Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. T. C. 7. woher das Wort Mai. sein Vrspr. etc. ste Stadt in der Lombardey Meyland daher be-nennet sey/ weil sie in einem schönen lustigen Gefilde lieget. Ungeacht andere den Monat lie- ber nennen wollen Madium oder Madidum, darum weil es zu der Zeit fruchtbar/ naß und feuchte warm Wetter ist/ dahin auch mag ge- zogen werden/ was sonsten ins gemein gesagt wird: Ros & frons nemorum Maio sunt fomes amorum. 10. Noch andere meinen/ der May sey von Tertius a senibus, Iuyenum de nomine quartur Deutsch hat es auff folgende Art gegeben und schwe-
2. T. C. 7. woher das Wort Mai. ſein Vrſpr. ꝛc. ſte Stadt in der Lombardey Meyland daher be-nennet ſey/ weil ſie in einem ſchoͤnen luſtigen Gefilde lieget. Ungeacht andere den Monat lie- ber nennen wollen Madium oder Madidum, darum weil es zu der Zeit fruchtbar/ naß und feuchte warm Wetter iſt/ dahin auch mag ge- zogẽ werdẽ/ was ſonſtẽ ins gemein geſagt wird: Ros & frons nemorum Maio ſunt fomes amorum. 10. Noch andere meinen/ der May ſey von Tertius à ſenibus, Iuyenum de nomine quartur Deutſch hat es auff folgende Art gegeben und ſchwe-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0558" n="534"/><fw place="top" type="header">2. T. C. 7. woher das Wort <hi rendition="#aq">Mai.</hi> ſein Vrſpr. ꝛc.</fw><lb/> ſte Stadt in der Lombardey Meyland daher be-<lb/> nennet ſey/ weil ſie in einem ſchoͤnen luſtigen<lb/> Gefilde lieget. <hi rendition="#aq">U</hi>ngeacht andere den Monat lie-<lb/> ber nennen wollen <hi rendition="#aq">Madium</hi> oder <hi rendition="#aq">Madidum,</hi><lb/> darum weil es zu der Zeit fruchtbar/ naß und<lb/> feuchte warm Wetter iſt/ dahin auch mag ge-<lb/> zogẽ werdẽ/ was ſonſtẽ ins gemein geſagt wird:</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Ros & frons nemorum Maio ſunt fomes amorum.</hi> </p><lb/> <p>10. Noch andere meinen/ der May ſey von<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Majoribus</hi></hi> geneñet/ wie ſolches mit vorbringet<lb/><hi rendition="#aq">Chriſtian. Bechmann. in Orig. Lat. Ling. p. m.</hi><lb/> 479. auß dem <hi rendition="#aq">Macrob. lib. 1. Saturn. c. 12. Ful-<lb/> vius nobilior in Faſtis Romulum dicit, poſt-<lb/> quam Populum in Majores minoreſque ſeu<lb/> juniores diviſit, ut altera pars conſiliis, altera<lb/> armis Remp. tueretur: In honorem utriuſ-<lb/> que partis hunc Majum, ſequentem Iunium<lb/> menſem vocaſſe. Ovidius 1. Faſtor.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Tertius à ſenibus, Iuyenum de nomine quartur<lb/><hi rendition="#i">Id.</hi> Hinc ſua maiores tribuêre vocabula Maio:<lb/> Iunius à iuvenum nomine dictus adeſt.</hi> </hi> </p><lb/> <p>Deutſch hat es auff folgende Art gegeben und<lb/> uͤberſetzet <hi rendition="#aq">Chriſtoph.</hi> Reichelden in <hi rendition="#aq">Calend.<lb/> Bibl. perp.</hi> Es ſagen etliche/ der <hi rendition="#aq">Majus</hi> habe ſei-<lb/> nen Namen von den <hi rendition="#aq">Majoribus,</hi> oder Alten/<lb/> dann weil vor Zeiten alle betagte/ erfahrne/<lb/> und gelehrte Leut bey den Roͤmern nach deß<lb/><hi rendition="#aq">Romuli</hi> Satzungen auf der Rathſtuben ſaſſen/<lb/> und mit guten Rath die Stadt und das Roͤ-<lb/> miſche Reich regiereten: Die junge Mann-<lb/> ſchaft aber in der Ruͤſtung ſtecken/ und groſſe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchwe-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [534/0558]
2. T. C. 7. woher das Wort Mai. ſein Vrſpr. ꝛc.
ſte Stadt in der Lombardey Meyland daher be-
nennet ſey/ weil ſie in einem ſchoͤnen luſtigen
Gefilde lieget. Ungeacht andere den Monat lie-
ber nennen wollen Madium oder Madidum,
darum weil es zu der Zeit fruchtbar/ naß und
feuchte warm Wetter iſt/ dahin auch mag ge-
zogẽ werdẽ/ was ſonſtẽ ins gemein geſagt wird:
Ros & frons nemorum Maio ſunt fomes amorum.
10. Noch andere meinen/ der May ſey von
Majoribus geneñet/ wie ſolches mit vorbringet
Chriſtian. Bechmann. in Orig. Lat. Ling. p. m.
479. auß dem Macrob. lib. 1. Saturn. c. 12. Ful-
vius nobilior in Faſtis Romulum dicit, poſt-
quam Populum in Majores minoreſque ſeu
juniores diviſit, ut altera pars conſiliis, altera
armis Remp. tueretur: In honorem utriuſ-
que partis hunc Majum, ſequentem Iunium
menſem vocaſſe. Ovidius 1. Faſtor.
Tertius à ſenibus, Iuyenum de nomine quartur
Id. Hinc ſua maiores tribuêre vocabula Maio:
Iunius à iuvenum nomine dictus adeſt.
Deutſch hat es auff folgende Art gegeben und
uͤberſetzet Chriſtoph. Reichelden in Calend.
Bibl. perp. Es ſagen etliche/ der Majus habe ſei-
nen Namen von den Majoribus, oder Alten/
dann weil vor Zeiten alle betagte/ erfahrne/
und gelehrte Leut bey den Roͤmern nach deß
Romuli Satzungen auf der Rathſtuben ſaſſen/
und mit guten Rath die Stadt und das Roͤ-
miſche Reich regiereten: Die junge Mann-
ſchaft aber in der Ruͤſtung ſtecken/ und groſſe
ſchwe-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |