Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.

Bild:
<< vorherige Seite

2. T. C. 7. woher das Wort Maius sein Urspr. etc.
Majus herkomme von maimaio cupio, de-
sidero,
oder ich bin begierig/ od trage ein Ver-
langen. Nemlich in dieses Jahres Zeit sol
man billich aller freudigen Sachen Erasmus
und Desiderius seyn/ nach den gemeinen Rei-
men/ welche auff diesen Monat gemacht sind/
und gelesen werden beym Christoph. Reichel-
den in Calend. Biblico:

Jetzt reit ich frölich in das Gras/
Zu beitzen/ jagen thu ich das/
Jch bad und wil zur Leber lahn/
Warme Kleider wil ich weg than.
Hieher gehöret auch das alte beschmutzte Lied.
Jm Mayen/ im Mayen ists lieblich und fein/
Da singet so manches Vögelein etc.

8. Weil aber/ wie wir gnugsam und fast zu
Eckel vernommen haben/ die Hexen und
Magi sonderlich in diesem Majo ihre Feste hal-
ten (welches zweiffels ohne von vielen hundert
Jahren kan her seyn/) als möchte ein ander/
der ein bißgen reimen wolte/ sagen/ Majus
kombt her von Magus.

9. Da sind noch andere welche schreiben/
daß Majus sey qs. Madius oder Madidus, wie
zu lesen bey Herrn M. Mengering in seiner ge-
haltenen Disp. de Rore Majali thes. 8. da er
meldet/ daß gefunden werden/ welche das Wort
May hermachen von dem alten Cymbrischen
Worte Mai oder Mei/ dadurch angedeutet
wird die Krafft und Würckung der Kräuter/
wie es dann auch scheinet/ als wann die vornem-

ste
L l iij

2. T. C. 7. woher das Wort Maius ſein Urſpr. ꝛc.
Majus herkomme von μαιμαίο cupio, de-
ſidero,
oder ich bin begierig/ oď trage ein Ver-
langen. Nemlich in dieſes Jahres Zeit ſol
man billich aller freudigen Sachen Eraſmus
und Deſiderius ſeyn/ nach den gemeinen Rei-
men/ welche auff dieſen Monat gemacht ſind/
und geleſen werden beym Chriſtoph. Reichel-
den in Calend. Biblico:

Jetzt reit ich froͤlich in das Gras/
Zu beitzen/ jagen thu ich das/
Jch bad und wil zur Leber lahn/
Warme Kleider wil ich weg than.
Hieher gehoͤret auch das alte beſchmutzte Lied.
Jm Mayen/ im Mayen iſts lieblich uñ fein/
Da ſinget ſo manches Voͤgelein ꝛc.

8. Weil aber/ wie wir gnugſam und faſt zu
Eckel vernommen haben/ die Hexen und
Magi ſonderlich in dieſem Majo ihre Feſte hal-
ten (welches zweiffels ohne von vielen hundert
Jahren kan her ſeyn/) als moͤchte ein ander/
der ein bißgen reimen wolte/ ſagen/ Majus
kombt her von Magus.

9. Da ſind noch andere welche ſchreiben/
daß Majus ſey qſ. Madius oder Madidus, wie
zu leſen bey Herꝛn M. Mengering in ſeiner ge-
haltenen Diſp. de Rore Majali theſ. 8. da er
meldet/ daß gefundẽ werden/ welche das Wort
May hermachen von dem alten Cymbriſchen
Worte Mai oder Mei/ dadurch angedeutet
wird die Krafft und Wuͤrckung der Kraͤuter/
wie es dann auch ſcheinet/ als wañ die vornem-

ſte
L l iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0557" n="533"/><fw place="top" type="header">2. T. C. 7. woher das Wort <hi rendition="#aq">Maius</hi> &#x017F;ein Ur&#x017F;pr. &#xA75B;c.</fw><lb/><hi rendition="#aq">Majus</hi> herkomme <hi rendition="#fr">von</hi> &#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BC;&#x03B1;&#x03AF;&#x03BF; <hi rendition="#aq">cupio, de-<lb/>
&#x017F;idero,</hi> oder ich bin begierig/ o&#x010F; trage ein Ver-<lb/>
langen. Nemlich in die&#x017F;es Jahres Zeit &#x017F;ol<lb/>
man billich aller freudigen Sachen <hi rendition="#aq">Era&#x017F;mus</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">De&#x017F;iderius</hi> &#x017F;eyn/ nach den gemeinen Rei-<lb/>
men/ welche auff die&#x017F;en Monat gemacht &#x017F;ind/<lb/>
und gele&#x017F;en werden beym <hi rendition="#aq">Chri&#x017F;toph.</hi> Reichel-<lb/>
den in <hi rendition="#aq">Calend. Biblico:</hi></p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Jetzt reit ich fro&#x0364;lich in das Gras/</l><lb/>
            <l>Zu beitzen/ jagen thu ich das/</l><lb/>
            <l>Jch bad und wil zur Leber lahn/</l><lb/>
            <l>Warme Kleider wil ich weg than.</l><lb/>
            <l>Hieher geho&#x0364;ret auch das alte be&#x017F;chmutzte Lied.</l><lb/>
            <l>Jm Mayen/ im Mayen i&#x017F;ts lieblich un&#x0303; fein/</l><lb/>
            <l>Da &#x017F;inget &#x017F;o manches Vo&#x0364;gelein &#xA75B;c.</l>
          </lg><lb/>
          <p>8. Weil aber/ wie wir gnug&#x017F;am und fa&#x017F;t zu<lb/>
Eckel vernommen haben/ die Hexen und<lb/><hi rendition="#aq">Magi</hi> &#x017F;onderlich in die&#x017F;em <hi rendition="#aq">Majo</hi> ihre Fe&#x017F;te hal-<lb/>
ten (welches zweiffels ohne von vielen hundert<lb/>
Jahren kan her &#x017F;eyn/) als mo&#x0364;chte ein ander/<lb/>
der ein bißgen reimen wolte/ &#x017F;agen/ <hi rendition="#aq">Majus</hi><lb/>
kombt her von <hi rendition="#aq">Magus.</hi></p><lb/>
          <p>9. Da &#x017F;ind noch andere welche &#x017F;chreiben/<lb/>
daß <hi rendition="#aq">Majus</hi> &#x017F;ey <hi rendition="#aq">q&#x017F;. Madius</hi> oder <hi rendition="#aq">Madidus,</hi> wie<lb/>
zu le&#x017F;en bey Her&#xA75B;n <hi rendition="#aq">M.</hi> Mengering in &#x017F;einer ge-<lb/>
haltenen <hi rendition="#aq">Di&#x017F;p. de Rore Majali the&#x017F;.</hi> 8. da er<lb/>
meldet/ daß gefunde&#x0303; werden/ welche das Wort<lb/>
May hermachen von dem alten Cymbri&#x017F;chen<lb/>
Worte Mai oder Mei/ dadurch angedeutet<lb/>
wird die Krafft und Wu&#x0364;rckung der Kra&#x0364;uter/<lb/>
wie es dann auch &#x017F;cheinet/ als wan&#x0303; die vornem-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l iij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;te</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[533/0557] 2. T. C. 7. woher das Wort Maius ſein Urſpr. ꝛc. Majus herkomme von μαιμαίο cupio, de- ſidero, oder ich bin begierig/ oď trage ein Ver- langen. Nemlich in dieſes Jahres Zeit ſol man billich aller freudigen Sachen Eraſmus und Deſiderius ſeyn/ nach den gemeinen Rei- men/ welche auff dieſen Monat gemacht ſind/ und geleſen werden beym Chriſtoph. Reichel- den in Calend. Biblico: Jetzt reit ich froͤlich in das Gras/ Zu beitzen/ jagen thu ich das/ Jch bad und wil zur Leber lahn/ Warme Kleider wil ich weg than. Hieher gehoͤret auch das alte beſchmutzte Lied. Jm Mayen/ im Mayen iſts lieblich uñ fein/ Da ſinget ſo manches Voͤgelein ꝛc. 8. Weil aber/ wie wir gnugſam und faſt zu Eckel vernommen haben/ die Hexen und Magi ſonderlich in dieſem Majo ihre Feſte hal- ten (welches zweiffels ohne von vielen hundert Jahren kan her ſeyn/) als moͤchte ein ander/ der ein bißgen reimen wolte/ ſagen/ Majus kombt her von Magus. 9. Da ſind noch andere welche ſchreiben/ daß Majus ſey qſ. Madius oder Madidus, wie zu leſen bey Herꝛn M. Mengering in ſeiner ge- haltenen Diſp. de Rore Majali theſ. 8. da er meldet/ daß gefundẽ werden/ welche das Wort May hermachen von dem alten Cymbriſchen Worte Mai oder Mei/ dadurch angedeutet wird die Krafft und Wuͤrckung der Kraͤuter/ wie es dann auch ſcheinet/ als wañ die vornem- ſte L l iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/557
Zitationshilfe: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 533. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/557>, abgerufen am 17.05.2024.