Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. T. C. 6. wie sich die Leut verwaren/ damit die fen/ Schnee/ finstere Vngewitter/ unmässigli-che Kälte und andere Verenderungen der wü- tenden Elementen haben/ so ist der Brauch mancherley hin und wieder bey genandten Völckern ferdersten Kräyß Mitternächtiger Länder/ besonders die unter den Nordspitzen wohnen/ daß sie den wiederkommenden Son- nenschein mit sondern tantzen und frolocken empfahen/ denn die so in den hohen Gebirgen wonhafft sind/ die laden einander zu Gast/ sind frölich/ springen und tantzen/ dieweil die Zeit wieder kömt/ in deren sie ihr reichlich Gejägete und Fischfang wieder gehaben mögen. Aber die Schweden und Gothen/ so weit von den Nord-Spitzen gelegen/ haben einen andern Brauch/ nemlich den/ daß in den Städten die Obrigkeit den ersten Tag Mäyens zwey geschwader Reuter von starcken jungen Gesellen und Männern versamlen lassen/ nicht anders als wolte man zu einer gewaltigen Schlacht ziehen/ das eine Geschwade hat einen Rittmei- ster/ welcher unter dem Tittel und Namen des Winters mit viel Peltzen und gefütterten Kleidern angethan/ und mit einem Winter- Spieß bewapnet/ der reitet hoffertig hin und wieder/ wirfft Schneeballen und Eißschemel von sich als wolte er die Kälte erlängern/ macht sich gantz unnütz und verwehrt/ weiset fast auff die Eißzapffen/ so noch an den Stuben-Dä- chern herab hängen. Hergegen hat das an- dere
2. T. C. 6. wie ſich die Leut verwaren/ damit die fen/ Schnee/ finſtere Vngewitter/ unmaͤſſigli-che Kaͤlte und andere Verenderungen der wuͤ- tenden Elementen haben/ ſo iſt der Brauch mancherley hin und wieder bey genandten Voͤlckern ferderſten Kraͤyß Mitternaͤchtiger Laͤnder/ beſonders die unter den Nordſpitzen wohnen/ daß ſie den wiederkommenden Son- nenſchein mit ſondern tantzen und frolocken empfahen/ denn die ſo in den hohen Gebirgen wonhafft ſind/ die laden einander zu Gaſt/ ſind froͤlich/ ſpringen und tantzen/ dieweil die Zeit wieder koͤmt/ in deren ſie ihr reichlich Gejaͤgete und Fiſchfang wieder gehaben moͤgen. Aber die Schweden und Gothen/ ſo weit von den Nord-Spitzen gelegen/ haben einen andern Brauch/ nemlich den/ daß in den Staͤdten die Obrigkeit den erſten Tag Maͤyens zwey geſchwader Reuter von ſtarcken jungẽ Geſellen und Maͤnnern verſamlen laſſen/ nicht anders als wolte man zu einer gewaltigen Schlacht ziehen/ das eine Geſchwade hat einen Rittmei- ſter/ welcher unter dem Tittel und Namen des Winters mit viel Peltzen und gefuͤtterten Kleidern angethan/ und mit einem Winter- Spieß bewapnet/ der reitet hoffertig hin und wieder/ wirfft Schneeballen und Eißſchemel von ſich als wolte er die Kaͤlte erlaͤngern/ macht ſich gantz unnuͤtz und verwehrt/ weiſet faſt auff die Eißzapffen/ ſo noch an den Stuben-Daͤ- chern herab haͤngen. Hergegen hat das an- dere
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0500" n="476"/><fw place="top" type="header">2. T. C. 6. wie ſich die Leut verwaren/ damit die</fw><lb/> fen/ Schnee/ finſtere Vngewitter/ unmaͤſſigli-<lb/> che Kaͤlte und andere Verenderungen der wuͤ-<lb/> tenden Elementen haben/ ſo iſt der Brauch<lb/> mancherley hin und wieder bey genandten<lb/> Voͤlckern ferderſten Kraͤyß Mitternaͤchtiger<lb/> Laͤnder/ beſonders die unter den Nordſpitzen<lb/> wohnen/ daß ſie den wiederkommenden Son-<lb/> nenſchein mit ſondern tantzen und frolocken<lb/> empfahen/ denn die ſo in den hohen Gebirgen<lb/> wonhafft ſind/ die laden einander zu Gaſt/ ſind<lb/> froͤlich/ ſpringen und tantzen/ dieweil die Zeit<lb/> wieder koͤmt/ in deren ſie ihr reichlich Gejaͤgete<lb/> und Fiſchfang wieder gehaben moͤgen. Aber<lb/> die Schweden und Gothen/ ſo weit von den<lb/> Nord-Spitzen gelegen/ haben einen andern<lb/> Brauch/ nemlich den/ daß in den Staͤdten die<lb/> Obrigkeit <hi rendition="#fr">den erſten Tag Maͤyens</hi> zwey<lb/> geſchwader Reuter von ſtarcken jungẽ Geſellen<lb/> und Maͤnnern verſamlen laſſen/ nicht anders<lb/> als wolte man zu einer gewaltigen Schlacht<lb/> ziehen/ das eine Geſchwade hat einen Rittmei-<lb/> ſter/ welcher unter dem Tittel und Namen des<lb/> Winters mit viel Peltzen und gefuͤtterten<lb/> Kleidern angethan/ und mit einem Winter-<lb/> Spieß bewapnet/ der reitet hoffertig hin und<lb/> wieder/ wirfft Schneeballen und Eißſchemel<lb/> von ſich als wolte er die Kaͤlte erlaͤngern/ macht<lb/> ſich gantz unnuͤtz und verwehrt/ weiſet faſt auff<lb/> die Eißzapffen/ ſo noch an den Stuben-Daͤ-<lb/> chern herab haͤngen. Hergegen hat das an-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dere</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [476/0500]
2. T. C. 6. wie ſich die Leut verwaren/ damit die
fen/ Schnee/ finſtere Vngewitter/ unmaͤſſigli-
che Kaͤlte und andere Verenderungen der wuͤ-
tenden Elementen haben/ ſo iſt der Brauch
mancherley hin und wieder bey genandten
Voͤlckern ferderſten Kraͤyß Mitternaͤchtiger
Laͤnder/ beſonders die unter den Nordſpitzen
wohnen/ daß ſie den wiederkommenden Son-
nenſchein mit ſondern tantzen und frolocken
empfahen/ denn die ſo in den hohen Gebirgen
wonhafft ſind/ die laden einander zu Gaſt/ ſind
froͤlich/ ſpringen und tantzen/ dieweil die Zeit
wieder koͤmt/ in deren ſie ihr reichlich Gejaͤgete
und Fiſchfang wieder gehaben moͤgen. Aber
die Schweden und Gothen/ ſo weit von den
Nord-Spitzen gelegen/ haben einen andern
Brauch/ nemlich den/ daß in den Staͤdten die
Obrigkeit den erſten Tag Maͤyens zwey
geſchwader Reuter von ſtarcken jungẽ Geſellen
und Maͤnnern verſamlen laſſen/ nicht anders
als wolte man zu einer gewaltigen Schlacht
ziehen/ das eine Geſchwade hat einen Rittmei-
ſter/ welcher unter dem Tittel und Namen des
Winters mit viel Peltzen und gefuͤtterten
Kleidern angethan/ und mit einem Winter-
Spieß bewapnet/ der reitet hoffertig hin und
wieder/ wirfft Schneeballen und Eißſchemel
von ſich als wolte er die Kaͤlte erlaͤngern/ macht
ſich gantz unnuͤtz und verwehrt/ weiſet faſt auff
die Eißzapffen/ ſo noch an den Stuben-Daͤ-
chern herab haͤngen. Hergegen hat das an-
dere
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |