Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 4. Stuttgart, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

tete, wenn gleich der Mohr solcher alles hingebenden
Liebe schrecklich lohnt.

Ehe ich zur Vorstellung selbst übergehe, laß mich
ein paar allgemeine Bemerkungen vorausschicken.

Man streitet fortwährend bei uns, ob man
Shakspeare in wörtlicher, oder freier Uebersetz-
ung, oder gar freier Umarbeitung geben solle.
Ich würde mich für das zweite, nämlich die freie
Uebersetzung, entscheiden, vorausgesetzt, daß die Frei-
heit dieser sich nur darauf beschränkte, im Geiste
deutscher Sprache mit völliger Ungezwungenheit sich
zu bewegen, wenn auch dadurch hie und da ein
Wort- oder Witzspiel auffallen müßte. Am Gange
des Stücks aber bedeutend zu ändern, Scenen ganz
wegzulassen, Shakspeare ganz fremde Worte und
Ideen zu leihen, kann ihn nur verstümmeln, selbst
wenn der größte Dichter es unternähme. Man sagt,
Shakespeare wäre besser zu lesen als zu sehen, und
könne besonders in wörtlichen Uebersetzungen nicht
aufgeführt werden, ohne uns dadurch wieder in die
Kindheit der dramatischen Kunst zu versetzen, wobei
man zugleich behauptet, daß die theatralischen Vor-
stellungen zu Shakspeare's Zeit nur dialogisirten
Mährchen im Costume geglichen hätten. Ich will die
Genauigkeit dieser Angabe dahin gestellt seyn lassen,
aber so viel weiß ich, daß die Aufführung von Ro-
meo und Julie, Macbeth, Hamlet, Othello, auf dem
heutigen englischen Theater, welche Stücke alle doch
nur mit geringen Auslassungen gegeben werden, und

tete, wenn gleich der Mohr ſolcher alles hingebenden
Liebe ſchrecklich lohnt.

Ehe ich zur Vorſtellung ſelbſt übergehe, laß mich
ein paar allgemeine Bemerkungen vorausſchicken.

Man ſtreitet fortwährend bei uns, ob man
Shakspeare in wörtlicher, oder freier Ueberſetz-
ung, oder gar freier Umarbeitung geben ſolle.
Ich würde mich für das zweite, nämlich die freie
Ueberſetzung, entſcheiden, vorausgeſetzt, daß die Frei-
heit dieſer ſich nur darauf beſchränkte, im Geiſte
deutſcher Sprache mit völliger Ungezwungenheit ſich
zu bewegen, wenn auch dadurch hie und da ein
Wort- oder Witzſpiel auffallen müßte. Am Gange
des Stücks aber bedeutend zu ändern, Scenen ganz
wegzulaſſen, Shakspeare ganz fremde Worte und
Ideen zu leihen, kann ihn nur verſtümmeln, ſelbſt
wenn der größte Dichter es unternähme. Man ſagt,
Shakespeare wäre beſſer zu leſen als zu ſehen, und
könne beſonders in wörtlichen Ueberſetzungen nicht
aufgeführt werden, ohne uns dadurch wieder in die
Kindheit der dramatiſchen Kunſt zu verſetzen, wobei
man zugleich behauptet, daß die theatraliſchen Vor-
ſtellungen zu Shakspeare’s Zeit nur dialogiſirten
Mährchen im Coſtume geglichen hätten. Ich will die
Genauigkeit dieſer Angabe dahin geſtellt ſeyn laſſen,
aber ſo viel weiß ich, daß die Aufführung von Ro-
meo und Julie, Macbeth, Hamlet, Othello, auf dem
heutigen engliſchen Theater, welche Stücke alle doch
nur mit geringen Auslaſſungen gegeben werden, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0354" n="336"/>
tete, wenn gleich der Mohr &#x017F;olcher alles hingebenden<lb/>
Liebe &#x017F;chrecklich lohnt.</p><lb/>
          <p>Ehe ich zur Vor&#x017F;tellung &#x017F;elb&#x017F;t übergehe, laß mich<lb/>
ein paar allgemeine Bemerkungen voraus&#x017F;chicken.</p><lb/>
          <p>Man &#x017F;treitet fortwährend bei uns, ob man<lb/>
Shakspeare in wörtlicher, oder freier Ueber&#x017F;etz-<lb/>
ung, oder gar freier <hi rendition="#g">Umarbeitung</hi> geben &#x017F;olle.<lb/>
Ich würde mich für das zweite, nämlich die freie<lb/>
Ueber&#x017F;etzung, ent&#x017F;cheiden, vorausge&#x017F;etzt, daß die Frei-<lb/>
heit die&#x017F;er &#x017F;ich nur <hi rendition="#g">darauf</hi> be&#x017F;chränkte, im Gei&#x017F;te<lb/>
deut&#x017F;cher Sprache mit völliger Ungezwungenheit &#x017F;ich<lb/>
zu bewegen, wenn auch dadurch hie und da ein<lb/>
Wort- oder Witz&#x017F;piel auffallen müßte. Am Gange<lb/>
des Stücks aber bedeutend zu ändern, Scenen ganz<lb/>
wegzula&#x017F;&#x017F;en, Shakspeare ganz fremde Worte und<lb/>
Ideen zu leihen, kann ihn nur ver&#x017F;tümmeln, &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
wenn der größte Dichter es unternähme. Man &#x017F;agt,<lb/>
Shakespeare wäre be&#x017F;&#x017F;er zu le&#x017F;en als zu &#x017F;ehen, und<lb/>
könne be&#x017F;onders in wörtlichen Ueber&#x017F;etzungen nicht<lb/>
aufgeführt werden, ohne uns dadurch wieder in die<lb/>
Kindheit der dramati&#x017F;chen Kun&#x017F;t zu ver&#x017F;etzen, wobei<lb/>
man zugleich behauptet, daß die theatrali&#x017F;chen Vor-<lb/>
&#x017F;tellungen zu Shakspeare&#x2019;s Zeit nur dialogi&#x017F;irten<lb/>
Mährchen im Co&#x017F;tume geglichen hätten. Ich will die<lb/>
Genauigkeit die&#x017F;er Angabe dahin ge&#x017F;tellt &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
aber &#x017F;o viel weiß ich, daß die Aufführung von Ro-<lb/>
meo und Julie, Macbeth, Hamlet, Othello, auf dem<lb/>
heutigen engli&#x017F;chen Theater, welche Stücke alle doch<lb/>
nur mit geringen Ausla&#x017F;&#x017F;ungen gegeben werden, und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336/0354] tete, wenn gleich der Mohr ſolcher alles hingebenden Liebe ſchrecklich lohnt. Ehe ich zur Vorſtellung ſelbſt übergehe, laß mich ein paar allgemeine Bemerkungen vorausſchicken. Man ſtreitet fortwährend bei uns, ob man Shakspeare in wörtlicher, oder freier Ueberſetz- ung, oder gar freier Umarbeitung geben ſolle. Ich würde mich für das zweite, nämlich die freie Ueberſetzung, entſcheiden, vorausgeſetzt, daß die Frei- heit dieſer ſich nur darauf beſchränkte, im Geiſte deutſcher Sprache mit völliger Ungezwungenheit ſich zu bewegen, wenn auch dadurch hie und da ein Wort- oder Witzſpiel auffallen müßte. Am Gange des Stücks aber bedeutend zu ändern, Scenen ganz wegzulaſſen, Shakspeare ganz fremde Worte und Ideen zu leihen, kann ihn nur verſtümmeln, ſelbſt wenn der größte Dichter es unternähme. Man ſagt, Shakespeare wäre beſſer zu leſen als zu ſehen, und könne beſonders in wörtlichen Ueberſetzungen nicht aufgeführt werden, ohne uns dadurch wieder in die Kindheit der dramatiſchen Kunſt zu verſetzen, wobei man zugleich behauptet, daß die theatraliſchen Vor- ſtellungen zu Shakspeare’s Zeit nur dialogiſirten Mährchen im Coſtume geglichen hätten. Ich will die Genauigkeit dieſer Angabe dahin geſtellt ſeyn laſſen, aber ſo viel weiß ich, daß die Aufführung von Ro- meo und Julie, Macbeth, Hamlet, Othello, auf dem heutigen engliſchen Theater, welche Stücke alle doch nur mit geringen Auslaſſungen gegeben werden, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe04_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe04_1831/354
Zitationshilfe: Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 4. Stuttgart, 1831, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe04_1831/354>, abgerufen am 23.05.2024.