letzt den Kürzeren ziehen, folglich Schaden haben muß. Hat sich aber das Moralprinzip noch höher berangebildet, so wird der einzelne tugendhafte Mensch sich zwar ein eignes Gesetz stellen, dem er folgt, unbekümmert um Vortheil, Gefahr oder Mei- nung Anderer. Aber die Grundlage dieses Gesetzes wird immer das seyn, was ich eben geschildert, Be- rücksichtigung des Wohlseyns der Mitmenschen und daraus abgezogne Pflicht, die von nun an dem selbst vorgezeichneten Wege konsequent folgt. Aber auch dann giebt die innere Ueberzeugung, diese Pflicht erfüllt zu haben, dem geistigen Menschen größere Befriedigung als alle irdischen Güter ihm gewähren könnten, und es bleibt daher, in einer wie der an- dern Beziehung, und in jedem Stande der Bildung, wahr: daß es zugleich die höchste Klugheit ist, gut, die größte Thorheit, böse zu seyn.
Aber freilich treten hier, durch das Gewirr des Lebens, noch vielfache Nüancen ein. Man kann, für das Irdische oder Aeußere, sehr wohl durch grö- ßere Klugheit den Schein erlangen, ohne Realität. Man kann andere Menschen täuschen, und ihnen so- gar glauben machen, man thue ihnen wohl, ver- diene ihre Achtung und ihren Dank, wenn man sie doch nur zu Werkzeugen seines eignen Vortheils be- nutzt, und ihren bittersten Schaden herbeiführt. Thorheit bringt nur zu oft die entgegengesetzte Wir- kung hervor, nämlich Andere Böses und üble Mo- tive voraussetzen zu lassen, wo das Gegentheil statt findet. Aus diesem folgt ganz natürlich die, auch
letzt den Kürzeren ziehen, folglich Schaden haben muß. Hat ſich aber das Moralprinzip noch höher berangebildet, ſo wird der einzelne tugendhafte Menſch ſich zwar ein eignes Geſetz ſtellen, dem er folgt, unbekümmert um Vortheil, Gefahr oder Mei- nung Anderer. Aber die Grundlage dieſes Geſetzes wird immer das ſeyn, was ich eben geſchildert, Be- rückſichtigung des Wohlſeyns der Mitmenſchen und daraus abgezogne Pflicht, die von nun an dem ſelbſt vorgezeichneten Wege konſequent folgt. Aber auch dann giebt die innere Ueberzeugung, dieſe Pflicht erfüllt zu haben, dem geiſtigen Menſchen größere Befriedigung als alle irdiſchen Güter ihm gewähren könnten, und es bleibt daher, in einer wie der an- dern Beziehung, und in jedem Stande der Bildung, wahr: daß es zugleich die höchſte Klugheit iſt, gut, die größte Thorheit, böſe zu ſeyn.
Aber freilich treten hier, durch das Gewirr des Lebens, noch vielfache Nüancen ein. Man kann, für das Irdiſche oder Aeußere, ſehr wohl durch grö- ßere Klugheit den Schein erlangen, ohne Realität. Man kann andere Menſchen täuſchen, und ihnen ſo- gar glauben machen, man thue ihnen wohl, ver- diene ihre Achtung und ihren Dank, wenn man ſie doch nur zu Werkzeugen ſeines eignen Vortheils be- nutzt, und ihren bitterſten Schaden herbeiführt. Thorheit bringt nur zu oft die entgegengeſetzte Wir- kung hervor, nämlich Andere Böſes und üble Mo- tive vorausſetzen zu laſſen, wo das Gegentheil ſtatt findet. Aus dieſem folgt ganz natürlich die, auch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0129"n="105"/>
letzt den Kürzeren ziehen, folglich Schaden haben<lb/>
muß. Hat ſich aber das Moralprinzip noch höher<lb/>
berangebildet, ſo wird der einzelne tugendhafte<lb/>
Menſch ſich zwar ein eignes Geſetz ſtellen, dem er<lb/>
folgt, unbekümmert um Vortheil, Gefahr oder Mei-<lb/>
nung Anderer. Aber die Grundlage dieſes Geſetzes<lb/>
wird immer das ſeyn, was ich eben geſchildert, Be-<lb/>
rückſichtigung des Wohlſeyns der Mitmenſchen und<lb/>
daraus abgezogne Pflicht, die von nun an dem ſelbſt<lb/>
vorgezeichneten Wege konſequent folgt. Aber auch<lb/>
dann giebt die innere Ueberzeugung, dieſe Pflicht<lb/>
erfüllt zu haben, dem geiſtigen Menſchen größere<lb/>
Befriedigung als alle irdiſchen Güter ihm gewähren<lb/>
könnten, und es bleibt daher, in einer wie der an-<lb/>
dern Beziehung, und in jedem Stande der Bildung,<lb/>
wahr: daß es zugleich die höchſte Klugheit iſt, gut,<lb/>
die größte Thorheit, böſe zu ſeyn.</p><lb/><p>Aber freilich treten hier, durch das Gewirr des<lb/>
Lebens, noch vielfache Nüancen ein. Man kann,<lb/>
für das Irdiſche oder Aeußere, ſehr wohl durch grö-<lb/>
ßere Klugheit den <hirendition="#g">Schein</hi> erlangen, ohne Realität.<lb/>
Man kann andere Menſchen täuſchen, und ihnen ſo-<lb/>
gar glauben machen, man thue ihnen wohl, ver-<lb/>
diene ihre Achtung und ihren Dank, wenn man ſie<lb/>
doch nur zu Werkzeugen ſeines eignen Vortheils be-<lb/>
nutzt, und ihren bitterſten Schaden herbeiführt.<lb/>
Thorheit bringt nur zu oft die entgegengeſetzte Wir-<lb/>
kung hervor, nämlich Andere Böſes und üble Mo-<lb/>
tive vorausſetzen zu laſſen, wo das Gegentheil ſtatt<lb/>
findet. Aus dieſem folgt ganz natürlich die, auch<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[105/0129]
letzt den Kürzeren ziehen, folglich Schaden haben
muß. Hat ſich aber das Moralprinzip noch höher
berangebildet, ſo wird der einzelne tugendhafte
Menſch ſich zwar ein eignes Geſetz ſtellen, dem er
folgt, unbekümmert um Vortheil, Gefahr oder Mei-
nung Anderer. Aber die Grundlage dieſes Geſetzes
wird immer das ſeyn, was ich eben geſchildert, Be-
rückſichtigung des Wohlſeyns der Mitmenſchen und
daraus abgezogne Pflicht, die von nun an dem ſelbſt
vorgezeichneten Wege konſequent folgt. Aber auch
dann giebt die innere Ueberzeugung, dieſe Pflicht
erfüllt zu haben, dem geiſtigen Menſchen größere
Befriedigung als alle irdiſchen Güter ihm gewähren
könnten, und es bleibt daher, in einer wie der an-
dern Beziehung, und in jedem Stande der Bildung,
wahr: daß es zugleich die höchſte Klugheit iſt, gut,
die größte Thorheit, böſe zu ſeyn.
Aber freilich treten hier, durch das Gewirr des
Lebens, noch vielfache Nüancen ein. Man kann,
für das Irdiſche oder Aeußere, ſehr wohl durch grö-
ßere Klugheit den Schein erlangen, ohne Realität.
Man kann andere Menſchen täuſchen, und ihnen ſo-
gar glauben machen, man thue ihnen wohl, ver-
diene ihre Achtung und ihren Dank, wenn man ſie
doch nur zu Werkzeugen ſeines eignen Vortheils be-
nutzt, und ihren bitterſten Schaden herbeiführt.
Thorheit bringt nur zu oft die entgegengeſetzte Wir-
kung hervor, nämlich Andere Böſes und üble Mo-
tive vorausſetzen zu laſſen, wo das Gegentheil ſtatt
findet. Aus dieſem folgt ganz natürlich die, auch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 1. München, 1830, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe01_1830/129>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.