Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.

Bild:
<< vorherige Seite

2. T. C. 3. §. 4. Vom Hex. Conv. in Welschl.
Händ auff ein Buch/ so eine gar dunckele und
seltzame unbekante Schrifft gehabt/ legen müs-
sen. It. daß sie zu jeder Zeit deß Nachts/ wann"
sie zu denen gewönlichen solennitäten und fe-"
rien
erfodert würde/ sich gehorsamlich einstel-"
len/ und wann sie könte/ andere mit sich dahin"
bringen wolte. Dargegen hat der Teuffel ihr"
hinwiederumb die höchste Freud/ stetes Glück"
und Wolfahrt verheissen und zugesaget. Sie"
hat auch ferner bekant/ sie hette von der Zeit
an vier Menschen umbs Leben gebracht/ auch
offtermahls das Vieh und Getreidig im Feld
beschädiget. Wann sich es aber etwann zu-
getragen hette/ daß sie auff den bestimten Tag
ohne warhafftige und genugsame Ursach und
Entschuldigung nicht were zur Versamlung
der Zauberer und Hexen kommen/ so were sie
allewege deß Nachts vexiret und geplaget
worden/ dafür sie die gantze Nacht nicht schlaf-
fen können. Wann sie aber dahin hette zihen
sollen/ so hette sie eine Stimm gehöret eines
Menschen/ welchen sie ihren Herren oder auch
bißweilen Meister Martingen nenneten: Und
so bald sie sich nun mit einer Salben geschmiret
oder gesalbet/ were ein Bock für der Thür ge-
wesen/ auff denselbigen hette sie sich gesetzet/ und
sich an desselben Haar oder Zoten angehalten/
so were sie auff demselbigen Bock unter den
grossen Nußbaum in der Graffschafft Bene-
vent,
da sie dann eine unzehliche Menge Zaube-

rer
S ij

2. T. C. 3. §. 4. Vom Hex. Conv. in Welſchl.
Haͤnd auff ein Buch/ ſo eine gar dunckele und
ſeltzame unbekante Schrifft gehabt/ legen muͤſ-
ſen. It. daß ſie zu jeder Zeit deß Nachts/ wann„
ſie zu denen gewoͤnlichen ſolennitaͤten und fe-„
rien
erfodert wuͤrde/ ſich gehorſamlich einſtel-„
len/ und wann ſie koͤnte/ andere mit ſich dahin„
bringen wolte. Dargegen hat der Teuffel ihr„
hinwiederumb die hoͤchſte Freud/ ſtetes Gluͤck„
und Wolfahrt verheiſſen und zugeſaget. Sie„
hat auch ferner bekant/ ſie hette von der Zeit
an vier Menſchen umbs Leben gebracht/ auch
offtermahls das Vieh und Getreidig im Feld
beſchaͤdiget. Wann ſich es aber etwann zu-
getragen hette/ daß ſie auff den beſtimten Tag
ohne warhafftige und genugſame Urſach und
Entſchuldigung nicht were zur Verſamlung
der Zauberer und Hexen kommen/ ſo were ſie
allewege deß Nachts vexiret und geplaget
worden/ dafuͤr ſie die gantze Nacht nicht ſchlaf-
fen koͤnnen. Wann ſie aber dahin hette zihen
ſollen/ ſo hette ſie eine Stim̃ gehoͤret eines
Menſchen/ welchen ſie ihren Herren oder auch
bißweilen Meiſter Martingen nenneten: Und
ſo bald ſie ſich nun mit einer Salben geſchmiret
oder geſalbet/ were ein Bock fuͤr der Thuͤr ge-
weſen/ auff denſelbigen hette ſie ſich geſetzet/ und
ſich an deſſelben Haar oder Zoten angehalten/
ſo were ſie auff demſelbigen Bock unter den
groſſen Nußbaum in der Graffſchafft Bene-
vent,
da ſie dañ eine unzehliche Menge Zaube-

rer
S ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0299" n="275"/><fw place="top" type="header">2. T. C. 3. §. 4. Vom Hex. <hi rendition="#aq">Conv.</hi> in Wel&#x017F;chl.</fw><lb/>
Ha&#x0364;nd auff ein Buch/ &#x017F;o eine gar dunckele und<lb/>
&#x017F;eltzame unbekante Schrifft gehabt/ legen mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. <hi rendition="#aq">It.</hi> daß &#x017F;ie zu jeder Zeit deß Nachts/ wann&#x201E;<lb/>
&#x017F;ie zu denen gewo&#x0364;nlichen <hi rendition="#aq">&#x017F;olenni</hi>ta&#x0364;ten und <hi rendition="#aq">fe-&#x201E;<lb/>
rien</hi> erfodert wu&#x0364;rde/ &#x017F;ich gehor&#x017F;amlich ein&#x017F;tel-&#x201E;<lb/>
len/ und wann &#x017F;ie ko&#x0364;nte/ andere mit &#x017F;ich dahin&#x201E;<lb/>
bringen wolte. Dargegen hat der Teuffel ihr&#x201E;<lb/>
hinwiederumb die ho&#x0364;ch&#x017F;te Freud/ &#x017F;tetes Glu&#x0364;ck&#x201E;<lb/>
und Wolfahrt verhei&#x017F;&#x017F;en und zuge&#x017F;aget. Sie&#x201E;<lb/>
hat auch ferner bekant/ &#x017F;ie hette von der Zeit<lb/>
an vier Men&#x017F;chen umbs Leben gebracht/ auch<lb/>
offtermahls das Vieh und Getreidig im Feld<lb/>
be&#x017F;cha&#x0364;diget. Wann &#x017F;ich es aber etwann zu-<lb/>
getragen hette/ daß &#x017F;ie auff den be&#x017F;timten Tag<lb/>
ohne warhafftige und genug&#x017F;ame <hi rendition="#aq">U</hi>r&#x017F;ach und<lb/>
Ent&#x017F;chuldigung nicht were zur Ver&#x017F;amlung<lb/>
der Zauberer und Hexen kommen/ &#x017F;o were &#x017F;ie<lb/>
allewege deß Nachts <hi rendition="#aq">vexi</hi>ret und geplaget<lb/>
worden/ dafu&#x0364;r &#x017F;ie die gantze Nacht nicht &#x017F;chlaf-<lb/>
fen ko&#x0364;nnen. Wann &#x017F;ie aber dahin hette zihen<lb/>
&#x017F;ollen/ &#x017F;o hette &#x017F;ie eine Stim&#x0303; geho&#x0364;ret eines<lb/>
Men&#x017F;chen/ welchen &#x017F;ie ihren Herren oder auch<lb/>
bißweilen Mei&#x017F;ter Martingen nenneten: <hi rendition="#aq">U</hi>nd<lb/>
&#x017F;o bald &#x017F;ie &#x017F;ich nun mit einer Salben ge&#x017F;chmiret<lb/>
oder ge&#x017F;albet/ were ein Bock fu&#x0364;r der Thu&#x0364;r ge-<lb/>
we&#x017F;en/ auff den&#x017F;elbigen hette &#x017F;ie &#x017F;ich ge&#x017F;etzet/ und<lb/>
&#x017F;ich an de&#x017F;&#x017F;elben Haar oder Zoten angehalten/<lb/>
&#x017F;o were &#x017F;ie auff dem&#x017F;elbigen Bock unter den<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Nußbaum in der Graff&#x017F;chafft <hi rendition="#aq">Bene-<lb/>
vent,</hi> da &#x017F;ie dan&#x0303; eine unzehliche Menge Zaube-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S ij</fw><fw place="bottom" type="catch">rer</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0299] 2. T. C. 3. §. 4. Vom Hex. Conv. in Welſchl. Haͤnd auff ein Buch/ ſo eine gar dunckele und ſeltzame unbekante Schrifft gehabt/ legen muͤſ- ſen. It. daß ſie zu jeder Zeit deß Nachts/ wann„ ſie zu denen gewoͤnlichen ſolennitaͤten und fe-„ rien erfodert wuͤrde/ ſich gehorſamlich einſtel-„ len/ und wann ſie koͤnte/ andere mit ſich dahin„ bringen wolte. Dargegen hat der Teuffel ihr„ hinwiederumb die hoͤchſte Freud/ ſtetes Gluͤck„ und Wolfahrt verheiſſen und zugeſaget. Sie„ hat auch ferner bekant/ ſie hette von der Zeit an vier Menſchen umbs Leben gebracht/ auch offtermahls das Vieh und Getreidig im Feld beſchaͤdiget. Wann ſich es aber etwann zu- getragen hette/ daß ſie auff den beſtimten Tag ohne warhafftige und genugſame Urſach und Entſchuldigung nicht were zur Verſamlung der Zauberer und Hexen kommen/ ſo were ſie allewege deß Nachts vexiret und geplaget worden/ dafuͤr ſie die gantze Nacht nicht ſchlaf- fen koͤnnen. Wann ſie aber dahin hette zihen ſollen/ ſo hette ſie eine Stim̃ gehoͤret eines Menſchen/ welchen ſie ihren Herren oder auch bißweilen Meiſter Martingen nenneten: Und ſo bald ſie ſich nun mit einer Salben geſchmiret oder geſalbet/ were ein Bock fuͤr der Thuͤr ge- weſen/ auff denſelbigen hette ſie ſich geſetzet/ und ſich an deſſelben Haar oder Zoten angehalten/ ſo were ſie auff demſelbigen Bock unter den groſſen Nußbaum in der Graffſchafft Bene- vent, da ſie dañ eine unzehliche Menge Zaube- rer S ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/299
Zitationshilfe: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/299>, abgerufen am 22.11.2024.