Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. T. C. 3. § 4. Von Hexen in Africa. Weiber zu ihnen kommen/ so werden die Zau-berinne mit ihrer Liebe gegen ihnen entzündet/ nicht anders als die jungen Gesellen gegen die Mägde/ und bitten sie in Gestalt deß Teuffels/ daß sie an stat deß Lohns/ sie wollen bey sich schlaffen lassen. Also geschicht es/ daß wann sie meinen/ sie haben die Wort deß Teuffels ge- höret/ haben sie mit den Zauberischen zu thun gehabt/ und es sind etliche/ so durch die Wollust verkehret/ der Hexen Gemeinschafft begehren/ nehmen sich einer Kranckheit an/ fordern der- selben eine zu sich/ oder senden den armen Mann dahin/ welche wann sie den Possen mercket/ bestätigt sie/ das Weib werde von ei- nem Teuffel geplaget/ und umb der Ursachen willen/ könne sie auff keine Weise erlediget wer- den/ sie geselle sich dann zu ihnen. Durch diese Wort wird der Mann endlich überwunden/ lässet dasselbe nicht alleine zu/ sondern richtet auch den Hexen ein köstlich Mahl an/ welches wann es verrichtet/ pflegen sie nach dem Klang deß Seitenspiels wunderbarlicher Weise zu Tantzen/ darnach schlagen sie das Weib in die Schantz/ und befehlens den Göttern/ doch wer- den ihrer etliche funden/ welche auch mit gerin- ger Müh diesen Teuffel mit Knütteln außtrei- ben. Andere nehmen sich an/ daß sie auch mit dem Teuffel besessen seyn/ und betriegen die Hexen auff keine andere Weiß/ dann dadurch ihre Weiber betrogen worden. Biß-
2. T. C. 3. § 4. Von Hexen in Africa. Weiber zu ihnen kommen/ ſo werden die Zau-berinne mit ihrer Liebe gegen ihnen entzuͤndet/ nicht anders als die jungen Geſellen gegen die Maͤgde/ und bitten ſie in Geſtalt deß Teuffels/ daß ſie an ſtat deß Lohns/ ſie wollen bey ſich ſchlaffen laſſen. Alſo geſchicht es/ daß wann ſie meinen/ ſie haben die Wort deß Teuffels ge- hoͤret/ haben ſie mit den Zauberiſchen zu thun gehabt/ und es ſind etliche/ ſo durch die Wolluſt verkehret/ der Hexen Gemeinſchafft begehren/ nehmen ſich einer Kranckheit an/ fordern der- ſelben eine zu ſich/ oder ſenden den armen Mann dahin/ welche wann ſie den Poſſen mercket/ beſtaͤtigt ſie/ das Weib werde von ei- nem Teuffel geplaget/ und umb der Urſachen willen/ koͤnne ſie auff keine Weiſe erlediget wer- den/ ſie geſelle ſich dann zu ihnen. Durch dieſe Wort wird der Mann endlich uͤberwunden/ laͤſſet daſſelbe nicht alleine zu/ ſondern richtet auch den Hexen ein koͤſtlich Mahl an/ welches wann es verrichtet/ pflegen ſie nach dem Klang deß Seitenſpiels wunderbarlicher Weiſe zu Tantzen/ darnach ſchlagen ſie das Weib in die Schantz/ und befehlens den Goͤttern/ doch wer- den ihrer etliche funden/ welche auch mit gerin- ger Muͤh dieſen Teuffel mit Knuͤtteln außtrei- ben. Andere nehmen ſich an/ daß ſie auch mit dem Teuffel beſeſſen ſeyn/ und betriegen die Hexen auff keine andere Weiß/ dann dadurch ihre Weiber betrogen worden. Biß-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0316" n="292"/><fw place="top" type="header">2. T. C. 3. § 4. Von Hexen in Africa.</fw><lb/> Weiber zu ihnen kommen/ ſo werden die Zau-<lb/> berinne mit ihrer Liebe gegen ihnen entzuͤndet/<lb/> nicht anders als die jungen Geſellen gegen die<lb/> Maͤgde/ und bitten ſie in Geſtalt deß Teuffels/<lb/> daß ſie an ſtat deß Lohns/ ſie wollen bey ſich<lb/> ſchlaffen laſſen. Alſo geſchicht es/ daß wann<lb/> ſie meinen/ ſie haben die Wort deß Teuffels ge-<lb/> hoͤret/ haben ſie mit den Zauberiſchen zu thun<lb/> gehabt/ und es ſind etliche/ ſo durch die Wolluſt<lb/> verkehret/ der Hexen Gemeinſchafft begehren/<lb/> nehmen ſich einer Kranckheit an/ fordern der-<lb/> ſelben eine zu ſich/ oder ſenden den armen<lb/> Mann dahin/ welche wann ſie den Poſſen<lb/> mercket/ beſtaͤtigt ſie/ das Weib werde von ei-<lb/> nem Teuffel geplaget/ und umb der <hi rendition="#aq">U</hi>rſachen<lb/> willen/ koͤnne ſie auff keine Weiſe erlediget wer-<lb/> den/ ſie geſelle ſich dann zu ihnen. Durch dieſe<lb/> Wort wird der Mann endlich uͤberwunden/<lb/> laͤſſet daſſelbe nicht alleine zu/ ſondern richtet<lb/> auch den Hexen ein koͤſtlich Mahl an/ welches<lb/> wann es verrichtet/ pflegen ſie nach dem Klang<lb/> deß Seitenſpiels wunderbarlicher Weiſe zu<lb/> Tantzen/ darnach ſchlagen ſie das Weib in die<lb/> Schantz/ und befehlens den Goͤttern/ doch wer-<lb/> den ihrer etliche funden/ welche auch mit gerin-<lb/> ger Muͤh dieſen Teuffel mit Knuͤtteln außtrei-<lb/> ben. Andere nehmen ſich an/ daß ſie auch mit<lb/> dem Teuffel beſeſſen ſeyn/ und betriegen die<lb/> Hexen auff keine andere Weiß/ dann dadurch<lb/> ihre Weiber betrogen worden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Biß-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [292/0316]
2. T. C. 3. § 4. Von Hexen in Africa.
Weiber zu ihnen kommen/ ſo werden die Zau-
berinne mit ihrer Liebe gegen ihnen entzuͤndet/
nicht anders als die jungen Geſellen gegen die
Maͤgde/ und bitten ſie in Geſtalt deß Teuffels/
daß ſie an ſtat deß Lohns/ ſie wollen bey ſich
ſchlaffen laſſen. Alſo geſchicht es/ daß wann
ſie meinen/ ſie haben die Wort deß Teuffels ge-
hoͤret/ haben ſie mit den Zauberiſchen zu thun
gehabt/ und es ſind etliche/ ſo durch die Wolluſt
verkehret/ der Hexen Gemeinſchafft begehren/
nehmen ſich einer Kranckheit an/ fordern der-
ſelben eine zu ſich/ oder ſenden den armen
Mann dahin/ welche wann ſie den Poſſen
mercket/ beſtaͤtigt ſie/ das Weib werde von ei-
nem Teuffel geplaget/ und umb der Urſachen
willen/ koͤnne ſie auff keine Weiſe erlediget wer-
den/ ſie geſelle ſich dann zu ihnen. Durch dieſe
Wort wird der Mann endlich uͤberwunden/
laͤſſet daſſelbe nicht alleine zu/ ſondern richtet
auch den Hexen ein koͤſtlich Mahl an/ welches
wann es verrichtet/ pflegen ſie nach dem Klang
deß Seitenſpiels wunderbarlicher Weiſe zu
Tantzen/ darnach ſchlagen ſie das Weib in die
Schantz/ und befehlens den Goͤttern/ doch wer-
den ihrer etliche funden/ welche auch mit gerin-
ger Muͤh dieſen Teuffel mit Knuͤtteln außtrei-
ben. Andere nehmen ſich an/ daß ſie auch mit
dem Teuffel beſeſſen ſeyn/ und betriegen die
Hexen auff keine andere Weiß/ dann dadurch
ihre Weiber betrogen worden.
Biß-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |