Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.

Bild:
<< vorherige Seite

2. T. C. 5. §. 8. Vom Eyd und Pflicht der Hexen.
das Gemerck finde/ wann man sie nackend
außziehe. Man befand es auch also in der
That. Dann sie waren gleichsam wie mit ei-
nem Hasentäplein
gezeichnet/ und dasselbe
Ort war unempfindlich.
Also daß die Zau-
berer keinen Stich empfinden/ wann man sie
schon an dem gemerckten End biß auffs Bein
solte stechen. Aber es befand sich damahls ei-
ne solche Anzahl Armer und Reicher in dieser
Zauberbursch/ daß je einer dem andern davon
hülffe: Darvon dann das Geschmeiß sich täg-
lich mehr gemehret hat; Zwar beydes zu ewi-
ger Gezeugniß der Gottlosigkeit aller dieser Be-
schuldigten und auch der Nachlässigkeit der
Richter/ so ihren Befehl und Commission,
solchen ihr Recht zu thun/ empfangen. Noch ist
dieses viel ein fremder Handel/ daß der mehrer
Theil Zauberer und Hexen sich nit vergnügen
GOtt zu verleugnen/ sondern noch darzu sichHexen las-
sen sich
wieder
Tauffen/
und noch
einen Na-
men geben.
Ein Zau-
berer muß
mehr Zau-
berer ma-
chen/ und
dem Sa-
tan zufüh-
ren.

in deß Teuffels Namen wieder tauffen/ und
mit andern Namen benennen lassen. Welches
dann die Ursach ist/ warumb die Zauberer und
Hexenmeister gemeiniglich zween Namen ha-
ben. Und ist sonderlich wol zu mercken daß ein
einziger Zauberer gnugsam ist 1500. Hexen
und Zauberer zu machen. Dann wann sie
dem Teuffel ein Gefallen thun/ und nach dem
sie sich einmahl ihme ergeben/ ihnen Friede und
Gunst gegen ihme schaffen wollen/ so bringen
sie ihme viel Kunden und zupflichtige Unter-

thanen
C c

2. T. C. 5. §. 8. Vom Eyd und Pflicht der Hexen.
das Gemerck finde/ wann man ſie nackend
außziehe. Man befand es auch alſo in der
That. Dann ſie waren gleichſam wie mit ei-
nem Haſentaͤplein
gezeichnet/ und daſſelbe
Ort war unempfindlich.
Alſo daß die Zau-
berer keinen Stich empfinden/ wann man ſie
ſchon an dem gemerckten End biß auffs Bein
ſolte ſtechen. Aber es befand ſich damahls ei-
ne ſolche Anzahl Armer und Reicher in dieſer
Zauberburſch/ daß je einer dem andern davon
huͤlffe: Darvon dann das Geſchmeiß ſich taͤg-
lich mehr gemehret hat; Zwar beydes zu ewi-
ger Gezeugniß der Gottloſigkeit aller dieſer Be-
ſchuldigten und auch der Nachlaͤſſigkeit der
Richter/ ſo ihren Befehl und Commiſſion,
ſolchen ihr Recht zu thun/ empfangen. Noch iſt
dieſes viel ein fremder Handel/ daß der mehrer
Theil Zauberer und Hexen ſich nit vergnuͤgen
GOtt zu verleugnen/ ſondern noch darzu ſichHexen laſ-
ſen ſich
wieder
Tauffen/
und noch
einen Na-
men geben.
Ein Zau-
berer muß
mehr Zau-
berer ma-
chen/ und
dem Sa-
tan zufuͤh-
ren.

in deß Teuffels Namen wieder tauffen/ und
mit andern Namen benennen laſſen. Welches
dann die Urſach iſt/ warumb die Zauberer uñ
Hexenmeiſter gemeiniglich zween Namen ha-
ben. Und iſt ſonderlich wol zu mercken daß ein
einziger Zauberer gnugſam iſt 1500. Hexen
und Zauberer zu machen. Dann wann ſie
dem Teuffel ein Gefallen thun/ und nach dem
ſie ſich einmahl ihme ergeben/ ihnen Friede uñ
Gunſt gegen ihme ſchaffen wollen/ ſo bringen
ſie ihme viel Kunden und zupflichtige Unter-

thanen
C c
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0425" n="401"/><fw place="top" type="header">2. T. C. 5. §. 8. Vom Eyd und Pflicht der Hexen.</fw><lb/>
das Gemerck finde/ wann man &#x017F;ie nackend<lb/>
außziehe. Man befand es auch al&#x017F;o in der<lb/>
That. Dann &#x017F;ie waren gleich&#x017F;am wie <hi rendition="#fr">mit ei-<lb/>
nem Ha&#x017F;enta&#x0364;plein</hi> gezeichnet/ <hi rendition="#fr">und da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
Ort war unempfindlich.</hi> Al&#x017F;o daß die Zau-<lb/>
berer keinen Stich empfinden/ wann man &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chon an dem gemerckten End biß auffs Bein<lb/>
&#x017F;olte &#x017F;techen. Aber es befand &#x017F;ich damahls ei-<lb/>
ne &#x017F;olche Anzahl Armer und Reicher in die&#x017F;er<lb/>
Zauberbur&#x017F;ch/ daß je einer dem andern davon<lb/>
hu&#x0364;lffe: Darvon dann das Ge&#x017F;chmeiß &#x017F;ich ta&#x0364;g-<lb/>
lich mehr gemehret hat; Zwar beydes zu ewi-<lb/>
ger Gezeugniß der Gottlo&#x017F;igkeit aller die&#x017F;er Be-<lb/>
&#x017F;chuldigten und auch der Nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit der<lb/>
Richter/ &#x017F;o ihren Befehl und <hi rendition="#aq">Commi&#x017F;&#x017F;ion,</hi><lb/>
&#x017F;olchen ihr Recht zu thun/ empfangen. Noch i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;es viel ein fremder Handel/ daß der mehrer<lb/>
Theil Zauberer und Hexen &#x017F;ich nit vergnu&#x0364;gen<lb/>
GOtt zu verleugnen/ &#x017F;ondern noch darzu &#x017F;ich<note place="right">Hexen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ich<lb/>
wieder<lb/>
Tauffen/<lb/>
und noch<lb/>
einen Na-<lb/>
men geben.<lb/>
Ein Zau-<lb/>
berer muß<lb/>
mehr Zau-<lb/>
berer ma-<lb/>
chen/ und<lb/>
dem Sa-<lb/>
tan zufu&#x0364;h-<lb/>
ren.<lb/></note><lb/>
in deß Teuffels Namen wieder tauffen/ und<lb/>
mit andern Namen benennen la&#x017F;&#x017F;en. Welches<lb/>
dann die <hi rendition="#aq">U</hi>r&#x017F;ach i&#x017F;t/ warumb die Zauberer un&#x0303;<lb/>
Hexenmei&#x017F;ter gemeiniglich zween Namen ha-<lb/>
ben. <hi rendition="#aq">U</hi>nd i&#x017F;t &#x017F;onderlich wol zu mercken daß ein<lb/>
einziger Zauberer gnug&#x017F;am i&#x017F;t 1500. Hexen<lb/>
und Zauberer zu machen. Dann wann &#x017F;ie<lb/>
dem Teuffel ein Gefallen thun/ und nach dem<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich einmahl ihme ergeben/ ihnen Friede un&#x0303;<lb/>
Gun&#x017F;t gegen ihme &#x017F;chaffen wollen/ &#x017F;o bringen<lb/>
&#x017F;ie ihme viel Kunden und zupflichtige <hi rendition="#aq">U</hi>nter-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c</fw><fw place="bottom" type="catch">thanen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0425] 2. T. C. 5. §. 8. Vom Eyd und Pflicht der Hexen. das Gemerck finde/ wann man ſie nackend außziehe. Man befand es auch alſo in der That. Dann ſie waren gleichſam wie mit ei- nem Haſentaͤplein gezeichnet/ und daſſelbe Ort war unempfindlich. Alſo daß die Zau- berer keinen Stich empfinden/ wann man ſie ſchon an dem gemerckten End biß auffs Bein ſolte ſtechen. Aber es befand ſich damahls ei- ne ſolche Anzahl Armer und Reicher in dieſer Zauberburſch/ daß je einer dem andern davon huͤlffe: Darvon dann das Geſchmeiß ſich taͤg- lich mehr gemehret hat; Zwar beydes zu ewi- ger Gezeugniß der Gottloſigkeit aller dieſer Be- ſchuldigten und auch der Nachlaͤſſigkeit der Richter/ ſo ihren Befehl und Commiſſion, ſolchen ihr Recht zu thun/ empfangen. Noch iſt dieſes viel ein fremder Handel/ daß der mehrer Theil Zauberer und Hexen ſich nit vergnuͤgen GOtt zu verleugnen/ ſondern noch darzu ſich in deß Teuffels Namen wieder tauffen/ und mit andern Namen benennen laſſen. Welches dann die Urſach iſt/ warumb die Zauberer uñ Hexenmeiſter gemeiniglich zween Namen ha- ben. Und iſt ſonderlich wol zu mercken daß ein einziger Zauberer gnugſam iſt 1500. Hexen und Zauberer zu machen. Dann wann ſie dem Teuffel ein Gefallen thun/ und nach dem ſie ſich einmahl ihme ergeben/ ihnen Friede uñ Gunſt gegen ihme ſchaffen wollen/ ſo bringen ſie ihme viel Kunden und zupflichtige Unter- thanen Hexen laſ- ſen ſich wieder Tauffen/ und noch einen Na- men geben. Ein Zau- berer muß mehr Zau- berer ma- chen/ und dem Sa- tan zufuͤh- ren. C c

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/425
Zitationshilfe: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/425>, abgerufen am 10.05.2024.