Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Meyen-Thau.
xerit, candorem conspici; si vero turbidus foe-
tum sordescere, eundem pallere coelo minan-
te conceptum &c.
ist zu teutsch so viel gesaget:
Wann die Zeit im Jahre kombt/ daß die Per-
len-Muschel empfahen sollen/ so thun sie ihre
Schalen weit von einander/ legen sich also des
Morgens an das Ufer/ und empfahen den fri-
schen Himmelsthau/ darauß dann folgends Per-
len werden/ nach Art und Eygenschafft des
Thaues; so dann derselbe hell/ klar und sauber
ins Muschelhäußlein kömbt/ so giebt er schöne
weisse Perlen/ ist er aber unlauter und trüb/ so
werden die Perlen auch heßlich und bleich. So
die Perlemutter zeitlich vom Thau überschüttet
wird/ bringet sie desto grössere vollkomblichere
Perlen; Jsts aber Sach/ daß es donnert/ die-
weil sie also unter dem Thau lieget/ so klemmet
sie ihre Schalen vor der Zeit zu/ und davon wer-
den die Perlen desto kleiner und etwas breit/ auch
gantz unvollkommen und untüchtig/ welche man
Perlenbastert nennet. (concharum abortus.)

2. Es sollen auch alle Kräuter und Blu-
men/
wann sie von der Sonnen fast verwelcket
seyn und schier erstorben/ vom Meyenthau er-
quicket werden:
Nach Mengeringen d. l. th. 30.
§. 1. da er den Virgilium anziehet l. 2. Georg.
Et quantum longis carpent armenta diebus,
Exigua tantum gelidus ros nocte reponit.

3. Es soll auch solcher Thau/ was das aller-
meiste ist/ eine Medicinam Universalem geben/

allen
N n

Vom Meyen-Thau.
xerit, candorem conſpici; ſi vero turbidus fœ-
tum ſordeſcere, eundem pallere cœlo minan-
te conceptum &c.
iſt zu teutſch ſo viel geſaget:
Wann die Zeit im Jahre kombt/ daß die Per-
len-Muſchel empfahen ſollen/ ſo thun ſie ihre
Schalen weit von einander/ legen ſich alſo des
Morgens an das Ufer/ und empfahen den fri-
ſchen Himmelsthau/ darauß dañ folgends Per-
len werden/ nach Art und Eygenſchafft des
Thaues; ſo dann derſelbe hell/ klar und ſauber
ins Muſchelhaͤußlein koͤmbt/ ſo giebt er ſchoͤne
weiſſe Perlen/ iſt er aber unlauter und truͤb/ ſo
werden die Perlen auch heßlich und bleich. So
die Perlemutter zeitlich vom Thau uͤberſchuͤttet
wird/ bringet ſie deſto groͤſſere vollkomblichere
Perlen; Jſts aber Sach/ daß es donnert/ die-
weil ſie alſo unter dem Thau lieget/ ſo klemmet
ſie ihre Schalen vor der Zeit zu/ und davon wer-
den die Perlen deſto kleiner und etwas breit/ auch
gantz unvollkommen und untuͤchtig/ welche man
Perlenbaſtert nennet. (concharum abortus.)

2. Es ſollen auch alle Kraͤuter und Blu-
men/
wann ſie von der Sonnen faſt verwelcket
ſeyn und ſchier erſtorben/ vom Meyenthau er-
quicket werden:
Nach Mengeringen d. l. th. 30.
§. 1. da er den Virgilium anziehet l. 2. Georg.
Et quantum longis carpent armenta diebus,
Exigua tantum gelidus ros nocte reponit.

3. Es ſoll auch ſolcher Thau/ was das aller-
meiſte iſt/ eine Medicinam Univerſalem geben/

allen
N n
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0585" n="561"/><fw place="top" type="header">Vom Meyen-Thau.</fw><lb/><hi rendition="#aq">xerit, candorem con&#x017F;pici; &#x017F;i vero turbidus f&#x0153;-<lb/>
tum &#x017F;orde&#x017F;cere, eundem pallere c&#x0153;lo minan-<lb/>
te conceptum &amp;c.</hi> i&#x017F;t zu teut&#x017F;ch &#x017F;o viel ge&#x017F;aget:<lb/>
Wann die Zeit im Jahre kombt/ daß die Per-<lb/>
len-Mu&#x017F;chel empfahen &#x017F;ollen/ &#x017F;o thun &#x017F;ie ihre<lb/>
Schalen weit von einander/ legen &#x017F;ich al&#x017F;o des<lb/>
Morgens an das <hi rendition="#aq">U</hi>fer/ und empfahen den fri-<lb/>
&#x017F;chen Himmelsthau/ darauß dan&#x0303; folgends Per-<lb/>
len werden/ nach Art und Eygen&#x017F;chafft des<lb/>
Thaues; &#x017F;o dann der&#x017F;elbe hell/ klar und &#x017F;auber<lb/>
ins Mu&#x017F;chelha&#x0364;ußlein ko&#x0364;mbt/ &#x017F;o giebt er &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e Perlen/ i&#x017F;t er aber unlauter und tru&#x0364;b/ &#x017F;o<lb/>
werden die Perlen auch heßlich und bleich. So<lb/>
die Perlemutter zeitlich vom Thau u&#x0364;ber&#x017F;chu&#x0364;ttet<lb/>
wird/ bringet &#x017F;ie de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere vollkomblichere<lb/>
Perlen; J&#x017F;ts aber Sach/ daß es donnert/ die-<lb/>
weil &#x017F;ie al&#x017F;o unter dem Thau lieget/ &#x017F;o klemmet<lb/>
&#x017F;ie ihre Schalen vor der Zeit zu/ und davon wer-<lb/>
den die Perlen de&#x017F;to kleiner und etwas breit/ auch<lb/>
gantz unvollkommen und untu&#x0364;chtig/ welche man<lb/>
Perlenba&#x017F;tert nennet. (<hi rendition="#aq">concharum abortus.</hi>)</p><lb/>
          <p>2. Es &#x017F;ollen auch <hi rendition="#fr">alle Kra&#x0364;uter und Blu-<lb/>
men/</hi> wann &#x017F;ie von der Sonnen fa&#x017F;t verwelcket<lb/>
&#x017F;eyn und &#x017F;chier er&#x017F;torben/ <hi rendition="#fr">vom Meyenthau er-<lb/>
quicket werden:</hi> Nach Mengeringen <hi rendition="#aq">d. l. th.</hi> 30.<lb/>
§. 1. da er den <hi rendition="#aq">Virgilium</hi> anziehet <hi rendition="#aq">l. 2. Georg.<lb/>
Et quantum longis carpent armenta diebus,<lb/>
Exigua tantum gelidus ros nocte reponit.</hi></p><lb/>
          <p>3. Es &#x017F;oll auch <hi rendition="#fr">&#x017F;olcher Thau/</hi> was das aller-<lb/>
mei&#x017F;te i&#x017F;t/ <hi rendition="#fr">eine</hi> <hi rendition="#aq">Medicinam Univer&#x017F;alem</hi> <hi rendition="#fr">geben/</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n</fw><fw place="bottom" type="catch">allen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[561/0585] Vom Meyen-Thau. xerit, candorem conſpici; ſi vero turbidus fœ- tum ſordeſcere, eundem pallere cœlo minan- te conceptum &c. iſt zu teutſch ſo viel geſaget: Wann die Zeit im Jahre kombt/ daß die Per- len-Muſchel empfahen ſollen/ ſo thun ſie ihre Schalen weit von einander/ legen ſich alſo des Morgens an das Ufer/ und empfahen den fri- ſchen Himmelsthau/ darauß dañ folgends Per- len werden/ nach Art und Eygenſchafft des Thaues; ſo dann derſelbe hell/ klar und ſauber ins Muſchelhaͤußlein koͤmbt/ ſo giebt er ſchoͤne weiſſe Perlen/ iſt er aber unlauter und truͤb/ ſo werden die Perlen auch heßlich und bleich. So die Perlemutter zeitlich vom Thau uͤberſchuͤttet wird/ bringet ſie deſto groͤſſere vollkomblichere Perlen; Jſts aber Sach/ daß es donnert/ die- weil ſie alſo unter dem Thau lieget/ ſo klemmet ſie ihre Schalen vor der Zeit zu/ und davon wer- den die Perlen deſto kleiner und etwas breit/ auch gantz unvollkommen und untuͤchtig/ welche man Perlenbaſtert nennet. (concharum abortus.) 2. Es ſollen auch alle Kraͤuter und Blu- men/ wann ſie von der Sonnen faſt verwelcket ſeyn und ſchier erſtorben/ vom Meyenthau er- quicket werden: Nach Mengeringen d. l. th. 30. §. 1. da er den Virgilium anziehet l. 2. Georg. Et quantum longis carpent armenta diebus, Exigua tantum gelidus ros nocte reponit. 3. Es ſoll auch ſolcher Thau/ was das aller- meiſte iſt/ eine Medicinam Univerſalem geben/ allen N n

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/585
Zitationshilfe: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 561. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/585>, abgerufen am 30.06.2024.