Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.

Bild:
<< vorherige Seite

2. T. C. 3. §. 4. Vom Hexen-Conv. in Welschl.
Herren deß Reichs gesagt/ es würden die Zau-
berer zu ihrem Convent oder Versamlung ge-
führet/ und wann sie nun ihre Versamlung
hielten/ so were ihrer in solchem Convent eine
unzehliche Menge/ die beten erstlich einen Bock
an/ und küsseten ihm den Hintersten/ darnach
pflegten sie Vermischung oder fleischliche Un-
zucht mit den Teuffeln die sich dann in Manns-
und Weibs-Gestalt dargeben. Nachdem nun
dieses alles volbracht/ hat man die Tisch gede-
cket/ zugerichtet und Essen auffgesetzt. Da hat
das Weib ihren Mann/ den vorgedachten
Baur auch hinzu geführet/ und zu ihm gesaget/
er solte auch dem Fürsten seine Ehr thun/ wel-
ches als er es gethan/ hat er sich gleich andern
mit zu Tisch gesetzt; Als er aber gesehen/ daß
das Essen nicht gesaltzen gewesen/ und auch
sonsten kein Saltz auff dem Tisch/ hat er nach
Saltz geruffen/ biß es endlich auff den Tisch ist
gebracht worden; Ehe dann er es aber gekostet/
und zum Mund bracht/ hat er angefangen und
gesagt: GOtt sey Lob und Danck/ daß einmahl
Saltz kommen ist; Als er dieses gesagt/ und
den Namen GOttes genennet/ ist von stund
an alles vor seinen Augen verschwunden/ die
Geselschafft der Teuffel/ Zauberer/ Tisch und
Speisen/ und ist er alleine nackent da verblie-
ben/ und ihn als einen/ der in grosser Kält gantz
nackent ist/ gar übel gefroren/ hat aber gleich-
wol nicht gewust/ wo oder an welchem Ort er

were
S iiij

2. T. C. 3. §. 4. Vom Hexen-Conv. in Welſchl.
Herren deß Reichs geſagt/ es wuͤrden die Zau-
berer zu ihrem Convent oder Verſamlung ge-
fuͤhret/ und wann ſie nun ihre Verſamlung
hielten/ ſo were ihrer in ſolchem Convent eine
unzehliche Menge/ die beten erſtlich einen Bock
an/ und kuͤſſeten ihm den Hinterſten/ darnach
pflegten ſie Vermiſchung oder fleiſchliche Un-
zucht mit den Teuffeln die ſich dann in Manns-
und Weibs-Geſtalt dargeben. Nachdem nun
dieſes alles volbracht/ hat man die Tiſch gede-
cket/ zugerichtet und Eſſen auffgeſetzt. Da hat
das Weib ihren Mann/ den vorgedachten
Baur auch hinzu gefuͤhret/ uñ zu ihm geſaget/
er ſolte auch dem Fuͤrſten ſeine Ehr thun/ wel-
ches als er es gethan/ hat er ſich gleich andern
mit zu Tiſch geſetzt; Als er aber geſehen/ daß
das Eſſen nicht geſaltzen geweſen/ und auch
ſonſten kein Saltz auff dem Tiſch/ hat er nach
Saltz geruffen/ biß es endlich auff den Tiſch iſt
gebracht worden; Ehe dann er es aber gekoſtet/
und zum Mund bracht/ hat er angefangen und
geſagt: GOtt ſey Lob und Danck/ daß einmahl
Saltz kommen iſt; Als er dieſes geſagt/ und
den Namen GOttes genennet/ iſt von ſtund
an alles vor ſeinen Augen verſchwunden/ die
Geſelſchafft der Teuffel/ Zauberer/ Tiſch und
Speiſen/ und iſt er alleine nackent da verblie-
ben/ und ihn als einen/ der in groſſer Kaͤlt gantz
nackent iſt/ gar uͤbel gefroren/ hat aber gleich-
wol nicht gewuſt/ wo oder an welchem Ort er

were
S iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0303" n="279"/><fw place="top" type="header">2. T. C. 3. §. 4. Vom Hexen-<hi rendition="#aq">Conv.</hi> in Wel&#x017F;chl.</fw><lb/>
Herren deß Reichs ge&#x017F;agt/ es wu&#x0364;rden die Zau-<lb/>
berer zu ihrem <hi rendition="#aq">Convent</hi> oder Ver&#x017F;amlung ge-<lb/>
fu&#x0364;hret/ und wann &#x017F;ie nun ihre Ver&#x017F;amlung<lb/>
hielten/ &#x017F;o were ihrer in &#x017F;olchem <hi rendition="#aq">Convent</hi> eine<lb/>
unzehliche Menge/ die beten er&#x017F;tlich einen Bock<lb/>
an/ und ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;eten ihm den Hinter&#x017F;ten/ darnach<lb/>
pflegten &#x017F;ie Vermi&#x017F;chung oder flei&#x017F;chliche <hi rendition="#aq">U</hi>n-<lb/>
zucht mit den Teuffeln die &#x017F;ich dann in Manns-<lb/>
und Weibs-Ge&#x017F;talt dargeben. Nachdem nun<lb/>
die&#x017F;es alles volbracht/ hat man die Ti&#x017F;ch gede-<lb/>
cket/ zugerichtet und E&#x017F;&#x017F;en auffge&#x017F;etzt. Da hat<lb/>
das Weib ihren Mann/ den vorgedachten<lb/>
Baur auch hinzu gefu&#x0364;hret/ un&#x0303; zu ihm ge&#x017F;aget/<lb/>
er &#x017F;olte auch dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;eine Ehr thun/ wel-<lb/>
ches als er es gethan/ hat er &#x017F;ich gleich andern<lb/>
mit zu Ti&#x017F;ch ge&#x017F;etzt; Als er aber ge&#x017F;ehen/ daß<lb/>
das E&#x017F;&#x017F;en nicht ge&#x017F;altzen gewe&#x017F;en/ und auch<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten kein Saltz auff dem Ti&#x017F;ch/ hat er nach<lb/>
Saltz geruffen/ biß es endlich auff den Ti&#x017F;ch i&#x017F;t<lb/>
gebracht worden; Ehe dann er es aber geko&#x017F;tet/<lb/>
und zum Mund bracht/ hat er angefangen und<lb/>
ge&#x017F;agt: GOtt &#x017F;ey Lob und Danck/ daß einmahl<lb/>
Saltz kommen i&#x017F;t; Als er die&#x017F;es ge&#x017F;agt/ und<lb/>
den Namen GOttes genennet/ i&#x017F;t von &#x017F;tund<lb/>
an alles vor &#x017F;einen Augen ver&#x017F;chwunden/ die<lb/>
Ge&#x017F;el&#x017F;chafft der Teuffel/ Zauberer/ Ti&#x017F;ch und<lb/>
Spei&#x017F;en/ und i&#x017F;t er alleine nackent da verblie-<lb/>
ben/ und ihn als einen/ der in gro&#x017F;&#x017F;er Ka&#x0364;lt gantz<lb/>
nackent i&#x017F;t/ gar u&#x0364;bel gefroren/ hat aber gleich-<lb/>
wol nicht gewu&#x017F;t/ wo oder an welchem Ort er<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">were</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0303] 2. T. C. 3. §. 4. Vom Hexen-Conv. in Welſchl. Herren deß Reichs geſagt/ es wuͤrden die Zau- berer zu ihrem Convent oder Verſamlung ge- fuͤhret/ und wann ſie nun ihre Verſamlung hielten/ ſo were ihrer in ſolchem Convent eine unzehliche Menge/ die beten erſtlich einen Bock an/ und kuͤſſeten ihm den Hinterſten/ darnach pflegten ſie Vermiſchung oder fleiſchliche Un- zucht mit den Teuffeln die ſich dann in Manns- und Weibs-Geſtalt dargeben. Nachdem nun dieſes alles volbracht/ hat man die Tiſch gede- cket/ zugerichtet und Eſſen auffgeſetzt. Da hat das Weib ihren Mann/ den vorgedachten Baur auch hinzu gefuͤhret/ uñ zu ihm geſaget/ er ſolte auch dem Fuͤrſten ſeine Ehr thun/ wel- ches als er es gethan/ hat er ſich gleich andern mit zu Tiſch geſetzt; Als er aber geſehen/ daß das Eſſen nicht geſaltzen geweſen/ und auch ſonſten kein Saltz auff dem Tiſch/ hat er nach Saltz geruffen/ biß es endlich auff den Tiſch iſt gebracht worden; Ehe dann er es aber gekoſtet/ und zum Mund bracht/ hat er angefangen und geſagt: GOtt ſey Lob und Danck/ daß einmahl Saltz kommen iſt; Als er dieſes geſagt/ und den Namen GOttes genennet/ iſt von ſtund an alles vor ſeinen Augen verſchwunden/ die Geſelſchafft der Teuffel/ Zauberer/ Tiſch und Speiſen/ und iſt er alleine nackent da verblie- ben/ und ihn als einen/ der in groſſer Kaͤlt gantz nackent iſt/ gar uͤbel gefroren/ hat aber gleich- wol nicht gewuſt/ wo oder an welchem Ort er were S iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/303
Zitationshilfe: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/303>, abgerufen am 12.05.2024.