Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. T. C. 5. §. 6. von Leibern so Satan an sich nimt. hat einen Leib. Aber die Leiber/ in welchen dieEngel den Altvättern erschienen sind/ und sich haben sehen lassen/ sind nicht ihre eigene und natürliche Leiber gewesen/ sondern sie haben selbige nur auff eine gewisse Zeit/ so lange sie derselben zu ihrer Verrichtung benötiget/ an- genommen. Man besehe auch hiervon D. An- dreae Hyperii Methodum, Loco de Angelis, classe de Angelis malis & lapsis, §. 6. Teuffel Ferner
2. T. C. 5. §. 6. von Leibern ſo Satan an ſich nimt. hat einen Leib. Aber die Leiber/ in welchen dieEngel den Altvaͤttern erſchienen ſind/ und ſich haben ſehen laſſen/ ſind nicht ihre eigene und natuͤrliche Leiber geweſen/ ſondern ſie haben ſelbige nur auff eine gewiſſe Zeit/ ſo lange ſie derſelben zu ihrer Verrichtung benoͤtiget/ an- genommen. Man beſehe auch hiervon D. An- dreæ Hyperii Methodum, Loco de Angelis, claſſe de Angelis malis & lapſis, §. 6. Teuffel Ferner
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0402" n="378"/><fw place="top" type="header">2. T. C. 5. §. 6. von Leibern ſo Satan an ſich nimt.</fw><lb/> hat einen Leib. Aber die Leiber/ in welchen die<lb/> Engel den Altvaͤttern erſchienen ſind/ und ſich<lb/> haben ſehen laſſen/ ſind nicht ihre eigene und<lb/> natuͤrliche Leiber geweſen/ ſondern ſie haben<lb/> ſelbige nur auff eine gewiſſe Zeit/ ſo lange ſie<lb/> derſelben zu ihrer Verrichtung benoͤtiget/ an-<lb/> genommen. Man beſehe auch hiervon <hi rendition="#aq">D. An-<lb/> dreæ Hyperii Methodum, Loco de Angelis,<lb/> claſſe de Angelis malis & lapſis,</hi> §. 6.</p><lb/> <p><note place="left">Teuffel<lb/> kan die <supplied>a</supplied>n-<lb/> genomme-<lb/> nen Lei<supplied>b</supplied>er<lb/> nicht le-<lb/> bend ma-<lb/> chen.<lb/></note>Nun iſt auch die Frag/ <hi rendition="#fr">ob ſolch angenom-<lb/> men</hi> <hi rendition="#aq">Corpus</hi> <hi rendition="#fr">durch den Teuffel auch le-<lb/> bendig gemacht werde?</hi> <hi rendition="#aq">U</hi>nd iſt die Ant-<lb/> wort/ weil Chriſtus in H. Schrifft das Leben/<lb/> der Fuͤrſt und <hi rendition="#aq">U</hi>rheber deß Lebens genennet<lb/> wird/ ſo mag wol der Teuffel als ein Fuͤrſt der<lb/> Lufft/ an ſich nehmẽ ein <hi rendition="#aq">Corpus aëreum,</hi> einen<lb/> Leib auß der Lufft gemacht/ doch kan er es nicht<lb/> lebendig machen/ gleich unſern Leibern. <hi rendition="#aq">Aptat<lb/> ſibi Corpus Diabolus tanquam veſtem,</hi> ſaget<lb/><hi rendition="#aq">Auguſtinus.</hi> Es were auch nicht noͤtig gewe-<lb/> ſen von dieſer gantzen Frag viel Wort zu ma-<lb/> chen/ weil der hochgelehrte <hi rendition="#aq">Doctor Iohannes<lb/> VVierus</hi> in ſeinem erſten Buch <hi rendition="#aq">de præſtigiis<lb/> Dęmon. cap.</hi> 13. das mit vielen Exempeln auß<lb/> Heydniſchen/ und auch Kirchen- und Paͤpſtli-<lb/> chen Hiſtorien gnugſam erklaͤret und außge-<lb/> fuͤhret/ und haben unſere Eltern viel gewuſt zu<lb/> ſagen/ von Witeſchen Weibern/ guten Hol-<lb/> den/ <hi rendition="#aq">U</hi>nholden/ welche doch Teuffel ſind gewe-<lb/> ſen. Beſiehe auch <hi rendition="#aq">VVierum d. l.</hi> im 15. Capit.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ferner</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [378/0402]
2. T. C. 5. §. 6. von Leibern ſo Satan an ſich nimt.
hat einen Leib. Aber die Leiber/ in welchen die
Engel den Altvaͤttern erſchienen ſind/ und ſich
haben ſehen laſſen/ ſind nicht ihre eigene und
natuͤrliche Leiber geweſen/ ſondern ſie haben
ſelbige nur auff eine gewiſſe Zeit/ ſo lange ſie
derſelben zu ihrer Verrichtung benoͤtiget/ an-
genommen. Man beſehe auch hiervon D. An-
dreæ Hyperii Methodum, Loco de Angelis,
claſſe de Angelis malis & lapſis, §. 6.
Nun iſt auch die Frag/ ob ſolch angenom-
men Corpus durch den Teuffel auch le-
bendig gemacht werde? Und iſt die Ant-
wort/ weil Chriſtus in H. Schrifft das Leben/
der Fuͤrſt und Urheber deß Lebens genennet
wird/ ſo mag wol der Teuffel als ein Fuͤrſt der
Lufft/ an ſich nehmẽ ein Corpus aëreum, einen
Leib auß der Lufft gemacht/ doch kan er es nicht
lebendig machen/ gleich unſern Leibern. Aptat
ſibi Corpus Diabolus tanquam veſtem, ſaget
Auguſtinus. Es were auch nicht noͤtig gewe-
ſen von dieſer gantzen Frag viel Wort zu ma-
chen/ weil der hochgelehrte Doctor Iohannes
VVierus in ſeinem erſten Buch de præſtigiis
Dęmon. cap. 13. das mit vielen Exempeln auß
Heydniſchen/ und auch Kirchen- und Paͤpſtli-
chen Hiſtorien gnugſam erklaͤret und außge-
fuͤhret/ und haben unſere Eltern viel gewuſt zu
ſagen/ von Witeſchen Weibern/ guten Hol-
den/ Unholden/ welche doch Teuffel ſind gewe-
ſen. Beſiehe auch VVierum d. l. im 15. Capit.
Teuffel
kan die an-
genomme-
nen Leiber
nicht le-
bend ma-
chen.
Ferner
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |