Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.

Bild:
<< vorherige Seite

2. T. C. 3. §. 4. Vom Hex. Conv. in Welschl.
rer und Hexen gefunden/ geführet worden.
Daselbst hette sie dann ihrem Fürsten seine ge-
bührliche Pflicht und Ehrerbietung geleistet/
und darnach angefangen zu tantzen; Nach ge-
haltenem Tantz hetten sie sich zu Tisch gesetzet/
und Mahlzeit gehalten/ entlich und zuletzt hette
sich ein jeder Teuffel mit den Zauberern oder
Hexen auff welche er zu warten oder Achtung
zu geben verordnet und bestellet gewesen/ zum
Beyschlaff gesellet und gefunden. Wann nun
solches alles geschehen/ und vollendet/ hette sich
ein jeder wieder auff seinen Bock oder Teuffel
auffgesetzet/ und were in einem Huy wiederumb
davon gewischet/ und nach Hauß gewandert:
Daheim aber pflegeten sie den Teuffel inter pa-
rietes domesticos
im Hauß ein jedes privatim
und insonderheit anzubeten. Auff solch ihr
Bekantnüß ist sie neben ihren beyden Mitge-
Ein Weib
führet ih-
ren Mann
in die Ver-
samlung
der Zaube-
rer.
sellen/ und etlichen andern/ welche auch in der
Zauberey und Hexerey bezüchtiget/ auch be-
kant und gestanden/ sambt ihren Salben und
Pulvern lebendig zur Asche verbrand worden.

Eben dieser Grillandus ein vornehmer Ju-
rist in Welschland/ welcher in vielen Sachen/
Author
Der wun-
der l. Hi-
storien p.
148.
Bodin. De-
mon l. 2.
c. 2. &
4.
die Zauberer und Hexen erkand/ Urtheil ge-
sprochen/ schreibet ferner am angehörigen Ort/
daß im Jahr nach Christi Geburt 1526. nicht
weit von Rom/
ein armer Sabinischer
Bauersmann gewesen/ derselbe ist inne wor-
den/ daß sich sein Weib bey der Nacht nackent

und

2. T. C. 3. §. 4. Vom Hex. Conv. in Welſchl.
rer und Hexen gefunden/ gefuͤhret worden.
Daſelbſt hette ſie dann ihrem Fuͤrſten ſeine ge-
buͤhrliche Pflicht und Ehrerbietung geleiſtet/
und darnach angefangen zu tantzen; Nach ge-
haltenem Tantz hetten ſie ſich zu Tiſch geſetzet/
und Mahlzeit gehalten/ entlich und zuletzt hette
ſich ein jeder Teuffel mit den Zauberern oder
Hexen auff welche er zu warten oder Achtung
zu geben verordnet und beſtellet geweſen/ zum
Beyſchlaff geſellet und gefunden. Wann nun
ſolches alles geſchehen/ und vollendet/ hette ſich
ein jeder wieder auff ſeinen Bock oder Teuffel
auffgeſetzet/ uñ were in einem Huy wiederumb
davon gewiſchet/ und nach Hauß gewandert:
Daheim aber pflegeten ſie den Teuffel inter pa-
rietes domeſticos
im Hauß ein jedes privatim
und inſonderheit anzubeten. Auff ſolch ihr
Bekantnuͤß iſt ſie neben ihren beyden Mitge-
Ein Weib
fuͤhret ih-
ren Mann
in die Ver-
ſamlung
der Zaube-
rer.
ſellen/ und etlichen andern/ welche auch in der
Zauberey und Hexerey bezuͤchtiget/ auch be-
kant und geſtanden/ ſambt ihren Salben und
Pulvern lebendig zur Aſche verbrand worden.

Eben dieſer Grillandus ein vornehmer Ju-
riſt in Welſchland/ welcher in vielen Sachen/
Author
Der wun-
der l. Hi-
ſtorien p.
148.
Bodin. Dę-
mon l. 2.
c. 2. &
4.
die Zauberer und Hexen erkand/ Urtheil ge-
ſprochen/ ſchreibet ferner am angehoͤrigen Ort/
daß im Jahr nach Chriſti Geburt 1526. nicht
weit von Rom/
ein armer Sabiniſcher
Bauersmann geweſen/ derſelbe iſt inne wor-
den/ daß ſich ſein Weib bey der Nacht nackent

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0300" n="276"/><fw place="top" type="header">2. T. C. 3. §. 4. Vom Hex. <hi rendition="#aq">Conv.</hi> in Wel&#x017F;chl.</fw><lb/>
rer und Hexen gefunden/ gefu&#x0364;hret worden.<lb/>
Da&#x017F;elb&#x017F;t hette &#x017F;ie dann ihrem Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;eine ge-<lb/>
bu&#x0364;hrliche Pflicht und Ehrerbietung gelei&#x017F;tet/<lb/>
und darnach angefangen zu tantzen; Nach ge-<lb/>
haltenem Tantz hetten &#x017F;ie &#x017F;ich zu Ti&#x017F;ch ge&#x017F;etzet/<lb/>
und Mahlzeit gehalten/ entlich und zuletzt hette<lb/>
&#x017F;ich ein jeder Teuffel mit den Zauberern oder<lb/>
Hexen auff welche er zu warten oder Achtung<lb/>
zu geben verordnet und be&#x017F;tellet gewe&#x017F;en/ zum<lb/>
Bey&#x017F;chlaff ge&#x017F;ellet und gefunden. Wann nun<lb/>
&#x017F;olches alles ge&#x017F;chehen/ und vollendet/ hette &#x017F;ich<lb/>
ein jeder wieder auff &#x017F;einen Bock oder Teuffel<lb/>
auffge&#x017F;etzet/ un&#x0303; were in einem Huy wiederumb<lb/>
davon gewi&#x017F;chet/ und nach Hauß gewandert:<lb/>
Daheim aber pflegeten &#x017F;ie den Teuffel <hi rendition="#aq">inter pa-<lb/>
rietes dome&#x017F;ticos</hi> im Hauß ein jedes <hi rendition="#aq">privatim</hi><lb/>
und in&#x017F;onderheit anzubeten. Auff &#x017F;olch ihr<lb/>
Bekantnu&#x0364;ß i&#x017F;t &#x017F;ie neben ihren beyden Mitge-<lb/><note place="left">Ein Weib<lb/>
fu&#x0364;hret ih-<lb/>
ren Mann<lb/>
in die Ver-<lb/>
&#x017F;amlung<lb/>
der Zaube-<lb/>
rer.<lb/></note>&#x017F;ellen/ und etlichen andern/ welche auch in der<lb/>
Zauberey und Hexerey bezu&#x0364;chtiget/ auch be-<lb/>
kant und ge&#x017F;tanden/ &#x017F;ambt ihren Salben und<lb/>
Pulvern lebendig zur A&#x017F;che verbrand worden.</p><lb/>
          <p>Eben die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Grillandus</hi> ein vornehmer Ju-<lb/>
ri&#x017F;t in Wel&#x017F;chland/ welcher in vielen Sachen/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Author</hi><lb/>
Der wun-<lb/>
der l. Hi-<lb/>
&#x017F;torien <hi rendition="#aq">p.<lb/>
148.<lb/>
Bodin. D&#x0119;-<lb/>
mon l. 2.<lb/>
c. 2. &amp;</hi> 4.<lb/></note>die Zauberer und Hexen erkand/ <hi rendition="#aq">U</hi>rtheil ge-<lb/>
&#x017F;prochen/ &#x017F;chreibet ferner am angeho&#x0364;rigen Ort/<lb/>
daß im Jahr nach Chri&#x017F;ti Geburt 1526. <hi rendition="#fr">nicht<lb/>
weit von Rom/</hi> ein armer Sabini&#x017F;cher<lb/>
Bauersmann gewe&#x017F;en/ der&#x017F;elbe i&#x017F;t inne wor-<lb/>
den/ daß &#x017F;ich &#x017F;ein Weib bey der Nacht nackent<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0300] 2. T. C. 3. §. 4. Vom Hex. Conv. in Welſchl. rer und Hexen gefunden/ gefuͤhret worden. Daſelbſt hette ſie dann ihrem Fuͤrſten ſeine ge- buͤhrliche Pflicht und Ehrerbietung geleiſtet/ und darnach angefangen zu tantzen; Nach ge- haltenem Tantz hetten ſie ſich zu Tiſch geſetzet/ und Mahlzeit gehalten/ entlich und zuletzt hette ſich ein jeder Teuffel mit den Zauberern oder Hexen auff welche er zu warten oder Achtung zu geben verordnet und beſtellet geweſen/ zum Beyſchlaff geſellet und gefunden. Wann nun ſolches alles geſchehen/ und vollendet/ hette ſich ein jeder wieder auff ſeinen Bock oder Teuffel auffgeſetzet/ uñ were in einem Huy wiederumb davon gewiſchet/ und nach Hauß gewandert: Daheim aber pflegeten ſie den Teuffel inter pa- rietes domeſticos im Hauß ein jedes privatim und inſonderheit anzubeten. Auff ſolch ihr Bekantnuͤß iſt ſie neben ihren beyden Mitge- ſellen/ und etlichen andern/ welche auch in der Zauberey und Hexerey bezuͤchtiget/ auch be- kant und geſtanden/ ſambt ihren Salben und Pulvern lebendig zur Aſche verbrand worden. Ein Weib fuͤhret ih- ren Mann in die Ver- ſamlung der Zaube- rer. Eben dieſer Grillandus ein vornehmer Ju- riſt in Welſchland/ welcher in vielen Sachen/ die Zauberer und Hexen erkand/ Urtheil ge- ſprochen/ ſchreibet ferner am angehoͤrigen Ort/ daß im Jahr nach Chriſti Geburt 1526. nicht weit von Rom/ ein armer Sabiniſcher Bauersmann geweſen/ derſelbe iſt inne wor- den/ daß ſich ſein Weib bey der Nacht nackent und Author Der wun- der l. Hi- ſtorien p. 148. Bodin. Dę- mon l. 2. c. 2. & 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/300
Zitationshilfe: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/300>, abgerufen am 22.11.2024.