Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 1. München, 1830.doch erwähnen, was der bekannte Ausdruck "Gentleman" Ein wirklich armer Mann, der auch keine Schul- *) (Denn im Allgemeinen wird freilich jeder anständig er-
scheinende Mann ein Gentleman genannt.) A. d. H. doch erwähnen, was der bekannte Ausdruck „Gentleman“ Ein wirklich armer Mann, der auch keine Schul- *) (Denn im Allgemeinen wird freilich jeder anſtändig er-
ſcheinende Mann ein Gentleman genannt.) A. d. H. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0210" n="186"/> doch erwähnen, was der bekannte Ausdruck „Gentleman“<lb/> eigentlich ſagen will, da die Bedeutung welche man<lb/> ihm im Lande giebt, die Engländer ungemein gut<lb/> charakteriſirt. Ein Gentleman heißt weder ein Edel-<lb/> mann, noch ein edler Mann, ſondern, wenn man es<lb/> ſtreng betrachtet, <note place="foot" n="*)">(Denn im Allgemeinen wird freilich jeder anſtändig er-<lb/> ſcheinende Mann ein Gentleman genannt.)<lb/><hi rendition="#et">A. d. H.</hi></note> nur: ein durch Vermögen, und<lb/> genaue Bekanntſchaft mit den Gebräuchen der guten<lb/> Geſellſchaft <hi rendition="#g">unabhängiger</hi> Mann. Wer dem Pu-<lb/> blikum in irgend einer Art dient, oder für daſſelbe<lb/> arbeitet, höhere Staatsdiener und etwa Dichter und<lb/> Künſtler erſter Cathegorie ausgenommen, iſt kein,<lb/> oder höchſtens nur zur Hälfte Gentleman. Ich war<lb/> noch vor kurzem ſehr erſtaunt, einen bekannten Herrn,<lb/> den wenigſtens alle Pferdeliebhaber im In- und Aus-<lb/> lande kennen, der reich iſt, mit manchem Herzog und<lb/> Lord auf vertrautem Fuße ſteht, und überhaupt recht<lb/> viel Anſehn genießt, aber dennoch wöchentlich in einer<lb/> großen Anſtalt Pferde verauctionirt, wodurch er dem<lb/> Publikum gewiſſermaßen verpflichtet wird — von ſich<lb/> ſelbſt ſagen zu hören: „Ich kann nicht begreifen, wie<lb/> „mir der Herzog von B … den Auftrag geben konnte,<lb/> „dem Grafen M … eine Ausforderung zu überrei-<lb/> „chen, dazu <choice><sic>hȧtte</sic><corr>hätte</corr></choice> er einen <hi rendition="#g">Gentleman</hi> wählen<lb/> „müſſen — meine Sache iſt ſo etwas nicht.“</p><lb/> <p>Ein wirklich <hi rendition="#g">armer</hi> Mann, der auch keine Schul-<lb/> den zu machen im Stande iſt, kann unter keiner Be-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [186/0210]
doch erwähnen, was der bekannte Ausdruck „Gentleman“
eigentlich ſagen will, da die Bedeutung welche man
ihm im Lande giebt, die Engländer ungemein gut
charakteriſirt. Ein Gentleman heißt weder ein Edel-
mann, noch ein edler Mann, ſondern, wenn man es
ſtreng betrachtet, *) nur: ein durch Vermögen, und
genaue Bekanntſchaft mit den Gebräuchen der guten
Geſellſchaft unabhängiger Mann. Wer dem Pu-
blikum in irgend einer Art dient, oder für daſſelbe
arbeitet, höhere Staatsdiener und etwa Dichter und
Künſtler erſter Cathegorie ausgenommen, iſt kein,
oder höchſtens nur zur Hälfte Gentleman. Ich war
noch vor kurzem ſehr erſtaunt, einen bekannten Herrn,
den wenigſtens alle Pferdeliebhaber im In- und Aus-
lande kennen, der reich iſt, mit manchem Herzog und
Lord auf vertrautem Fuße ſteht, und überhaupt recht
viel Anſehn genießt, aber dennoch wöchentlich in einer
großen Anſtalt Pferde verauctionirt, wodurch er dem
Publikum gewiſſermaßen verpflichtet wird — von ſich
ſelbſt ſagen zu hören: „Ich kann nicht begreifen, wie
„mir der Herzog von B … den Auftrag geben konnte,
„dem Grafen M … eine Ausforderung zu überrei-
„chen, dazu hätte er einen Gentleman wählen
„müſſen — meine Sache iſt ſo etwas nicht.“
Ein wirklich armer Mann, der auch keine Schul-
den zu machen im Stande iſt, kann unter keiner Be-
*) (Denn im Allgemeinen wird freilich jeder anſtändig er-
ſcheinende Mann ein Gentleman genannt.)
A. d. H.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |