schauerlichen Felsschlucht, bei eintretender Nacht auch geschehen können; -- und so, mich fest gegen den Sturm stemmend, den Regenschirm, den ich bisher nur als Stock gebraucht, wie einen Mantel über den Kopf ziehend, und starr in den tiefen Bergkessel herabschauend rief ich, von Gespensterschauern ergrif- fen, der Vorschrift gemäß, mit fremder laut schrillen- der Stimme meinen vollen Namen:*)
. . . . . . . . . . . . . . .
Dann wie verwundert: Wer ruft mich?
-- Dumpfes halbersticktes Gelächter. --
Lauter meinen Namen von Neuem: . . . . . . . . . . . . . . .
Erschüttert: Wer ruft mich?
-- Wildes Lachen. --
Mit donnernder Stimme meinen Namen zum dritten- mal: . . . . . . . . . . . . . . .
Voll Grausen: Wer ruft mich?
-- Augenblickliche Stille -- dann ein leises, doch helles und triumphirendes Lachen, wel- ches das Echo spottend wiederholt.
Soweit hatte ich die Comödie allein gespielt -- aber jedesmal wenn ich selbst: Wer ruft mich? rief
*) Jeder braucht hier nur seinen eigenen Namen, wenn er den Versuch zu machen wünscht, einzuschalten. A. d. H.
ſchauerlichen Felsſchlucht, bei eintretender Nacht auch geſchehen können; — und ſo, mich feſt gegen den Sturm ſtemmend, den Regenſchirm, den ich bisher nur als Stock gebraucht, wie einen Mantel über den Kopf ziehend, und ſtarr in den tiefen Bergkeſſel herabſchauend rief ich, von Geſpenſterſchauern ergrif- fen, der Vorſchrift gemäß, mit fremder laut ſchrillen- der Stimme meinen vollen Namen:*)
. . . . . . . . . . . . . . .
Dann wie verwundert: Wer ruft mich?
— Dumpfes halberſticktes Gelächter. —
Lauter meinen Namen von Neuem: . . . . . . . . . . . . . . .
Erſchüttert: Wer ruft mich?
— Wildes Lachen. —
Mit donnernder Stimme meinen Namen zum dritten- mal: . . . . . . . . . . . . . . .
Voll Grauſen: Wer ruft mich?
— Augenblickliche Stille — dann ein leiſes, doch helles und triumphirendes Lachen, wel- ches das Echo ſpottend wiederholt.
Soweit hatte ich die Comödie allein geſpielt — aber jedesmal wenn ich ſelbſt: Wer ruft mich? rief
*) Jeder braucht hier nur ſeinen eigenen Namen, wenn er den Verſuch zu machen wünſcht, einzuſchalten. A. d. H.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0346"n="322"/>ſchauerlichen Felsſchlucht, bei eintretender Nacht auch<lb/>
geſchehen können; — und ſo, mich feſt gegen den<lb/>
Sturm ſtemmend, den Regenſchirm, den ich bisher<lb/>
nur als Stock gebraucht, wie einen Mantel über<lb/>
den Kopf ziehend, und ſtarr in den tiefen Bergkeſſel<lb/>
herabſchauend rief ich, von Geſpenſterſchauern ergrif-<lb/>
fen, der Vorſchrift gemäß, mit fremder laut ſchrillen-<lb/>
der Stimme meinen vollen Namen:<noteplace="foot"n="*)">Jeder braucht hier nur ſeinen eigenen Namen, wenn<lb/>
er den Verſuch zu machen wünſcht, einzuſchalten.<lb/><hirendition="#et">A. d. H.</hi></note></p><lb/><p><hirendition="#c">. . . . . . . . . . . . . . .</hi></p><lb/><p>Dann wie verwundert: Wer ruft mich?</p><lb/><p><hirendition="#c">— Dumpfes halberſticktes Gelächter. —</hi></p><lb/><p><hirendition="#g">Lauter</hi> meinen Namen von Neuem:<lb/><hirendition="#c">. . . . . . . . . . . . . . .</hi></p><lb/><p>Erſchüttert: <hirendition="#g">Wer</hi> ruft mich?</p><lb/><p><hirendition="#et">— Wildes Lachen. —</hi></p><lb/><p>Mit donnernder Stimme meinen Namen zum dritten-<lb/>
mal:<lb/><hirendition="#c">. . . . . . . . . . . . . . .</hi></p><lb/><p>Voll Grauſen: Wer <hirendition="#g">ruft</hi> mich?</p><lb/><p><hirendition="#et">— Augenblickliche Stille — dann ein leiſes,<lb/>
doch helles und triumphirendes Lachen, wel-<lb/>
ches das Echo ſpottend wiederholt.</hi></p><lb/><p>Soweit hatte ich die Comödie allein geſpielt —<lb/>
aber jedesmal wenn ich ſelbſt: Wer ruft mich? rief<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[322/0346]
ſchauerlichen Felsſchlucht, bei eintretender Nacht auch
geſchehen können; — und ſo, mich feſt gegen den
Sturm ſtemmend, den Regenſchirm, den ich bisher
nur als Stock gebraucht, wie einen Mantel über
den Kopf ziehend, und ſtarr in den tiefen Bergkeſſel
herabſchauend rief ich, von Geſpenſterſchauern ergrif-
fen, der Vorſchrift gemäß, mit fremder laut ſchrillen-
der Stimme meinen vollen Namen: *)
. . . . . . . . . . . . . . .
Dann wie verwundert: Wer ruft mich?
— Dumpfes halberſticktes Gelächter. —
Lauter meinen Namen von Neuem:
. . . . . . . . . . . . . . .
Erſchüttert: Wer ruft mich?
— Wildes Lachen. —
Mit donnernder Stimme meinen Namen zum dritten-
mal:
. . . . . . . . . . . . . . .
Voll Grauſen: Wer ruft mich?
— Augenblickliche Stille — dann ein leiſes,
doch helles und triumphirendes Lachen, wel-
ches das Echo ſpottend wiederholt.
Soweit hatte ich die Comödie allein geſpielt —
aber jedesmal wenn ich ſelbſt: Wer ruft mich? rief
*) Jeder braucht hier nur ſeinen eigenen Namen, wenn
er den Verſuch zu machen wünſcht, einzuſchalten.
A. d. H.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 1. München, 1830, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe01_1830/346>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.