur<lb/>
Huͤlfsvollſtreckung gebracht werden ſollte?</p><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">XIII.</hi></note><p>Dieſen Maͤngeln der damaligen Gerichtsver-<lb/>
faſſung war es wohl mit zuzuſchreiben, daß die<lb/>
meiſten Streitigkeiten der Fuͤrſten mehr durch Be-<lb/>
fehdungen und Selbſthuͤlfe, als durch kaiſerliche<lb/>
Rechtsſpruͤche, ausgemacht wurden. Wie aber<lb/>
Kriege ſelten geendiget werden, ohne daß eine<lb/>
dritte Macht den Frieden vermitteln hilft; ſo ge-<lb/>ſchah es auch haͤufig in den Fehden Teutſcher Fuͤr-<lb/>ſten, daß ein dritter Fuͤrſt ſich ins Mittel legte,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[212/0246]
II. Mittlere Zeiten a) 888-1235.
Der Umſtand, daß nach der Gerichtsverfaſ-
ſung des mittlern Zeitalters ein jeder nur von ſei-
nes Gleichen, alſo Fuͤrſten nur von Fuͤrſten oder
doch nur von Perſonen des hohen Adels, geur-
theilt werden konnten, war ganz unvergleichlich.
Man konnte immer hoffen, daß ein jeder das,
was unter Perſonen ſeines Standes gewoͤhnlich
war, am beſten wiſſen wuͤrde; und keiner durfte
leicht beſorgen, daß Perſonen von eben dem Stan-
de, die vielleicht wieder in den Fall kommen koͤnn-
ten, von ihm verurtheilet zu werden, ohne Grund
zu ſeinem Nachtheile ſprechen duͤrften. Auch war
es ein großer Vortheil, daß alles kurz und gut
gieng, ohne große Weitlaͤuftigkeiten zu machen,
und ohne viele Subtilitaͤten ins Spiel zu bringen.
Es hatte aber auch ſeine Unbequemlichkeiten, daß
man bey dem wandelbaren Aufenthalte des Kaiſers
ihn immer erſt aufſuchen und oft lange nachreiſen
mußte, ehe ſichs thun ließ, ein Fuͤrſtenrecht zu
Stande zu bringen. Und dann blieb ſowohl beym
Fuͤrſtenrechte als beym Hofgerichte noch immer
eine wichtige Frage: wie ein Rechtsſpruch, wenn
er an einem oder andern Orte ergieng, nun zur
Huͤlfsvollſtreckung gebracht werden ſollte?
Dieſen Maͤngeln der damaligen Gerichtsver-
faſſung war es wohl mit zuzuſchreiben, daß die
meiſten Streitigkeiten der Fuͤrſten mehr durch Be-
fehdungen und Selbſthuͤlfe, als durch kaiſerliche
Rechtsſpruͤche, ausgemacht wurden. Wie aber
Kriege ſelten geendiget werden, ohne daß eine
dritte Macht den Frieden vermitteln hilft; ſo ge-
ſchah es auch haͤufig in den Fehden Teutſcher Fuͤr-
ſten, daß ein dritter Fuͤrſt ſich ins Mittel legte,
und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/246>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.