Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.

Bild:
<< vorherige Seite

2. T. 7. C. Vom Meyen Thau.
allen Kräutern neue Krafft und Safft erthei-
len/ in allen Thiern die Lebens-Geister durch
das Athem holen unvermerckter Weise gleichsam
erneuern/ und wird darauß eine allgemeine
Artzeney verfertiget. Wie solches darthut Men-
gering am angezogenem Orte/ auß dem Nol-
lio Phys Hermet. l. 7. c.
4. und setzet weiter: Ego
in rore vidi salia diversa, Spiritum dulcissi-
mum, quod solo odore suo labescentem ho-
minem mirabiliter erigere potest. Ex Joh.
Wolff. Dienheim. ap. Alsted. Encyclop. l. 27.
ex Heinrico Paschasio in Antil. contra Assuer.
ex Rhumelii compend. Hermet. de Aqua
Pontic. Ex Laurenberg. Synops. Angel. Sal.
Qu.
6. Hieher gehöret auch vielleicht Schmuck
in Thes. Secret. Natur. p. 56. da er saget/ daß die
Meyen-thau/ so vor der Sonnen Auffgang ge-
samblet wird/ gut sey ad comparandam quin-
tam essentiam Elementorum.
Davon er treff-
lich auffscheidet.

4. Noch ferner soll der Meyenthau auch gut
seyn für die Krätze/ davon Mengering d. l. th. 3.
§. 5. Corpora hominum tingit atque polit. Ca-
lendis enim Maji puellae & mulieres rorem
colligi curant. Hinc praeter illam cosmeticam
facultatem nonnulli & consolidantem eidem
adscribunt, quod in scabritie, & in petigine
cutis vel leviter allitus insignem praestet usum.

Teutsch hat solches Schnurr also gegeben: Man
saget/ daß der Meyenthau den grindichten und
schebichten Leuten gesund sey/ wann sie sich zu frü

entwe-

2. T. 7. C. Vom Meyen Thau.
allen Kraͤutern neue Krafft und Safft erthei-
len/ in allen Thiern die Lebens-Geiſter durch
das Athem holen unvermerckter Weiſe gleichſam
erneuern/ und wird darauß eine allgemeine
Artzeney verfertiget. Wie ſolches darthut Men-
gering am angezogenem Orte/ auß dem Nol-
lio Phyſ Hermet. l. 7. c.
4. und ſetzet weiter: Ego
in rore vidi ſalia diverſa, Spiritum dulciſſi-
mum, quod ſolo odore ſuo labeſcentem ho-
minem mirabiliter erigere poteſt. Ex Joh.
Wolff. Dienheim. ap. Alſted. Encyclop. l. 27.
ex Heinrico Paſchaſio in Antil. contra Aſſuer.
ex Rhumelii compend. Hermet. de Aqua
Pontic. Ex Laurenberg. Synopſ. Angel. Sal.
Qu.
6. Hieher gehoͤret auch vielleicht Schmuck
in Theſ. Secret. Natur. p. 56. da er ſaget/ daß die
Meyen-thau/ ſo vor der Sonnen Auffgang ge-
ſamblet wird/ gut ſey ad comparandam quin-
tam eſſentiam Elementorum.
Davon er treff-
lich auffſcheidet.

4. Noch ferner ſoll der Meyenthau auch gut
ſeyn fuͤr die Kraͤtze/ davon Mengering d. l. th. 3.
§. 5. Corpora hominum tingit atque polit. Ca-
lendis enim Maji puellæ & mulieres rorem
colligi curant. Hinc præter illam coſmeticam
facultatem nonnulli & conſolidantem eidem
adſcribunt, quod in ſcabritie, & in petigine
cutis vel leviter allitus inſignem præſtet uſum.

Teutſch hat ſolches Schnurꝛ alſo gegeben: Man
ſaget/ daß der Meyenthau den grindichten und
ſchebichten Leuten geſund ſey/ wann ſie ſich zu fruͤ

entwe-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0586" n="562"/><fw place="top" type="header">2. T. 7. C. Vom Meyen Thau.</fw><lb/>
allen Kra&#x0364;utern neue Krafft und Safft erthei-<lb/>
len/ in allen Thiern die Lebens-Gei&#x017F;ter durch<lb/>
das Athem holen unvermerckter Wei&#x017F;e gleich&#x017F;am<lb/>
erneuern/ und wird darauß eine allgemeine<lb/>
Artzeney verfertiget. Wie &#x017F;olches darthut Men-<lb/>
gering am angezogenem Orte/ auß dem <hi rendition="#aq">Nol-<lb/>
lio Phy&#x017F; Hermet. l. 7. c.</hi> 4. und &#x017F;etzet weiter: <hi rendition="#aq">Ego<lb/>
in rore vidi &#x017F;alia diver&#x017F;a, Spiritum dulci&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
mum, quod &#x017F;olo odore &#x017F;uo labe&#x017F;centem ho-<lb/>
minem mirabiliter erigere pote&#x017F;t. Ex Joh.<lb/>
Wolff. Dienheim. ap. Al&#x017F;ted. Encyclop. l. 27.<lb/>
ex Heinrico Pa&#x017F;cha&#x017F;io in Antil. contra A&#x017F;&#x017F;uer.<lb/>
ex Rhumelii compend. Hermet. de Aqua<lb/>
Pontic. Ex Laurenberg. Synop&#x017F;. Angel. Sal.<lb/>
Qu.</hi> 6. Hieher geho&#x0364;ret auch vielleicht Schmuck<lb/><hi rendition="#aq">in The&#x017F;. Secret. Natur. p.</hi> 56. da er &#x017F;aget/ daß die<lb/>
Meyen-thau/ &#x017F;o vor der Sonnen Auffgang ge-<lb/>
&#x017F;amblet wird/ gut &#x017F;ey <hi rendition="#aq">ad comparandam quin-<lb/>
tam e&#x017F;&#x017F;entiam Elementorum.</hi> Davon er treff-<lb/>
lich auff&#x017F;cheidet.</p><lb/>
          <p>4. Noch ferner &#x017F;oll der Meyenthau auch gut<lb/>
&#x017F;eyn <hi rendition="#fr">fu&#x0364;r die Kra&#x0364;tze/</hi> davon Mengering <hi rendition="#aq">d. l. th. 3.<lb/>
§. 5. Corpora hominum tingit atque polit. Ca-<lb/>
lendis enim Maji puellæ &amp; mulieres rorem<lb/>
colligi curant. Hinc præter illam co&#x017F;meticam<lb/>
facultatem nonnulli &amp; con&#x017F;olidantem eidem<lb/>
ad&#x017F;cribunt, quod in &#x017F;cabritie, &amp; in petigine<lb/>
cutis vel leviter allitus in&#x017F;ignem præ&#x017F;tet u&#x017F;um.</hi><lb/>
Teut&#x017F;ch hat &#x017F;olches Schnur&#xA75B; al&#x017F;o gegeben: Man<lb/>
&#x017F;aget/ daß der Meyenthau den grindichten und<lb/>
&#x017F;chebichten Leuten ge&#x017F;und &#x017F;ey/ wann &#x017F;ie &#x017F;ich zu fru&#x0364;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">entwe-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[562/0586] 2. T. 7. C. Vom Meyen Thau. allen Kraͤutern neue Krafft und Safft erthei- len/ in allen Thiern die Lebens-Geiſter durch das Athem holen unvermerckter Weiſe gleichſam erneuern/ und wird darauß eine allgemeine Artzeney verfertiget. Wie ſolches darthut Men- gering am angezogenem Orte/ auß dem Nol- lio Phyſ Hermet. l. 7. c. 4. und ſetzet weiter: Ego in rore vidi ſalia diverſa, Spiritum dulciſſi- mum, quod ſolo odore ſuo labeſcentem ho- minem mirabiliter erigere poteſt. Ex Joh. Wolff. Dienheim. ap. Alſted. Encyclop. l. 27. ex Heinrico Paſchaſio in Antil. contra Aſſuer. ex Rhumelii compend. Hermet. de Aqua Pontic. Ex Laurenberg. Synopſ. Angel. Sal. Qu. 6. Hieher gehoͤret auch vielleicht Schmuck in Theſ. Secret. Natur. p. 56. da er ſaget/ daß die Meyen-thau/ ſo vor der Sonnen Auffgang ge- ſamblet wird/ gut ſey ad comparandam quin- tam eſſentiam Elementorum. Davon er treff- lich auffſcheidet. 4. Noch ferner ſoll der Meyenthau auch gut ſeyn fuͤr die Kraͤtze/ davon Mengering d. l. th. 3. §. 5. Corpora hominum tingit atque polit. Ca- lendis enim Maji puellæ & mulieres rorem colligi curant. Hinc præter illam coſmeticam facultatem nonnulli & conſolidantem eidem adſcribunt, quod in ſcabritie, & in petigine cutis vel leviter allitus inſignem præſtet uſum. Teutſch hat ſolches Schnurꝛ alſo gegeben: Man ſaget/ daß der Meyenthau den grindichten und ſchebichten Leuten geſund ſey/ wann ſie ſich zu fruͤ entwe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/586
Zitationshilfe: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 562. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/586>, abgerufen am 28.06.2024.