man immer etwas gene mehr, und gewinnt etwas mehr Freiheit, man sey auch noch so unbedeutend. Da ich es jedoch diesmal nicht ändern konnte, so rich- tete ich es wenigstens so ein, daß ich die Hälfte der heutigen Tour mit meinem ehrlichen Fabrikanten zu Lande machte, und die drei Engländer, vor der Hand allein, auf dem Boote fahren ließ. Es war dasselbe, welches wir gestern gehabt, und dort auf heute gleich wieder gemiethet hatten.
Der Pony, der mir zu Theil wurde, hatte den hochklingenden Namen: des Ritters von der Schlucht, (Kinght of the gap), war aber ein ausgearteter Ritter, den nur Schläge und Sporen in Bewegung setzen konnten. Ehe wir an die große Schlucht ka- men, von der er seinen Namen führt, hatten wir von einem Hügel in der Ebene eine sehr schöne Ansicht des Gebürges, in welcher Berge, Wasser und Bäume so glücklich vertheilt erschienen, daß die wohlthuendste Harmonie daraus entstand. Desto wilder und ein- förmiger ist die lange Schlucht -- im Geschmacke von Wales, doch weniger grandios. An einer Stelle der- selben hat sich vor mehreren Jahren ein großes Fels- stück losgerissen, und ist, in zwei Hälften geborsten, mitten über den Weg gestürzt. Ein Mann kam auf den Einfall, diese Felsenstücke zu einer Einsiedelei aus- zuhöhlen, blieb jedoch dieser neuen Wohnung nur drei Monate getreu, weshalb sie jetzt von dem ener- gisch sich ausdrückendem Volke, nach ihm "the mad- man's rock" (der Narren Felsen) genannt wird. Ein
man immer etwas gêne mehr, und gewinnt etwas mehr Freiheit, man ſey auch noch ſo unbedeutend. Da ich es jedoch diesmal nicht ändern konnte, ſo rich- tete ich es wenigſtens ſo ein, daß ich die Hälfte der heutigen Tour mit meinem ehrlichen Fabrikanten zu Lande machte, und die drei Engländer, vor der Hand allein, auf dem Boote fahren ließ. Es war daſſelbe, welches wir geſtern gehabt, und dort auf heute gleich wieder gemiethet hatten.
Der Pony, der mir zu Theil wurde, hatte den hochklingenden Namen: des Ritters von der Schlucht, (Kinght of the gap), war aber ein ausgearteter Ritter, den nur Schläge und Sporen in Bewegung ſetzen konnten. Ehe wir an die große Schlucht ka- men, von der er ſeinen Namen führt, hatten wir von einem Hügel in der Ebene eine ſehr ſchöne Anſicht des Gebürges, in welcher Berge, Waſſer und Bäume ſo glücklich vertheilt erſchienen, daß die wohlthuendſte Harmonie daraus entſtand. Deſto wilder und ein- förmiger iſt die lange Schlucht — im Geſchmacke von Wales, doch weniger grandios. An einer Stelle der- ſelben hat ſich vor mehreren Jahren ein großes Fels- ſtück losgeriſſen, und iſt, in zwei Hälften geborſten, mitten über den Weg geſtürzt. Ein Mann kam auf den Einfall, dieſe Felſenſtücke zu einer Einſiedelei aus- zuhöhlen, blieb jedoch dieſer neuen Wohnung nur drei Monate getreu, weshalb ſie jetzt von dem ener- giſch ſich ausdrückendem Volke, nach ihm „the mad- man’s rock“ (der Narren Felſen) genannt wird. Ein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0325"n="301"/>
man immer etwas <hirendition="#aq">gêne</hi> mehr, und gewinnt etwas<lb/>
mehr Freiheit, man ſey auch noch ſo unbedeutend.<lb/>
Da ich es jedoch diesmal nicht ändern konnte, ſo rich-<lb/>
tete ich es wenigſtens ſo ein, daß ich die Hälfte der<lb/>
heutigen Tour mit meinem ehrlichen Fabrikanten zu<lb/>
Lande machte, und die drei Engländer, vor der Hand<lb/>
allein, auf dem Boote fahren ließ. Es war daſſelbe,<lb/>
welches wir geſtern gehabt, und dort auf heute gleich<lb/>
wieder gemiethet hatten.</p><lb/><p>Der Pony, der mir zu Theil wurde, hatte den<lb/>
hochklingenden Namen: des Ritters von der Schlucht,<lb/><hirendition="#aq">(Kinght of the gap),</hi> war aber ein ausgearteter<lb/>
Ritter, den nur Schläge und Sporen in Bewegung<lb/>ſetzen konnten. Ehe wir an die große Schlucht ka-<lb/>
men, von der er ſeinen Namen führt, hatten wir von<lb/>
einem Hügel in der Ebene eine ſehr ſchöne Anſicht<lb/>
des Gebürges, in welcher Berge, Waſſer und Bäume<lb/>ſo glücklich vertheilt erſchienen, daß die wohlthuendſte<lb/>
Harmonie daraus entſtand. Deſto wilder und ein-<lb/>
förmiger iſt die lange Schlucht — im Geſchmacke von<lb/>
Wales, doch weniger grandios. An einer Stelle der-<lb/>ſelben hat ſich vor mehreren Jahren ein großes Fels-<lb/>ſtück losgeriſſen, und iſt, in zwei Hälften geborſten,<lb/>
mitten über den Weg geſtürzt. Ein Mann kam auf<lb/>
den Einfall, dieſe Felſenſtücke zu einer Einſiedelei aus-<lb/>
zuhöhlen, blieb jedoch dieſer neuen Wohnung nur<lb/>
drei Monate getreu, weshalb ſie jetzt von dem ener-<lb/>
giſch ſich ausdrückendem Volke, nach ihm <hirendition="#aq">„the mad-<lb/>
man’s rock“</hi> (der Narren Felſen) genannt wird. Ein<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[301/0325]
man immer etwas gêne mehr, und gewinnt etwas
mehr Freiheit, man ſey auch noch ſo unbedeutend.
Da ich es jedoch diesmal nicht ändern konnte, ſo rich-
tete ich es wenigſtens ſo ein, daß ich die Hälfte der
heutigen Tour mit meinem ehrlichen Fabrikanten zu
Lande machte, und die drei Engländer, vor der Hand
allein, auf dem Boote fahren ließ. Es war daſſelbe,
welches wir geſtern gehabt, und dort auf heute gleich
wieder gemiethet hatten.
Der Pony, der mir zu Theil wurde, hatte den
hochklingenden Namen: des Ritters von der Schlucht,
(Kinght of the gap), war aber ein ausgearteter
Ritter, den nur Schläge und Sporen in Bewegung
ſetzen konnten. Ehe wir an die große Schlucht ka-
men, von der er ſeinen Namen führt, hatten wir von
einem Hügel in der Ebene eine ſehr ſchöne Anſicht
des Gebürges, in welcher Berge, Waſſer und Bäume
ſo glücklich vertheilt erſchienen, daß die wohlthuendſte
Harmonie daraus entſtand. Deſto wilder und ein-
förmiger iſt die lange Schlucht — im Geſchmacke von
Wales, doch weniger grandios. An einer Stelle der-
ſelben hat ſich vor mehreren Jahren ein großes Fels-
ſtück losgeriſſen, und iſt, in zwei Hälften geborſten,
mitten über den Weg geſtürzt. Ein Mann kam auf
den Einfall, dieſe Felſenſtücke zu einer Einſiedelei aus-
zuhöhlen, blieb jedoch dieſer neuen Wohnung nur
drei Monate getreu, weshalb ſie jetzt von dem ener-
giſch ſich ausdrückendem Volke, nach ihm „the mad-
man’s rock“ (der Narren Felſen) genannt wird. Ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 1. München, 1830, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe01_1830/325>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.