Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Mittlere Zeiten a) 888-1235.
Silbe Burg, Berg, Stein, Fels, Heim oder Au
endigten, als Isenburg, Stollberg, Witgenstein,
Braunfels, Wertheim, Hanau, Nassau u. s. w.
Die Namen der Gaue verschwanden hingegen,
beynahe mit dem Jahre 1100., fast gänzlich (m).
(Nur in einigen Abtheilungen der Reichsritterschaft
kommen noch solche Namen vor, als Creichgau,
oder zu Bezeichnung gewisser Gegenden, als Rhein-
gau, Nordgau etc. Von Grafschaften und Herr-
schaften ist keine, deren Namen sich mit Gau en-
digte.) Es war aber auch nicht leicht ein Gau,
der seinen ursprünglichen Umfang behalten hätte.
In den meisten waren Güter geistlicher Stiftun-
gen vorhin schon von der Gerichtbarkeit der Gra-
fen befreyet. Kurz an statt der ehemaligen Ein-
theilung der Teutschen Völker in Gaue zeigte sich
jetzt mit dem zwölften Jahrhunderte eine unüber-
sehliche Menge erblicher Herrschaften und Grafschaf-
ten, deren Besitzer von ihren Stammsitzen nun
auch ihre Geschlechtsnamen bald völlig erblich
machten.


V.

In der ersten Zeit geschah es nicht selten, daß
eine Familie so, wie sie etwa ein neues Schloß

erbaue-
(m) Die Societät der Wissenschaften zu Man-
heim hat eine Preisfrage hierüber aufgestellt. Den
Preis gewann der Badische Regterungsrath Hector
Wilh. von Günderrode. S. dessen Preisschrift
von den vornehmsten Ursachen, welche den Verfall
der Eintheilung Teutschlandes, besonders der Rhei-
nischen Provinzen, in Gaue veranlaßt haben, in
seinen Beyträgen zur Rechtsgelehrsamkeit, Geschich-
te etc. (Giessen 1778. 8.) S. 1-26. S. auch 10.
Dan. Henr. Mvsaevs de causis praecipuis, cur
diuisio Germaniae in pagos sensim desierit?
Kil.

1778. 4.

II. Mittlere Zeiten a) 888-1235.
Silbe Burg, Berg, Stein, Fels, Heim oder Au
endigten, als Iſenburg, Stollberg, Witgenſtein,
Braunfels, Wertheim, Hanau, Naſſau u. ſ. w.
Die Namen der Gaue verſchwanden hingegen,
beynahe mit dem Jahre 1100., faſt gaͤnzlich (m).
(Nur in einigen Abtheilungen der Reichsritterſchaft
kommen noch ſolche Namen vor, als Creichgau,
oder zu Bezeichnung gewiſſer Gegenden, als Rhein-
gau, Nordgau ꝛc. Von Grafſchaften und Herr-
ſchaften iſt keine, deren Namen ſich mit Gau en-
digte.) Es war aber auch nicht leicht ein Gau,
der ſeinen urſpruͤnglichen Umfang behalten haͤtte.
In den meiſten waren Guͤter geiſtlicher Stiftun-
gen vorhin ſchon von der Gerichtbarkeit der Gra-
fen befreyet. Kurz an ſtatt der ehemaligen Ein-
theilung der Teutſchen Voͤlker in Gaue zeigte ſich
jetzt mit dem zwoͤlften Jahrhunderte eine unuͤber-
ſehliche Menge erblicher Herrſchaften und Grafſchaf-
ten, deren Beſitzer von ihren Stammſitzen nun
auch ihre Geſchlechtsnamen bald voͤllig erblich
machten.


V.

In der erſten Zeit geſchah es nicht ſelten, daß
eine Familie ſo, wie ſie etwa ein neues Schloß

erbaue-
(m) Die Societaͤt der Wiſſenſchaften zu Man-
heim hat eine Preisfrage hieruͤber aufgeſtellt. Den
Preis gewann der Badiſche Regterungsrath Hector
Wilh. von Guͤnderrode. S. deſſen Preisſchrift
von den vornehmſten Urſachen, welche den Verfall
der Eintheilung Teutſchlandes, beſonders der Rhei-
niſchen Provinzen, in Gaue veranlaßt haben, in
ſeinen Beytraͤgen zur Rechtsgelehrſamkeit, Geſchich-
te ꝛc. (Gieſſen 1778. 8.) S. 1-26. S. auch 10.
Dan. Henr. Mvsaevs de cauſis praecipuis, cur
diuiſio Germaniae in pagos ſenſim deſierit?
Kil.

1778. 4.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0200" n="166"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Mittlere Zeiten <hi rendition="#aq">a</hi>) 888-1235.</hi></fw><lb/>
Silbe Burg, Berg, Stein, Fels, Heim oder Au<lb/>
endigten, als I&#x017F;enburg, Stollberg, Witgen&#x017F;tein,<lb/>
Braunfels, Wertheim, Hanau, Na&#x017F;&#x017F;au u. &#x017F;. w.<lb/>
Die Namen der Gaue ver&#x017F;chwanden hingegen,<lb/>
beynahe mit dem Jahre 1100., fa&#x017F;t ga&#x0364;nzlich <note place="foot" n="(m)">Die Societa&#x0364;t der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften zu Man-<lb/>
heim hat eine Preisfrage hieru&#x0364;ber aufge&#x017F;tellt. Den<lb/>
Preis gewann der Badi&#x017F;che Regterungsrath Hector<lb/>
Wilh. von <hi rendition="#fr">Gu&#x0364;nderrode.</hi> S. de&#x017F;&#x017F;en Preis&#x017F;chrift<lb/>
von den vornehm&#x017F;ten Ur&#x017F;achen, welche den Verfall<lb/>
der Eintheilung Teut&#x017F;chlandes, be&#x017F;onders der Rhei-<lb/>
ni&#x017F;chen Provinzen, in Gaue veranlaßt haben, in<lb/>
&#x017F;einen Beytra&#x0364;gen zur Rechtsgelehr&#x017F;amkeit, Ge&#x017F;chich-<lb/>
te &#xA75B;c. (Gie&#x017F;&#x017F;en 1778. 8.) S. 1-26. S. auch 10.<lb/><hi rendition="#aq">Dan. Henr. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Mvsaevs</hi></hi> <hi rendition="#i">de cau&#x017F;is praecipuis, cur<lb/>
diui&#x017F;io Germaniae in pagos &#x017F;en&#x017F;im de&#x017F;ierit?</hi> Kil.</hi><lb/>
1778. 4.</note>.<lb/>
(Nur in einigen Abtheilungen der Reichsritter&#x017F;chaft<lb/>
kommen noch &#x017F;olche Namen vor, als Creichgau,<lb/>
oder zu Bezeichnung gewi&#x017F;&#x017F;er Gegenden, als Rhein-<lb/>
gau, Nordgau &#xA75B;c. Von Graf&#x017F;chaften und Herr-<lb/>
&#x017F;chaften i&#x017F;t keine, deren Namen &#x017F;ich mit Gau en-<lb/>
digte.) Es war aber auch nicht leicht ein Gau,<lb/>
der &#x017F;einen ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Umfang behalten ha&#x0364;tte.<lb/>
In den mei&#x017F;ten waren Gu&#x0364;ter gei&#x017F;tlicher Stiftun-<lb/>
gen vorhin &#x017F;chon von der Gerichtbarkeit der Gra-<lb/>
fen befreyet. Kurz an &#x017F;tatt der ehemaligen Ein-<lb/>
theilung der Teut&#x017F;chen Vo&#x0364;lker in Gaue zeigte &#x017F;ich<lb/>
jetzt mit dem zwo&#x0364;lften Jahrhunderte eine unu&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;ehliche Menge erblicher Herr&#x017F;chaften und Graf&#x017F;chaf-<lb/>
ten, deren Be&#x017F;itzer von ihren Stamm&#x017F;itzen nun<lb/>
auch ihre Ge&#x017F;chlechtsnamen bald vo&#x0364;llig erblich<lb/>
machten.</p><lb/>
          <note place="left"> <hi rendition="#aq">V.</hi> </note>
          <p>In der er&#x017F;ten Zeit ge&#x017F;chah es nicht &#x017F;elten, daß<lb/>
eine Familie &#x017F;o, wie &#x017F;ie etwa ein neues Schloß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">erbaue-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0200] II. Mittlere Zeiten a) 888-1235. Silbe Burg, Berg, Stein, Fels, Heim oder Au endigten, als Iſenburg, Stollberg, Witgenſtein, Braunfels, Wertheim, Hanau, Naſſau u. ſ. w. Die Namen der Gaue verſchwanden hingegen, beynahe mit dem Jahre 1100., faſt gaͤnzlich (m). (Nur in einigen Abtheilungen der Reichsritterſchaft kommen noch ſolche Namen vor, als Creichgau, oder zu Bezeichnung gewiſſer Gegenden, als Rhein- gau, Nordgau ꝛc. Von Grafſchaften und Herr- ſchaften iſt keine, deren Namen ſich mit Gau en- digte.) Es war aber auch nicht leicht ein Gau, der ſeinen urſpruͤnglichen Umfang behalten haͤtte. In den meiſten waren Guͤter geiſtlicher Stiftun- gen vorhin ſchon von der Gerichtbarkeit der Gra- fen befreyet. Kurz an ſtatt der ehemaligen Ein- theilung der Teutſchen Voͤlker in Gaue zeigte ſich jetzt mit dem zwoͤlften Jahrhunderte eine unuͤber- ſehliche Menge erblicher Herrſchaften und Grafſchaf- ten, deren Beſitzer von ihren Stammſitzen nun auch ihre Geſchlechtsnamen bald voͤllig erblich machten. In der erſten Zeit geſchah es nicht ſelten, daß eine Familie ſo, wie ſie etwa ein neues Schloß erbaue- (m) Die Societaͤt der Wiſſenſchaften zu Man- heim hat eine Preisfrage hieruͤber aufgeſtellt. Den Preis gewann der Badiſche Regterungsrath Hector Wilh. von Guͤnderrode. S. deſſen Preisſchrift von den vornehmſten Urſachen, welche den Verfall der Eintheilung Teutſchlandes, beſonders der Rhei- niſchen Provinzen, in Gaue veranlaßt haben, in ſeinen Beytraͤgen zur Rechtsgelehrſamkeit, Geſchich- te ꝛc. (Gieſſen 1778. 8.) S. 1-26. S. auch 10. Dan. Henr. Mvsaevs de cauſis praecipuis, cur diuiſio Germaniae in pagos ſenſim deſierit? Kil. 1778. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/200
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/200>, abgerufen am 05.05.2024.