Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. T. C. 7. woher das Wort Mai. sein Vrspr. etc. schwere Krieg führen musten/ ist das gantze Rö-mische Volck in zwey Theil abgetheilet wor- den/ das eine Theil hat man Majores, die Al- ten genennet/ und denen zu Ehren hat Romu- lus den Majo seinen Namen gegeben/ das andere Volck aber hat man Iuniores oder die Jungen genennet/ wie solches bey den alten Scribenten nach der Länge zu lesen ist. Macr. l. 1. Saturn. c. 8. 11. Endlich finden sich noch andere/ welche c. 27. L l 4
2. T. C. 7. woher das Wort Mai. ſein Vrſpr. ꝛc. ſchwere Krieg fuͤhren muſtẽ/ iſt das gantze Roͤ-miſche Volck in zwey Theil abgetheilet wor- den/ das eine Theil hat man Majores, die Al- ten genennet/ und denen zu Ehren hat Romu- lus dẽ Majo ſeinen Namen gegebẽ/ das andere Volck aber hat man Iuniores oder die Jungen genennet/ wie ſolches bey den altẽ Scribenten nach der Laͤnge zu leſẽ iſt. Macr. l. 1. Saturn. c. 8. 11. Endlich finden ſich noch andere/ welche c. 27. L l 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0559" n="535"/><fw place="top" type="header">2. T. C. 7. woher das Wort <hi rendition="#aq">Mai.</hi> ſein Vrſpr. ꝛc.</fw><lb/> ſchwere Krieg fuͤhren muſtẽ/ iſt das gantze Roͤ-<lb/> miſche Volck in zwey Theil abgetheilet wor-<lb/> den/ das eine Theil hat man <hi rendition="#aq">Majores,</hi> die Al-<lb/> ten genennet/ und denen zu Ehren hat <hi rendition="#aq">Romu-<lb/> lus</hi> dẽ <hi rendition="#aq">Majo</hi> ſeinen Namen gegebẽ/ das andere<lb/> Volck aber hat man <hi rendition="#aq">Iuniores</hi> oder die Jungen<lb/> genennet/ wie ſolches bey den altẽ <hi rendition="#aq">Scriben</hi>ten<lb/> nach der Laͤnge zu leſẽ iſt. <hi rendition="#aq">Macr. l. 1. Saturn. c.</hi> 8.</p><lb/> <p>11. Endlich finden ſich noch andere/ welche<lb/> vom Regenwaſſer den May benennen wollen:<lb/> Nemlich von dem Syriſchen Wort <gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/> <hi rendition="#aq">Ma-<lb/> ja</hi> das iſt Waſſer/ davon auch <hi rendition="#aq">Majuma</hi> die al-<lb/> ten Mayſpiele ſollen entſtanden ſeyn/ nach<lb/><hi rendition="#aq">Bachmann. de Majumis c.</hi> 2. §. 3. wiewol <hi rendition="#aq">me-<lb/> diatè,</hi> wie auß folgenden abzunehmen iſt. <hi rendition="#aq">In<lb/><hi rendition="#i">Syria</hi> conjecerunt requirenda eſſe <hi rendition="#i">Majumæ</hi><lb/> incunabula, cum apud S. Hieronymum in vi-<lb/> ta Hilarionis (cujus corpus eò delatum eſſet)<lb/> reperiſſent <hi rendition="#i">Majumam,</hi> ubi <hi rendition="#i">Gazæ</hi> illam empo-<lb/> rium vocavit. Sicut & Epiſtol. ejuſd. XXVII.<lb/> ad Euſtach. Virginem, quod Paula mater<lb/> propter ferventiſſimos æſtus de Peluſio navi-<lb/> gatione perveniſſet <hi rendition="#i">Majumam.</hi> Præterea<lb/> quoque apud Nicephorum Caliſtum, impium<lb/> quendam Severum in ſedem Antiochenam<lb/> conſtitutum legiſſent, qui ante Monachus<lb/> fuerat in monaſterio Schiſmaticorum juxta<lb/><hi rendition="#i">Majumam Gazæ.</hi> Atque ejus inſuper loci tan-<lb/> quã celebris & frequentiſſimæ alicujꝰ Acade-<lb/> miæ memoria extaret apud Sozomenũ lib.</hi> 7.<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">L l</hi> 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">c.</hi> 27.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [535/0559]
2. T. C. 7. woher das Wort Mai. ſein Vrſpr. ꝛc.
ſchwere Krieg fuͤhren muſtẽ/ iſt das gantze Roͤ-
miſche Volck in zwey Theil abgetheilet wor-
den/ das eine Theil hat man Majores, die Al-
ten genennet/ und denen zu Ehren hat Romu-
lus dẽ Majo ſeinen Namen gegebẽ/ das andere
Volck aber hat man Iuniores oder die Jungen
genennet/ wie ſolches bey den altẽ Scribenten
nach der Laͤnge zu leſẽ iſt. Macr. l. 1. Saturn. c. 8.
11. Endlich finden ſich noch andere/ welche
vom Regenwaſſer den May benennen wollen:
Nemlich von dem Syriſchen Wort ___ Ma-
ja das iſt Waſſer/ davon auch Majuma die al-
ten Mayſpiele ſollen entſtanden ſeyn/ nach
Bachmann. de Majumis c. 2. §. 3. wiewol me-
diatè, wie auß folgenden abzunehmen iſt. In
Syria conjecerunt requirenda eſſe Majumæ
incunabula, cum apud S. Hieronymum in vi-
ta Hilarionis (cujus corpus eò delatum eſſet)
reperiſſent Majumam, ubi Gazæ illam empo-
rium vocavit. Sicut & Epiſtol. ejuſd. XXVII.
ad Euſtach. Virginem, quod Paula mater
propter ferventiſſimos æſtus de Peluſio navi-
gatione perveniſſet Majumam. Præterea
quoque apud Nicephorum Caliſtum, impium
quendam Severum in ſedem Antiochenam
conſtitutum legiſſent, qui ante Monachus
fuerat in monaſterio Schiſmaticorum juxta
Majumam Gazæ. Atque ejus inſuper loci tan-
quã celebris & frequentiſſimæ alicujꝰ Acade-
miæ memoria extaret apud Sozomenũ lib. 7.
c. 27.
L l 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |