Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

9) Henrich der V. 1106-1125.
was vorher nur in Lothringen und in den heuti-
gen Niederlanden üblich gewesen war, daß gräf-
lichen Geschlechtern ihr Erbrecht nicht mehr bestrit-
ten werden konnte. Es kam zwar nicht dahin,
daß man ganze Gaue gerade zu in erbliche Ge-
schlechtsgüter verwandelt hätte. Aber ein jeder
Graf hatte ordentlicher Weise so, wie ein jeder
Dynast, seinen Wohnsitz in einem Schlosse, das
vielleicht von ihm oder seinen Vorfahren erbauet
war, und dessen Zugehöre nicht bloß aus ursprüng-
lichen Lehngütern bestanden, die eigentlich von der
Krone den Befehlshabern zur Benutzung an statt
ihrer Besoldung angewiesen waren, sondern auch
großentheils aus eigenthümlichen Geschlechtsgütern,
die sich jetzt schwer von jenen absondern ließen.
So mochte leicht ein oder zweymal die Befehls-
habung eines Gaues von Vater auf Sohn gehen;
das drittemal ließ sich das Gegentheil schon schwe-
rer durchsetzen; endlich ward es zum Herkommen,
den Sohn eines Grafen in Wiederbesetzung des
ihm anvertrauten Gaues nicht zu übergehen. So
war die Erblichkeit der gräflichen Häuser gemacht.

Davon war eine natürliche Folge, daß manIV.
nicht mehr die Gaue nach ihren Namen, und die
ihnen vorgesetzten Grafen nur persönlich mit ihren
Taufnamen Henrich, Wilhelm, Conrad u. s. w.
nannte. Sondern nun nannte man die Grafen,
wie die Dynasten, nach den Schlössern, worin sie
ihren Wohnsitz hatten, z. B. Grafen von Wittgen-
stein, von Stollberg, von Tecklenburg u. s. w. Und
von eben diesen Schlössern bekamen die dazu ge-
hörigen Gebiete als Dynastien oder Grafschaften
ihre Namen; die sich deswegen gemeiniglich mit

der
L 3

9) Henrich der V. 1106-1125.
was vorher nur in Lothringen und in den heuti-
gen Niederlanden uͤblich geweſen war, daß graͤf-
lichen Geſchlechtern ihr Erbrecht nicht mehr beſtrit-
ten werden konnte. Es kam zwar nicht dahin,
daß man ganze Gaue gerade zu in erbliche Ge-
ſchlechtsguͤter verwandelt haͤtte. Aber ein jeder
Graf hatte ordentlicher Weiſe ſo, wie ein jeder
Dynaſt, ſeinen Wohnſitz in einem Schloſſe, das
vielleicht von ihm oder ſeinen Vorfahren erbauet
war, und deſſen Zugehoͤre nicht bloß aus urſpruͤng-
lichen Lehnguͤtern beſtanden, die eigentlich von der
Krone den Befehlshabern zur Benutzung an ſtatt
ihrer Beſoldung angewieſen waren, ſondern auch
großentheils aus eigenthuͤmlichen Geſchlechtsguͤtern,
die ſich jetzt ſchwer von jenen abſondern ließen.
So mochte leicht ein oder zweymal die Befehls-
habung eines Gaues von Vater auf Sohn gehen;
das drittemal ließ ſich das Gegentheil ſchon ſchwe-
rer durchſetzen; endlich ward es zum Herkommen,
den Sohn eines Grafen in Wiederbeſetzung des
ihm anvertrauten Gaues nicht zu uͤbergehen. So
war die Erblichkeit der graͤflichen Haͤuſer gemacht.

Davon war eine natuͤrliche Folge, daß manIV.
nicht mehr die Gaue nach ihren Namen, und die
ihnen vorgeſetzten Grafen nur perſoͤnlich mit ihren
Taufnamen Henrich, Wilhelm, Conrad u. ſ. w.
nannte. Sondern nun nannte man die Grafen,
wie die Dynaſten, nach den Schloͤſſern, worin ſie
ihren Wohnſitz hatten, z. B. Grafen von Wittgen-
ſtein, von Stollberg, von Tecklenburg u. ſ. w. Und
von eben dieſen Schloͤſſern bekamen die dazu ge-
hoͤrigen Gebiete als Dynaſtien oder Grafſchaften
ihre Namen; die ſich deswegen gemeiniglich mit

der
L 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0199" n="165"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">9) Henrich der <hi rendition="#aq">V.</hi> 1106-1125.</hi></fw><lb/>
was vorher nur in Lothringen und in den heuti-<lb/>
gen Niederlanden u&#x0364;blich gewe&#x017F;en war, daß gra&#x0364;f-<lb/>
lichen Ge&#x017F;chlechtern ihr Erbrecht nicht mehr be&#x017F;trit-<lb/>
ten werden konnte. Es kam zwar nicht dahin,<lb/>
daß man ganze Gaue gerade zu in erbliche Ge-<lb/>
&#x017F;chlechtsgu&#x0364;ter verwandelt ha&#x0364;tte. Aber ein jeder<lb/>
Graf hatte ordentlicher Wei&#x017F;e &#x017F;o, wie ein jeder<lb/>
Dyna&#x017F;t, &#x017F;einen Wohn&#x017F;itz in einem <hi rendition="#fr">Schlo&#x017F;&#x017F;e,</hi> das<lb/>
vielleicht von ihm oder &#x017F;einen Vorfahren erbauet<lb/>
war, und de&#x017F;&#x017F;en Zugeho&#x0364;re nicht bloß aus ur&#x017F;pru&#x0364;ng-<lb/>
lichen Lehngu&#x0364;tern be&#x017F;tanden, die eigentlich von der<lb/>
Krone den Befehlshabern zur Benutzung an &#x017F;tatt<lb/>
ihrer Be&#x017F;oldung angewie&#x017F;en waren, &#x017F;ondern auch<lb/>
großentheils aus eigenthu&#x0364;mlichen Ge&#x017F;chlechtsgu&#x0364;tern,<lb/>
die &#x017F;ich jetzt &#x017F;chwer von jenen ab&#x017F;ondern ließen.<lb/>
So mochte leicht ein oder zweymal die Befehls-<lb/>
habung eines Gaues von Vater auf Sohn gehen;<lb/>
das drittemal ließ &#x017F;ich das Gegentheil &#x017F;chon &#x017F;chwe-<lb/>
rer durch&#x017F;etzen; endlich ward es zum Herkommen,<lb/>
den Sohn eines Grafen in Wiederbe&#x017F;etzung des<lb/>
ihm anvertrauten Gaues nicht zu u&#x0364;bergehen. So<lb/>
war die Erblichkeit der gra&#x0364;flichen Ha&#x0364;u&#x017F;er gemacht.</p><lb/>
          <p>Davon war eine natu&#x0364;rliche Folge, daß man<note place="right"><hi rendition="#aq">IV.</hi></note><lb/>
nicht mehr die Gaue nach ihren Namen, und die<lb/>
ihnen vorge&#x017F;etzten Grafen nur per&#x017F;o&#x0364;nlich mit ihren<lb/>
Taufnamen Henrich, Wilhelm, Conrad u. &#x017F;. w.<lb/>
nannte. Sondern nun nannte man die Grafen,<lb/>
wie die Dyna&#x017F;ten, nach den Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern, worin &#x017F;ie<lb/>
ihren Wohn&#x017F;itz hatten, z. B. Grafen von Wittgen-<lb/>
&#x017F;tein, von Stollberg, von Tecklenburg u. &#x017F;. w. Und<lb/>
von eben die&#x017F;en Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern bekamen die dazu ge-<lb/>
ho&#x0364;rigen Gebiete als Dyna&#x017F;tien oder Graf&#x017F;chaften<lb/>
ihre Namen; die &#x017F;ich deswegen gemeiniglich mit<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L 3</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/0199] 9) Henrich der V. 1106-1125. was vorher nur in Lothringen und in den heuti- gen Niederlanden uͤblich geweſen war, daß graͤf- lichen Geſchlechtern ihr Erbrecht nicht mehr beſtrit- ten werden konnte. Es kam zwar nicht dahin, daß man ganze Gaue gerade zu in erbliche Ge- ſchlechtsguͤter verwandelt haͤtte. Aber ein jeder Graf hatte ordentlicher Weiſe ſo, wie ein jeder Dynaſt, ſeinen Wohnſitz in einem Schloſſe, das vielleicht von ihm oder ſeinen Vorfahren erbauet war, und deſſen Zugehoͤre nicht bloß aus urſpruͤng- lichen Lehnguͤtern beſtanden, die eigentlich von der Krone den Befehlshabern zur Benutzung an ſtatt ihrer Beſoldung angewieſen waren, ſondern auch großentheils aus eigenthuͤmlichen Geſchlechtsguͤtern, die ſich jetzt ſchwer von jenen abſondern ließen. So mochte leicht ein oder zweymal die Befehls- habung eines Gaues von Vater auf Sohn gehen; das drittemal ließ ſich das Gegentheil ſchon ſchwe- rer durchſetzen; endlich ward es zum Herkommen, den Sohn eines Grafen in Wiederbeſetzung des ihm anvertrauten Gaues nicht zu uͤbergehen. So war die Erblichkeit der graͤflichen Haͤuſer gemacht. Davon war eine natuͤrliche Folge, daß man nicht mehr die Gaue nach ihren Namen, und die ihnen vorgeſetzten Grafen nur perſoͤnlich mit ihren Taufnamen Henrich, Wilhelm, Conrad u. ſ. w. nannte. Sondern nun nannte man die Grafen, wie die Dynaſten, nach den Schloͤſſern, worin ſie ihren Wohnſitz hatten, z. B. Grafen von Wittgen- ſtein, von Stollberg, von Tecklenburg u. ſ. w. Und von eben dieſen Schloͤſſern bekamen die dazu ge- hoͤrigen Gebiete als Dynaſtien oder Grafſchaften ihre Namen; die ſich deswegen gemeiniglich mit der IV. L 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/199
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/199>, abgerufen am 24.11.2024.