Frömmigkeit. Unendlich sind die Gaben Gottes, und man könnte fast sagen: es ist nicht zu verantworten, wenn wir nicht glücklich sind. -- Wie sehr wir es wirklich selbst in der Gewalt haben, kann jeder se- hen, wenn er auf sein vergangenes Leben zurück- blickt, und sich da überzeugen muß, wie er fast alles Uebele so leicht hätte zum Guten wenden können. Wie ich Dir früher und oft sagte: Wir machen un- ser Schicksal selbst -- aber freilich uns selbst haben wir nicht gemacht, und da liegt eine weite, unbekannte Vergangenheit, über die jedoch sich den Kopf zu zer- brechen zu nichts führen würde. Es thue nur jeder sein Möglichstes, mit frischem Muthe die äußern Dinge dieser Welt ohne Ausnahme leicht anzusehen, weil die Dinge dieser Welt wirklich leicht wiegen, im Guten wie im Schlimmen. Eine bessere Waffe giebt es nicht, nur muß man deshalb die Hände nicht in den Schoos legen. Dein weiblicher Fehler, gute Julie ist bei üblen Zeiten, mit einer schwachen Art Fröm- migkeit, Dich auf den lieben Gott und seine Hülfe als Deus ex machina allein zu verlassen. Damit aber geht man, wenn diese Hülfe endlich doch aus- bleibt, sicher zu Grunde. Doch kann Beides, frommes Hoffen und rüstiges Thun sehr wohl mit einan- der bestehen, und kein Zweifel sogar, daß dann das erste das zweite gar sehr erleichtert; denn ist auch jene Art Frömmigkeit, wie sie die Welt gewöhnlich versteht, jene sichere Zuversicht auf irdischen besondern Schutz von oben, jenes Bitten um Güter oder gegen Uebel, nur eine Selbsttäuschung -- so ist es doch
Briefe eines Verstorbenen. I. 9
Frömmigkeit. Unendlich ſind die Gaben Gottes, und man könnte faſt ſagen: es iſt nicht zu verantworten, wenn wir nicht glücklich ſind. — Wie ſehr wir es wirklich ſelbſt in der Gewalt haben, kann jeder ſe- hen, wenn er auf ſein vergangenes Leben zurück- blickt, und ſich da überzeugen muß, wie er faſt alles Uebele ſo leicht hätte zum Guten wenden können. Wie ich Dir früher und oft ſagte: Wir machen un- ſer Schickſal ſelbſt — aber freilich uns ſelbſt haben wir nicht gemacht, und da liegt eine weite, unbekannte Vergangenheit, über die jedoch ſich den Kopf zu zer- brechen zu nichts führen würde. Es thue nur jeder ſein Möglichſtes, mit friſchem Muthe die äußern Dinge dieſer Welt ohne Ausnahme leicht anzuſehen, weil die Dinge dieſer Welt wirklich leicht wiegen, im Guten wie im Schlimmen. Eine beſſere Waffe giebt es nicht, nur muß man deshalb die Hände nicht in den Schoos legen. Dein weiblicher Fehler, gute Julie iſt bei üblen Zeiten, mit einer ſchwachen Art Fröm- migkeit, Dich auf den lieben Gott und ſeine Hülfe als Deus ex machina allein zu verlaſſen. Damit aber geht man, wenn dieſe Hülfe endlich doch aus- bleibt, ſicher zu Grunde. Doch kann Beides, frommes Hoffen und rüſtiges Thun ſehr wohl mit einan- der beſtehen, und kein Zweifel ſogar, daß dann das erſte das zweite gar ſehr erleichtert; denn iſt auch jene Art Frömmigkeit, wie ſie die Welt gewöhnlich verſteht, jene ſichere Zuverſicht auf irdiſchen beſondern Schutz von oben, jenes Bitten um Güter oder gegen Uebel, nur eine Selbſttäuſchung — ſo iſt es doch
Briefe eines Verſtorbenen. I. 9
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0153"n="129"/>
Frömmigkeit. Unendlich ſind die Gaben Gottes, und<lb/>
man könnte faſt ſagen: es iſt nicht zu verantworten,<lb/>
wenn wir nicht glücklich ſind. — Wie ſehr wir es<lb/>
wirklich ſelbſt in der Gewalt haben, kann jeder ſe-<lb/>
hen, wenn er auf ſein vergangenes Leben zurück-<lb/>
blickt, und ſich da überzeugen muß, wie er faſt alles<lb/>
Uebele ſo leicht hätte zum Guten wenden können.<lb/>
Wie ich Dir früher und oft ſagte: Wir machen un-<lb/>ſer Schickſal ſelbſt — aber freilich uns ſelbſt haben<lb/>
wir nicht gemacht, und da liegt eine weite, unbekannte<lb/>
Vergangenheit, über die jedoch ſich den Kopf zu zer-<lb/>
brechen zu nichts führen würde. Es thue nur jeder<lb/>ſein Möglichſtes, mit friſchem Muthe die äußern<lb/>
Dinge dieſer Welt ohne Ausnahme <hirendition="#g">leicht</hi> anzuſehen,<lb/>
weil die Dinge dieſer Welt wirklich leicht wiegen, im<lb/>
Guten wie im Schlimmen. Eine beſſere Waffe giebt<lb/>
es nicht, nur muß man deshalb die Hände nicht in<lb/>
den Schoos legen. Dein weiblicher Fehler, gute <hirendition="#aq">Julie</hi><lb/>
iſt bei üblen Zeiten, mit einer ſchwachen Art <choice><sic>Fröm-’</sic><corr>Fröm-</corr></choice><lb/>
migkeit, Dich auf den lieben Gott und ſeine Hülfe<lb/>
als <hirendition="#aq">Deus ex machina</hi> allein zu verlaſſen. Damit<lb/>
aber geht man, wenn dieſe Hülfe endlich doch aus-<lb/>
bleibt, ſicher zu Grunde. Doch kann Beides, frommes<lb/><hirendition="#g">Hoffen</hi> und rüſtiges <hirendition="#g">Thun</hi>ſehr wohl mit einan-<lb/>
der beſtehen, und kein Zweifel ſogar, daß dann das<lb/>
erſte das zweite gar ſehr erleichtert; denn iſt auch<lb/>
jene Art Frömmigkeit, wie ſie die Welt gewöhnlich<lb/>
verſteht, jene ſichere Zuverſicht auf irdiſchen beſondern<lb/>
Schutz von oben, jenes Bitten um Güter oder gegen<lb/>
Uebel, nur eine Selbſttäuſchung —ſo iſt es doch<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Briefe eines Verſtorbenen. <hirendition="#aq">I.</hi> 9</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[129/0153]
Frömmigkeit. Unendlich ſind die Gaben Gottes, und
man könnte faſt ſagen: es iſt nicht zu verantworten,
wenn wir nicht glücklich ſind. — Wie ſehr wir es
wirklich ſelbſt in der Gewalt haben, kann jeder ſe-
hen, wenn er auf ſein vergangenes Leben zurück-
blickt, und ſich da überzeugen muß, wie er faſt alles
Uebele ſo leicht hätte zum Guten wenden können.
Wie ich Dir früher und oft ſagte: Wir machen un-
ſer Schickſal ſelbſt — aber freilich uns ſelbſt haben
wir nicht gemacht, und da liegt eine weite, unbekannte
Vergangenheit, über die jedoch ſich den Kopf zu zer-
brechen zu nichts führen würde. Es thue nur jeder
ſein Möglichſtes, mit friſchem Muthe die äußern
Dinge dieſer Welt ohne Ausnahme leicht anzuſehen,
weil die Dinge dieſer Welt wirklich leicht wiegen, im
Guten wie im Schlimmen. Eine beſſere Waffe giebt
es nicht, nur muß man deshalb die Hände nicht in
den Schoos legen. Dein weiblicher Fehler, gute Julie
iſt bei üblen Zeiten, mit einer ſchwachen Art Fröm-
migkeit, Dich auf den lieben Gott und ſeine Hülfe
als Deus ex machina allein zu verlaſſen. Damit
aber geht man, wenn dieſe Hülfe endlich doch aus-
bleibt, ſicher zu Grunde. Doch kann Beides, frommes
Hoffen und rüſtiges Thun ſehr wohl mit einan-
der beſtehen, und kein Zweifel ſogar, daß dann das
erſte das zweite gar ſehr erleichtert; denn iſt auch
jene Art Frömmigkeit, wie ſie die Welt gewöhnlich
verſteht, jene ſichere Zuverſicht auf irdiſchen beſondern
Schutz von oben, jenes Bitten um Güter oder gegen
Uebel, nur eine Selbſttäuſchung — ſo iſt es doch
Briefe eines Verſtorbenen. I. 9
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 1. München, 1830, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe01_1830/153>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.