durch die Erfahrung, überall begründete, wenn gleich schmerzliche Wahrheit: daß in den irdischen Verhältnissen es dem Individuo noch gewisseren Schaden bringt, thöricht, als bös und schlecht zu seyn. Die äußern Folgen des Letzteren können durch Klugheit aufgehalten, ja ganz abgewendet werden, nichts aber wendet die Folgen der Thorheit ab, die fortwährend gegen sich selbst arbeitet. Das Bedürfniß und die Erfindung positiver Religionen mögen dieser Er- kenntniß, und der daraus folgenden Unzulänglichkeit der blos irdischen Strafgesetze großentheils ihre Ent- stehung verdanken, namentlich die Lehre der künfti- gen Strafen und Belohnungen eines Allwissenden, gegen den die Klugheit nicht mehr ausreicht, und von dem der Thörichte Mitleiden und Compensation erwartet, denn wahrlich der Gute und Kluge braucht keinen weitern Lohn -- er findet ihn schon reich und überschwenglich in sich selbst. Wer würde nicht ohne Bedenken Alles hingeben, um die Seligkeit zu ge- nießen, vollkommen gut zu seyn! Es könnte viel- leicht eine Zeit kommen, wo alle Staats-Religionen und Kirchen zu Grabe getragen würden, Poesie und Liebe aber, deren Blüthe die wahre Religion, wie Tugend ihre Frucht ist -- müssen ewig den menschlichen Geist beherrschen, in ihrer heiligen Drei- einigkeit: der Anbetung Gottes als der Ursach alles Seyns, der Bewunderung der Natur als seines ho- hen Werks, und der Liebe zu den Menschen als un- sere Brüder. Und das allein ist ja Christus Lehre -- von Keinem reiner, inniger, einfacher und doch
durch die Erfahrung, überall begründete, wenn gleich ſchmerzliche Wahrheit: daß in den irdiſchen Verhältniſſen es dem Individuo noch gewiſſeren Schaden bringt, thöricht, als bös und ſchlecht zu ſeyn. Die äußern Folgen des Letzteren können durch Klugheit aufgehalten, ja ganz abgewendet werden, nichts aber wendet die Folgen der Thorheit ab, die fortwährend gegen ſich ſelbſt arbeitet. Das Bedürfniß und die Erfindung poſitiver Religionen mögen dieſer Er- kenntniß, und der daraus folgenden Unzulänglichkeit der blos irdiſchen Strafgeſetze großentheils ihre Ent- ſtehung verdanken, namentlich die Lehre der künfti- gen Strafen und Belohnungen eines Allwiſſenden, gegen den die Klugheit nicht mehr ausreicht, und von dem der Thörichte Mitleiden und Compenſation erwartet, denn wahrlich der Gute und Kluge braucht keinen weitern Lohn — er findet ihn ſchon reich und überſchwenglich in ſich ſelbſt. Wer würde nicht ohne Bedenken Alles hingeben, um die Seligkeit zu ge- nießen, vollkommen gut zu ſeyn! Es könnte viel- leicht eine Zeit kommen, wo alle Staats-Religionen und Kirchen zu Grabe getragen würden, Poeſie und Liebe aber, deren Blüthe die wahre Religion, wie Tugend ihre Frucht iſt — müſſen ewig den menſchlichen Geiſt beherrſchen, in ihrer heiligen Drei- einigkeit: der Anbetung Gottes als der Urſach alles Seyns, der Bewunderung der Natur als ſeines ho- hen Werks, und der Liebe zu den Menſchen als un- ſere Brüder. Und das allein iſt ja Chriſtus Lehre — von Keinem reiner, inniger, einfacher und doch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0130"n="106"/>
durch die Erfahrung, überall begründete, wenn<lb/>
gleich ſchmerzliche Wahrheit: daß in den <hirendition="#g">irdiſchen<lb/>
Verhältniſſen</hi> es dem Individuo noch gewiſſeren<lb/>
Schaden bringt, thöricht, als bös und ſchlecht zu ſeyn.<lb/>
Die äußern Folgen des Letzteren können durch Klugheit<lb/>
aufgehalten, ja ganz abgewendet werden, nichts aber<lb/>
wendet die Folgen der Thorheit ab, die fortwährend<lb/><hirendition="#g">gegen ſich ſelbſt</hi> arbeitet. Das Bedürfniß und<lb/>
die Erfindung poſitiver Religionen mögen dieſer Er-<lb/>
kenntniß, und der daraus folgenden Unzulänglichkeit<lb/>
der blos irdiſchen Strafgeſetze großentheils ihre Ent-<lb/>ſtehung verdanken, namentlich die Lehre der künfti-<lb/>
gen Strafen und Belohnungen eines Allwiſſenden,<lb/>
gegen den die Klugheit nicht mehr ausreicht, und<lb/>
von dem der Thörichte Mitleiden und Compenſation<lb/>
erwartet, denn wahrlich der Gute und Kluge braucht<lb/>
keinen weitern Lohn — er findet ihn ſchon reich und<lb/>
überſchwenglich in ſich ſelbſt. Wer würde nicht ohne<lb/>
Bedenken Alles hingeben, um die Seligkeit zu ge-<lb/>
nießen, vollkommen gut zu ſeyn! Es könnte viel-<lb/>
leicht eine Zeit kommen, wo alle Staats-Religionen<lb/>
und Kirchen zu Grabe getragen würden, Poeſie<lb/>
und Liebe aber, deren Blüthe die <hirendition="#g">wahre</hi> Religion,<lb/>
wie Tugend ihre Frucht iſt — müſſen ewig den<lb/>
menſchlichen Geiſt beherrſchen, in ihrer heiligen Drei-<lb/>
einigkeit: der Anbetung Gottes als der Urſach alles<lb/>
Seyns, der Bewunderung der Natur als ſeines ho-<lb/>
hen Werks, und der Liebe zu den Menſchen als un-<lb/>ſere Brüder. Und das allein iſt ja <hirendition="#g">Chriſtus</hi> Lehre<lb/>— von Keinem reiner, inniger, einfacher und doch<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[106/0130]
durch die Erfahrung, überall begründete, wenn
gleich ſchmerzliche Wahrheit: daß in den irdiſchen
Verhältniſſen es dem Individuo noch gewiſſeren
Schaden bringt, thöricht, als bös und ſchlecht zu ſeyn.
Die äußern Folgen des Letzteren können durch Klugheit
aufgehalten, ja ganz abgewendet werden, nichts aber
wendet die Folgen der Thorheit ab, die fortwährend
gegen ſich ſelbſt arbeitet. Das Bedürfniß und
die Erfindung poſitiver Religionen mögen dieſer Er-
kenntniß, und der daraus folgenden Unzulänglichkeit
der blos irdiſchen Strafgeſetze großentheils ihre Ent-
ſtehung verdanken, namentlich die Lehre der künfti-
gen Strafen und Belohnungen eines Allwiſſenden,
gegen den die Klugheit nicht mehr ausreicht, und
von dem der Thörichte Mitleiden und Compenſation
erwartet, denn wahrlich der Gute und Kluge braucht
keinen weitern Lohn — er findet ihn ſchon reich und
überſchwenglich in ſich ſelbſt. Wer würde nicht ohne
Bedenken Alles hingeben, um die Seligkeit zu ge-
nießen, vollkommen gut zu ſeyn! Es könnte viel-
leicht eine Zeit kommen, wo alle Staats-Religionen
und Kirchen zu Grabe getragen würden, Poeſie
und Liebe aber, deren Blüthe die wahre Religion,
wie Tugend ihre Frucht iſt — müſſen ewig den
menſchlichen Geiſt beherrſchen, in ihrer heiligen Drei-
einigkeit: der Anbetung Gottes als der Urſach alles
Seyns, der Bewunderung der Natur als ſeines ho-
hen Werks, und der Liebe zu den Menſchen als un-
ſere Brüder. Und das allein iſt ja Chriſtus Lehre
— von Keinem reiner, inniger, einfacher und doch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 1. München, 1830, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe01_1830/130>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.