Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

Familie und im gewöhnlichen Leben führt. Auf dem
Theater aber wird sie wieder Miß Paton und als
solche bezahlt, welches bei der Armuth des Lords nicht
zu umgehen seyn mag *).

Was den Fremden in den hiesigen Theatern ge-
wiß am meisten auffallen muß, ist die unerhörte
Rohheit und Ungezogenheit des Publikums, weßhalb
auch, ausser der italiänischen Oper, wo sich nur die
höchste und bessere Gesellschaft vereinigt, diese Klasse
nur höchst selten und einzeln die Nationaltheater be-
sucht, ein Umstand, von dem es noch zweifelhaft seyn
möchte, ob er gut oder nachtheilig auf die Bühne
selbst wirkt.

Englische Freiheit also artet hier in die gemeinste
Licenz aus, und es ist nichts Seltenes, mitten in
der ergreifendsten Stelle einer Tragödie, oder wäh-
rend der reizendsten Cadence der Sängerin, mit
Stentorstimme eine Zote ausrufen zu hören, der,
nach Stimmung der Umstehenden, in der Gallerie
und obern Logen, entweder Gelächter und Beifalls-
geschrei, oder eine Prügelei und Herauswerfen des
Beleidigers folgt.

In jedem der beiden Fälle hört man aber lange
nichts mehr vom Theater, wo Schauspieler und Sän-

*) Es ist wahr, daß in neuerer Zeit unsre liebliche Sontag,
die Souverainin des Gesanges, etwas Aehnliches gethan,
indem sie sich, wie es scheint, den Grafen R. an ihre
linke Hand hat antrauen lassen. A. d. H.

Familie und im gewöhnlichen Leben führt. Auf dem
Theater aber wird ſie wieder Miß Paton und als
ſolche bezahlt, welches bei der Armuth des Lords nicht
zu umgehen ſeyn mag *).

Was den Fremden in den hieſigen Theatern ge-
wiß am meiſten auffallen muß, iſt die unerhörte
Rohheit und Ungezogenheit des Publikums, weßhalb
auch, auſſer der italiäniſchen Oper, wo ſich nur die
höchſte und beſſere Geſellſchaft vereinigt, dieſe Klaſſe
nur höchſt ſelten und einzeln die Nationaltheater be-
ſucht, ein Umſtand, von dem es noch zweifelhaft ſeyn
möchte, ob er gut oder nachtheilig auf die Bühne
ſelbſt wirkt.

Engliſche Freiheit alſo artet hier in die gemeinſte
Licenz aus, und es iſt nichts Seltenes, mitten in
der ergreifendſten Stelle einer Tragödie, oder wäh-
rend der reizendſten Cadence der Sängerin, mit
Stentorſtimme eine Zote ausrufen zu hören, der,
nach Stimmung der Umſtehenden, in der Gallerie
und obern Logen, entweder Gelächter und Beifalls-
geſchrei, oder eine Prügelei und Herauswerfen des
Beleidigers folgt.

In jedem der beiden Fälle hört man aber lange
nichts mehr vom Theater, wo Schauſpieler und Sän-

*) Es iſt wahr, daß in neuerer Zeit unſre liebliche Sontag,
die Souverainin des Geſanges, etwas Aehnliches gethan,
indem ſie ſich, wie es ſcheint, den Grafen R. an ihre
linke Hand hat antrauen laſſen. A. d. H.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0170" n="130"/>
Familie und im gewöhnlichen Leben führt. Auf dem<lb/>
Theater aber wird &#x017F;ie wieder Miß Paton und als<lb/>
&#x017F;olche bezahlt, welches bei der Armuth des Lords nicht<lb/>
zu umgehen &#x017F;eyn mag <note place="foot" n="*)">Es i&#x017F;t wahr, daß in neuerer Zeit un&#x017F;re liebliche Sontag,<lb/>
die Souverainin des Ge&#x017F;anges, etwas Aehnliches gethan,<lb/>
indem &#x017F;ie &#x017F;ich, wie es &#x017F;cheint, den Grafen R. an ihre<lb/>
linke Hand hat antrauen la&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#et">A. d. H.</hi></note>.</p><lb/>
          <p>Was den Fremden in den hie&#x017F;igen Theatern ge-<lb/>
wiß am mei&#x017F;ten auffallen muß, i&#x017F;t die unerhörte<lb/>
Rohheit und Ungezogenheit des Publikums, weßhalb<lb/>
auch, au&#x017F;&#x017F;er der italiäni&#x017F;chen Oper, wo &#x017F;ich nur die<lb/>
höch&#x017F;te und be&#x017F;&#x017F;ere Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft vereinigt, die&#x017F;e Kla&#x017F;&#x017F;e<lb/>
nur höch&#x017F;t &#x017F;elten und einzeln die Nationaltheater be-<lb/>
&#x017F;ucht, ein Um&#x017F;tand, von dem <hi rendition="#g">es</hi> noch zweifelhaft &#x017F;eyn<lb/>
möchte, ob er gut oder nachtheilig auf die Bühne<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t wirkt.</p><lb/>
          <p>Engli&#x017F;che Freiheit al&#x017F;o artet hier in die gemein&#x017F;te<lb/>
Licenz aus, und es i&#x017F;t nichts Seltenes, mitten in<lb/>
der ergreifend&#x017F;ten Stelle einer Tragödie, oder wäh-<lb/>
rend der reizend&#x017F;ten Cadence der Sängerin, mit<lb/>
Stentor&#x017F;timme eine Zote ausrufen zu hören, der,<lb/>
nach Stimmung der Um&#x017F;tehenden, in der Gallerie<lb/>
und obern Logen, entweder Gelächter und Beifalls-<lb/>
ge&#x017F;chrei, oder eine Prügelei und Herauswerfen des<lb/>
Beleidigers folgt.</p><lb/>
          <p>In jedem der beiden Fälle hört man aber lange<lb/>
nichts mehr vom Theater, wo Schau&#x017F;pieler und Sän-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0170] Familie und im gewöhnlichen Leben führt. Auf dem Theater aber wird ſie wieder Miß Paton und als ſolche bezahlt, welches bei der Armuth des Lords nicht zu umgehen ſeyn mag *). Was den Fremden in den hieſigen Theatern ge- wiß am meiſten auffallen muß, iſt die unerhörte Rohheit und Ungezogenheit des Publikums, weßhalb auch, auſſer der italiäniſchen Oper, wo ſich nur die höchſte und beſſere Geſellſchaft vereinigt, dieſe Klaſſe nur höchſt ſelten und einzeln die Nationaltheater be- ſucht, ein Umſtand, von dem es noch zweifelhaft ſeyn möchte, ob er gut oder nachtheilig auf die Bühne ſelbſt wirkt. Engliſche Freiheit alſo artet hier in die gemeinſte Licenz aus, und es iſt nichts Seltenes, mitten in der ergreifendſten Stelle einer Tragödie, oder wäh- rend der reizendſten Cadence der Sängerin, mit Stentorſtimme eine Zote ausrufen zu hören, der, nach Stimmung der Umſtehenden, in der Gallerie und obern Logen, entweder Gelächter und Beifalls- geſchrei, oder eine Prügelei und Herauswerfen des Beleidigers folgt. In jedem der beiden Fälle hört man aber lange nichts mehr vom Theater, wo Schauſpieler und Sän- *) Es iſt wahr, daß in neuerer Zeit unſre liebliche Sontag, die Souverainin des Geſanges, etwas Aehnliches gethan, indem ſie ſich, wie es ſcheint, den Grafen R. an ihre linke Hand hat antrauen laſſen. A. d. H.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/170
Zitationshilfe: Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/170>, abgerufen am 02.05.2024.