Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 1. München, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

ten Land gewordene, Strich auf die kurze Distanz
den nördlichen Sandgegenden Deutschlands ist, welche
vielleicht auch zum Theil kaum über ein Jahrtausend
vom Meere frei wurden. Das Städtchen selbst und
seine Einwohner, als wenn gleicher Boden auch glei-
chen Menschencharakter hervorbrächte, war eben so
vollkommen den traurigen Oertern jener Länder ver-
wandt. Oede und vernachlässigt, schmutzig, die Men-
schen schlecht gekleidet, der Gasthof nicht besser als
ein schlesischer, und nicht weniger unreinlich, und
um nichts fehlen zu lassen, auch die Postpferde welche
ich bestellte -- auf dem Felde, so daß ich sie erst nach
anderthalb Stunden erlangen konnte. Wie sie end-
lich kamen, entsprach ihr Aussehen, der schlechte Zu-
stand der Geschirre, wie die Tracht des Postillons,
eben so treu dem angeführten Modell. Dies gilt je-
doch nur von diesem, der See abgewonnenen, Distrikt;
sobald man eine halbe Stunde weiter gefahren ist,
und die umgebenden Höhen wieder erreicht, ändert
sich die Gegend von neuem zum Fruchtbaren und
Schönen um. Sie hatte freilich das Wilde und Gi-
gantische der früheren verloren, aber nach dem langen
Aufenthalt in den Felsenmassen that mir dieser An-
blick wohl, da überdem heute der heiterste und klarste
Abend die Landschaft beleuchtete. Die Sonne glänzte
so golden auf den smaragdfarbigen Wiesen, bebuschte
Hügel lagerten sich so friedlich, wie zur Ruhe, um
ein crystallhelles Flüßchen, und einzelne Hütten hin-
gen so einladend an ihren schattigen Abhängen, daß
man sich gleich für immer dort hätte ni[ - 1 Zeichen fehlt]derlassen mö-

ten Land gewordene, Strich auf die kurze Diſtanz
den nördlichen Sandgegenden Deutſchlands iſt, welche
vielleicht auch zum Theil kaum über ein Jahrtauſend
vom Meere frei wurden. Das Städtchen ſelbſt und
ſeine Einwohner, als wenn gleicher Boden auch glei-
chen Menſchencharakter hervorbrächte, war eben ſo
vollkommen den traurigen Oertern jener Länder ver-
wandt. Oede und vernachläſſigt, ſchmutzig, die Men-
ſchen ſchlecht gekleidet, der Gaſthof nicht beſſer als
ein ſchleſiſcher, und nicht weniger unreinlich, und
um nichts fehlen zu laſſen, auch die Poſtpferde welche
ich beſtellte — auf dem Felde, ſo daß ich ſie erſt nach
anderthalb Stunden erlangen konnte. Wie ſie end-
lich kamen, entſprach ihr Ausſehen, der ſchlechte Zu-
ſtand der Geſchirre, wie die Tracht des Poſtillons,
eben ſo treu dem angeführten Modell. Dies gilt je-
doch nur von dieſem, der See abgewonnenen, Diſtrikt;
ſobald man eine halbe Stunde weiter gefahren iſt,
und die umgebenden Höhen wieder erreicht, ändert
ſich die Gegend von neuem zum Fruchtbaren und
Schönen um. Sie hatte freilich das Wilde und Gi-
gantiſche der früheren verloren, aber nach dem langen
Aufenthalt in den Felſenmaſſen that mir dieſer An-
blick wohl, da überdem heute der heiterſte und klarſte
Abend die Landſchaft beleuchtete. Die Sonne glänzte
ſo golden auf den ſmaragdfarbigen Wieſen, bebuſchte
Hügel lagerten ſich ſo friedlich, wie zur Ruhe, um
ein cryſtallhelles Flüßchen, und einzelne Hütten hin-
gen ſo einladend an ihren ſchattigen Abhängen, daß
man ſich gleich für immer dort hätte ni[ – 1 Zeichen fehlt]derlaſſen mö-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0150" n="126"/>
ten Land gewordene, Strich auf die kurze Di&#x017F;tanz<lb/>
den nördlichen Sandgegenden Deut&#x017F;chlands i&#x017F;t, welche<lb/>
vielleicht auch zum Theil kaum über ein Jahrtau&#x017F;end<lb/>
vom Meere frei wurden. Das Städtchen &#x017F;elb&#x017F;t und<lb/>
&#x017F;eine Einwohner, als wenn gleicher Boden auch glei-<lb/>
chen Men&#x017F;chencharakter <choice><sic>hervorbra&#x0307;chte</sic><corr>hervorbrächte</corr></choice>, war eben &#x017F;o<lb/>
vollkommen den traurigen Oertern jener Länder ver-<lb/>
wandt. Oede und vernachlä&#x017F;&#x017F;igt, &#x017F;chmutzig, die Men-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;chlecht gekleidet, der Ga&#x017F;thof nicht be&#x017F;&#x017F;er als<lb/>
ein &#x017F;chle&#x017F;i&#x017F;cher, und nicht weniger unreinlich, und<lb/>
um nichts fehlen zu la&#x017F;&#x017F;en, auch die Po&#x017F;tpferde welche<lb/>
ich be&#x017F;tellte &#x2014; auf dem Felde, &#x017F;o daß ich &#x017F;ie er&#x017F;t nach<lb/>
anderthalb Stunden erlangen konnte. Wie &#x017F;ie end-<lb/>
lich kamen, ent&#x017F;prach ihr Aus&#x017F;ehen, der &#x017F;chlechte Zu-<lb/>
&#x017F;tand der Ge&#x017F;chirre, wie die Tracht des Po&#x017F;tillons,<lb/>
eben &#x017F;o treu dem angeführten Modell. Dies gilt je-<lb/>
doch nur von die&#x017F;em, der See abgewonnenen, Di&#x017F;trikt;<lb/>
&#x017F;obald man eine halbe Stunde weiter gefahren i&#x017F;t,<lb/>
und die umgebenden Höhen wieder erreicht, ändert<lb/>
&#x017F;ich die Gegend von neuem zum Fruchtbaren und<lb/>
Schönen um. Sie hatte freilich das Wilde und Gi-<lb/>
ganti&#x017F;che der früheren verloren, aber nach dem langen<lb/>
Aufenthalt in den Fel&#x017F;enma&#x017F;&#x017F;en that mir die&#x017F;er An-<lb/>
blick wohl, da überdem heute der heiter&#x017F;te und klar&#x017F;te<lb/>
Abend die Land&#x017F;chaft beleuchtete. Die Sonne glänzte<lb/>
&#x017F;o golden auf den &#x017F;maragdfarbigen Wie&#x017F;en, bebu&#x017F;chte<lb/>
Hügel lagerten &#x017F;ich &#x017F;o friedlich, wie zur Ruhe, um<lb/>
ein cry&#x017F;tallhelles Flüßchen, und einzelne Hütten hin-<lb/>
gen &#x017F;o einladend an ihren &#x017F;chattigen Abhängen, daß<lb/>
man &#x017F;ich gleich für immer dort hätte ni<gap unit="chars" quantity="1"/>derla&#x017F;&#x017F;en mö-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0150] ten Land gewordene, Strich auf die kurze Diſtanz den nördlichen Sandgegenden Deutſchlands iſt, welche vielleicht auch zum Theil kaum über ein Jahrtauſend vom Meere frei wurden. Das Städtchen ſelbſt und ſeine Einwohner, als wenn gleicher Boden auch glei- chen Menſchencharakter hervorbrächte, war eben ſo vollkommen den traurigen Oertern jener Länder ver- wandt. Oede und vernachläſſigt, ſchmutzig, die Men- ſchen ſchlecht gekleidet, der Gaſthof nicht beſſer als ein ſchleſiſcher, und nicht weniger unreinlich, und um nichts fehlen zu laſſen, auch die Poſtpferde welche ich beſtellte — auf dem Felde, ſo daß ich ſie erſt nach anderthalb Stunden erlangen konnte. Wie ſie end- lich kamen, entſprach ihr Ausſehen, der ſchlechte Zu- ſtand der Geſchirre, wie die Tracht des Poſtillons, eben ſo treu dem angeführten Modell. Dies gilt je- doch nur von dieſem, der See abgewonnenen, Diſtrikt; ſobald man eine halbe Stunde weiter gefahren iſt, und die umgebenden Höhen wieder erreicht, ändert ſich die Gegend von neuem zum Fruchtbaren und Schönen um. Sie hatte freilich das Wilde und Gi- gantiſche der früheren verloren, aber nach dem langen Aufenthalt in den Felſenmaſſen that mir dieſer An- blick wohl, da überdem heute der heiterſte und klarſte Abend die Landſchaft beleuchtete. Die Sonne glänzte ſo golden auf den ſmaragdfarbigen Wieſen, bebuſchte Hügel lagerten ſich ſo friedlich, wie zur Ruhe, um ein cryſtallhelles Flüßchen, und einzelne Hütten hin- gen ſo einladend an ihren ſchattigen Abhängen, daß man ſich gleich für immer dort hätte ni_derlaſſen mö-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe01_1830/150
Zitationshilfe: Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 1. München, 1830, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe01_1830/150>, abgerufen am 22.11.2024.