lische Redensart für tödten, so wie wir sagen: er hat den Hals gebrochen, wenn einer an den Folgen eines Pferdesturzes gestorben ist, ohne daß er gerade den Hals in zwei Stücke gebrochen hat. Diese Re- densart hat man nun wörtlich aufgefaßt, und läßt bei Tafel einen höchst eckelhaften Kopf von Pappe er- scheinen, dem die Kehle auf das Gräulichste abge- schnitten ist! -- Das Hinauf- und Hinunterfahren dieses Monstrums ist dabei so nahe der Puppen-Co- mödie verwandt, daß man mit dem besten Willen kaum ernsthaft bleiben kann. Hier wird durch das Gewühl der Gäste, die an mehreren Tischen sitzen, das Erscheinen des Geistes so geschickt verdeckt, daß er nur dann, als der König sich niederlassen will, von ihm und den Zuschauern zugleich, plötzlich auf des Königs Stuhle sitzend erblickt wird. Zwei blu- tige Wunden entstellen sein blasses Antlitz (es versteht sich, daß es der Schauspieler selbst ist, der den Ban- quo gespielt hat), ohne es durch die abgeschnittene Kehle lächerlich zu machen, und wenn er von der Tafel aus, umgeben vom geschäftigen Treiben der Gäste, starr den König anblickt, dann ihm winkt, und hierauf langsam in die Erde sinkt -- so erscheint dieß eben so täuschend wahr als grausenerregend.
Um aber billig zu seyn, muß ich doch auch einer Lächerlichkeit erwähnen, die hier vorfiel. Lady Mac- beth sagt nach dem Morde des Königs, als man an das Thor klopft, zu ihrem Manne, er solle davon eilen und einen Nachtrock anziehen, damit es nicht auffiele, ihn in seinen Kleidern zu finden. Nachtrock
liſche Redensart für tödten, ſo wie wir ſagen: er hat den Hals gebrochen, wenn einer an den Folgen eines Pferdeſturzes geſtorben iſt, ohne daß er gerade den Hals in zwei Stücke gebrochen hat. Dieſe Re- densart hat man nun wörtlich aufgefaßt, und läßt bei Tafel einen höchſt eckelhaften Kopf von Pappe er- ſcheinen, dem die Kehle auf das Gräulichſte abge- ſchnitten iſt! — Das Hinauf- und Hinunterfahren dieſes Monſtrums iſt dabei ſo nahe der Puppen-Co- mödie verwandt, daß man mit dem beſten Willen kaum ernſthaft bleiben kann. Hier wird durch das Gewühl der Gäſte, die an mehreren Tiſchen ſitzen, das Erſcheinen des Geiſtes ſo geſchickt verdeckt, daß er nur dann, als der König ſich niederlaſſen will, von ihm und den Zuſchauern zugleich, plötzlich auf des Königs Stuhle ſitzend erblickt wird. Zwei blu- tige Wunden entſtellen ſein blaſſes Antlitz (es verſteht ſich, daß es der Schauſpieler ſelbſt iſt, der den Ban- quo geſpielt hat), ohne es durch die abgeſchnittene Kehle lächerlich zu machen, und wenn er von der Tafel aus, umgeben vom geſchäftigen Treiben der Gäſte, ſtarr den König anblickt, dann ihm winkt, und hierauf langſam in die Erde ſinkt — ſo erſcheint dieß eben ſo täuſchend wahr als grauſenerregend.
Um aber billig zu ſeyn, muß ich doch auch einer Lächerlichkeit erwähnen, die hier vorfiel. Lady Mac- beth ſagt nach dem Morde des Königs, als man an das Thor klopft, zu ihrem Manne, er ſolle davon eilen und einen Nachtrock anziehen, damit es nicht auffiele, ihn in ſeinen Kleidern zu finden. Nachtrock
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0278"n="262"/>
liſche Redensart für tödten, ſo wie wir ſagen: er<lb/>
hat den Hals gebrochen, wenn einer an den Folgen<lb/>
eines Pferdeſturzes geſtorben iſt, ohne daß er gerade<lb/>
den Hals in zwei Stücke gebrochen hat. Dieſe Re-<lb/>
densart hat man nun wörtlich aufgefaßt, und läßt<lb/>
bei Tafel einen höchſt eckelhaften Kopf von Pappe er-<lb/>ſcheinen, dem die Kehle auf das Gräulichſte abge-<lb/>ſchnitten iſt! — Das Hinauf- und Hinunterfahren<lb/>
dieſes Monſtrums iſt dabei ſo nahe der Puppen-Co-<lb/>
mödie verwandt, daß man mit dem beſten Willen<lb/>
kaum ernſthaft bleiben kann. Hier wird durch das<lb/>
Gewühl der Gäſte, die an mehreren Tiſchen ſitzen,<lb/>
das Erſcheinen des Geiſtes ſo geſchickt verdeckt, daß<lb/>
er nur dann, als der König ſich niederlaſſen will,<lb/>
von ihm und den Zuſchauern zugleich, plötzlich auf<lb/>
des Königs Stuhle ſitzend erblickt wird. Zwei blu-<lb/>
tige Wunden entſtellen ſein blaſſes Antlitz (<hirendition="#g">es</hi> verſteht<lb/>ſich, daß es der Schauſpieler ſelbſt iſt, der den Ban-<lb/>
quo geſpielt hat), ohne es durch die abgeſchnittene<lb/>
Kehle lächerlich zu machen, und wenn er von der<lb/>
Tafel aus, umgeben vom geſchäftigen Treiben der<lb/>
Gäſte, ſtarr den König anblickt, dann ihm winkt,<lb/>
und hierauf langſam in die Erde ſinkt —ſo erſcheint<lb/>
dieß eben ſo täuſchend wahr als grauſenerregend.</p><lb/><p>Um aber billig zu ſeyn, muß ich doch auch einer<lb/>
Lächerlichkeit erwähnen, die hier vorfiel. Lady Mac-<lb/>
beth ſagt nach dem Morde des Königs, als man an<lb/>
das Thor klopft, zu ihrem Manne, er ſolle davon<lb/>
eilen und einen Nachtrock anziehen, damit es nicht<lb/>
auffiele, ihn in ſeinen Kleidern zu finden. Nachtrock<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[262/0278]
liſche Redensart für tödten, ſo wie wir ſagen: er
hat den Hals gebrochen, wenn einer an den Folgen
eines Pferdeſturzes geſtorben iſt, ohne daß er gerade
den Hals in zwei Stücke gebrochen hat. Dieſe Re-
densart hat man nun wörtlich aufgefaßt, und läßt
bei Tafel einen höchſt eckelhaften Kopf von Pappe er-
ſcheinen, dem die Kehle auf das Gräulichſte abge-
ſchnitten iſt! — Das Hinauf- und Hinunterfahren
dieſes Monſtrums iſt dabei ſo nahe der Puppen-Co-
mödie verwandt, daß man mit dem beſten Willen
kaum ernſthaft bleiben kann. Hier wird durch das
Gewühl der Gäſte, die an mehreren Tiſchen ſitzen,
das Erſcheinen des Geiſtes ſo geſchickt verdeckt, daß
er nur dann, als der König ſich niederlaſſen will,
von ihm und den Zuſchauern zugleich, plötzlich auf
des Königs Stuhle ſitzend erblickt wird. Zwei blu-
tige Wunden entſtellen ſein blaſſes Antlitz (es verſteht
ſich, daß es der Schauſpieler ſelbſt iſt, der den Ban-
quo geſpielt hat), ohne es durch die abgeſchnittene
Kehle lächerlich zu machen, und wenn er von der
Tafel aus, umgeben vom geſchäftigen Treiben der
Gäſte, ſtarr den König anblickt, dann ihm winkt,
und hierauf langſam in die Erde ſinkt — ſo erſcheint
dieß eben ſo täuſchend wahr als grauſenerregend.
Um aber billig zu ſeyn, muß ich doch auch einer
Lächerlichkeit erwähnen, die hier vorfiel. Lady Mac-
beth ſagt nach dem Morde des Königs, als man an
das Thor klopft, zu ihrem Manne, er ſolle davon
eilen und einen Nachtrock anziehen, damit es nicht
auffiele, ihn in ſeinen Kleidern zu finden. Nachtrock
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 4. Stuttgart, 1831, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe04_1831/278>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.