Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 1. München, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

auf Andere, denn der Mensch, welcher nie einen
Mitmenschen sah, kann weder gut noch böse handeln,
ja wohl kaum so fühlen und denken -- er besitzt
allerdings die Fähigkeit dazu, und dies begründet
seine höhere geistige Natur, aber nur durch ihm
gleichartige Mitgeschöpfe kann diese in Wirksamkeit
treten, wie Feuer erst entsteht, oder sichtbar wird,
wo brennbare Materie vorhanden ist. Der Begriff
des Klugen und Thörichten entsteht dagegen schon
früher, und auch in Bezug auf unser eignes Indi-
viduum allein, denn auch der einzelne Mensch, im
Conflikt mit der sogenannten todten Natur, kann
thöricht sich schaden, oder das Gegebne mit Klug-
heit benutzen, und dies an sich gewahr werden.
Gut seyn heißt also in jeder Beziehung nichts andres
als: andre Menschen lieben und sich ihren Ge-
setzen unterwerfen -- böse aber: sich nicht an diese
Gesetze kehren, das Wohl Andrer für wenig oder
nichts achten, und bei seinen Handlungen nur die
eigne momentane Gratifikation vor Augen haben.
Klug seyn heißt dagegen nur seinen eignen Vor-
theil am geschicktesten zu bewahren wissen -- thö-
richt
, ihn zu vernachlässigen, oder falsch zu beur-
theilen. Wir sehen also sehr bald, daß gut und
klug, böse und thöricht, in höchster Potenz, fast
synonim werden, denn wer gut ist wird in der Re-
gel seinen Mitmenschen gefallen, von ihnen wieder
geliebt werden müssen, folglich auch klug, für sich
den wahrsten Vortheil erlangen, der Böse dagegen
mit ihnen in ewigen Streit gerathen, indem er zu-

auf Andere, denn der Menſch, welcher nie einen
Mitmenſchen ſah, kann weder gut noch böſe handeln,
ja wohl kaum ſo fühlen und denken — er beſitzt
allerdings die Fähigkeit dazu, und dies begründet
ſeine höhere geiſtige Natur, aber nur durch ihm
gleichartige Mitgeſchöpfe kann dieſe in Wirkſamkeit
treten, wie Feuer erſt entſteht, oder ſichtbar wird,
wo brennbare Materie vorhanden iſt. Der Begriff
des Klugen und Thörichten entſteht dagegen ſchon
früher, und auch in Bezug auf unſer eignes Indi-
viduum allein, denn auch der einzelne Menſch, im
Conflikt mit der ſogenannten todten Natur, kann
thöricht ſich ſchaden, oder das Gegebne mit Klug-
heit benutzen, und dies an ſich gewahr werden.
Gut ſeyn heißt alſo in jeder Beziehung nichts andres
als: andre Menſchen lieben und ſich ihren Ge-
ſetzen unterwerfen — böſe aber: ſich nicht an dieſe
Geſetze kehren, das Wohl Andrer für wenig oder
nichts achten, und bei ſeinen Handlungen nur die
eigne momentane Gratifikation vor Augen haben.
Klug ſeyn heißt dagegen nur ſeinen eignen Vor-
theil am geſchickteſten zu bewahren wiſſen — thö-
richt
, ihn zu vernachläſſigen, oder falſch zu beur-
theilen. Wir ſehen alſo ſehr bald, daß gut und
klug, böſe und thöricht, in höchſter Potenz, faſt
ſynonim werden, denn wer gut iſt wird in der Re-
gel ſeinen Mitmenſchen gefallen, von ihnen wieder
geliebt werden müſſen, folglich auch klug, für ſich
den wahrſten Vortheil erlangen, der Böſe dagegen
mit ihnen in ewigen Streit gerathen, indem er zu-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0128" n="104"/>
auf Andere, denn der Men&#x017F;ch, welcher nie einen<lb/>
Mitmen&#x017F;chen &#x017F;ah, kann weder gut noch bö&#x017F;e handeln,<lb/>
ja wohl kaum &#x017F;o fühlen und denken &#x2014; er be&#x017F;itzt<lb/>
allerdings die Fähigkeit dazu, und dies begründet<lb/>
&#x017F;eine höhere gei&#x017F;tige Natur, aber nur durch ihm<lb/>
gleichartige Mitge&#x017F;chöpfe kann die&#x017F;e in Wirk&#x017F;amkeit<lb/>
treten, wie Feuer er&#x017F;t ent&#x017F;teht, oder &#x017F;ichtbar wird,<lb/>
wo brennbare Materie vorhanden i&#x017F;t. Der Begriff<lb/>
des Klugen und Thörichten ent&#x017F;teht dagegen &#x017F;chon<lb/>
früher, und auch in Bezug auf un&#x017F;er eignes Indi-<lb/>
viduum allein, denn auch der einzelne Men&#x017F;ch, im<lb/>
Conflikt mit der &#x017F;ogenannten todten Natur, kann<lb/>
thöricht &#x017F;ich &#x017F;chaden, oder das Gegebne mit Klug-<lb/>
heit benutzen, und dies an &#x017F;ich gewahr werden.<lb/>
Gut &#x017F;eyn heißt al&#x017F;o in jeder Beziehung nichts andres<lb/>
als: <hi rendition="#g">andre</hi> Men&#x017F;chen lieben und &#x017F;ich ihren Ge-<lb/>
&#x017F;etzen unterwerfen &#x2014; <hi rendition="#g">&#x017F;e</hi> aber: &#x017F;ich nicht an die&#x017F;e<lb/>
Ge&#x017F;etze kehren, das Wohl Andrer für wenig oder<lb/>
nichts achten, und bei &#x017F;einen Handlungen nur die<lb/>
eigne momentane Gratifikation vor Augen haben.<lb/><hi rendition="#g">Klug</hi> &#x017F;eyn heißt dagegen nur &#x017F;einen <hi rendition="#g">eignen</hi> Vor-<lb/>
theil am ge&#x017F;chickte&#x017F;ten zu bewahren wi&#x017F;&#x017F;en &#x2014; <hi rendition="#g">thö-<lb/>
richt</hi>, ihn zu vernachlä&#x017F;&#x017F;igen, oder fal&#x017F;ch zu beur-<lb/>
theilen. Wir &#x017F;ehen al&#x017F;o &#x017F;ehr bald, daß gut und<lb/>
klug, bö&#x017F;e und thöricht, in höch&#x017F;ter Potenz, fa&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ynonim werden, denn wer gut i&#x017F;t wird in der Re-<lb/>
gel &#x017F;einen Mitmen&#x017F;chen gefallen, von ihnen wieder<lb/>
geliebt werden mü&#x017F;&#x017F;en, folglich auch klug, für &#x017F;ich<lb/>
den wahr&#x017F;ten Vortheil erlangen, der Bö&#x017F;e dagegen<lb/>
mit ihnen in ewigen Streit gerathen, indem er zu-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0128] auf Andere, denn der Menſch, welcher nie einen Mitmenſchen ſah, kann weder gut noch böſe handeln, ja wohl kaum ſo fühlen und denken — er beſitzt allerdings die Fähigkeit dazu, und dies begründet ſeine höhere geiſtige Natur, aber nur durch ihm gleichartige Mitgeſchöpfe kann dieſe in Wirkſamkeit treten, wie Feuer erſt entſteht, oder ſichtbar wird, wo brennbare Materie vorhanden iſt. Der Begriff des Klugen und Thörichten entſteht dagegen ſchon früher, und auch in Bezug auf unſer eignes Indi- viduum allein, denn auch der einzelne Menſch, im Conflikt mit der ſogenannten todten Natur, kann thöricht ſich ſchaden, oder das Gegebne mit Klug- heit benutzen, und dies an ſich gewahr werden. Gut ſeyn heißt alſo in jeder Beziehung nichts andres als: andre Menſchen lieben und ſich ihren Ge- ſetzen unterwerfen — böſe aber: ſich nicht an dieſe Geſetze kehren, das Wohl Andrer für wenig oder nichts achten, und bei ſeinen Handlungen nur die eigne momentane Gratifikation vor Augen haben. Klug ſeyn heißt dagegen nur ſeinen eignen Vor- theil am geſchickteſten zu bewahren wiſſen — thö- richt, ihn zu vernachläſſigen, oder falſch zu beur- theilen. Wir ſehen alſo ſehr bald, daß gut und klug, böſe und thöricht, in höchſter Potenz, faſt ſynonim werden, denn wer gut iſt wird in der Re- gel ſeinen Mitmenſchen gefallen, von ihnen wieder geliebt werden müſſen, folglich auch klug, für ſich den wahrſten Vortheil erlangen, der Böſe dagegen mit ihnen in ewigen Streit gerathen, indem er zu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe01_1830/128
Zitationshilfe: Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 1. München, 1830, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe01_1830/128>, abgerufen am 24.11.2024.