Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. T. C. 3. §. 4. Vom Hex. Conv. in Welschl. Händ auff ein Buch/ so eine gar dunckele undseltzame unbekante Schrifft gehabt/ legen müs- sen. It. daß sie zu jeder Zeit deß Nachts/ wann" sie zu denen gewönlichen solennitäten und fe-" rien erfodert würde/ sich gehorsamlich einstel-" len/ und wann sie könte/ andere mit sich dahin" bringen wolte. Dargegen hat der Teuffel ihr" hinwiederumb die höchste Freud/ stetes Glück" und Wolfahrt verheissen und zugesaget. Sie" hat auch ferner bekant/ sie hette von der Zeit an vier Menschen umbs Leben gebracht/ auch offtermahls das Vieh und Getreidig im Feld beschädiget. Wann sich es aber etwann zu- getragen hette/ daß sie auff den bestimten Tag ohne warhafftige und genugsame Ursach und Entschuldigung nicht were zur Versamlung der Zauberer und Hexen kommen/ so were sie allewege deß Nachts vexiret und geplaget worden/ dafür sie die gantze Nacht nicht schlaf- fen können. Wann sie aber dahin hette zihen sollen/ so hette sie eine Stimm gehöret eines Menschen/ welchen sie ihren Herren oder auch bißweilen Meister Martingen nenneten: Und so bald sie sich nun mit einer Salben geschmiret oder gesalbet/ were ein Bock für der Thür ge- wesen/ auff denselbigen hette sie sich gesetzet/ und sich an desselben Haar oder Zoten angehalten/ so were sie auff demselbigen Bock unter den grossen Nußbaum in der Graffschafft Bene- vent, da sie dann eine unzehliche Menge Zaube- rer S ij
2. T. C. 3. §. 4. Vom Hex. Conv. in Welſchl. Haͤnd auff ein Buch/ ſo eine gar dunckele undſeltzame unbekante Schrifft gehabt/ legen muͤſ- ſen. It. daß ſie zu jeder Zeit deß Nachts/ wann„ ſie zu denen gewoͤnlichen ſolennitaͤten und fe-„ rien erfodert wuͤrde/ ſich gehorſamlich einſtel-„ len/ und wann ſie koͤnte/ andere mit ſich dahin„ bringen wolte. Dargegen hat der Teuffel ihr„ hinwiederumb die hoͤchſte Freud/ ſtetes Gluͤck„ und Wolfahrt verheiſſen und zugeſaget. Sie„ hat auch ferner bekant/ ſie hette von der Zeit an vier Menſchen umbs Leben gebracht/ auch offtermahls das Vieh und Getreidig im Feld beſchaͤdiget. Wann ſich es aber etwann zu- getragen hette/ daß ſie auff den beſtimten Tag ohne warhafftige und genugſame Urſach und Entſchuldigung nicht were zur Verſamlung der Zauberer und Hexen kommen/ ſo were ſie allewege deß Nachts vexiret und geplaget worden/ dafuͤr ſie die gantze Nacht nicht ſchlaf- fen koͤnnen. Wann ſie aber dahin hette zihen ſollen/ ſo hette ſie eine Stim̃ gehoͤret eines Menſchen/ welchen ſie ihren Herren oder auch bißweilen Meiſter Martingen nenneten: Und ſo bald ſie ſich nun mit einer Salben geſchmiret oder geſalbet/ were ein Bock fuͤr der Thuͤr ge- weſen/ auff denſelbigen hette ſie ſich geſetzet/ und ſich an deſſelben Haar oder Zoten angehalten/ ſo were ſie auff demſelbigen Bock unter den groſſen Nußbaum in der Graffſchafft Bene- vent, da ſie dañ eine unzehliche Menge Zaube- rer S ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0299" n="275"/><fw place="top" type="header">2. T. C. 3. §. 4. Vom Hex. <hi rendition="#aq">Conv.</hi> in Welſchl.</fw><lb/> Haͤnd auff ein Buch/ ſo eine gar dunckele und<lb/> ſeltzame unbekante Schrifft gehabt/ legen muͤſ-<lb/> ſen. <hi rendition="#aq">It.</hi> daß ſie zu jeder Zeit deß Nachts/ wann„<lb/> ſie zu denen gewoͤnlichen <hi rendition="#aq">ſolenni</hi>taͤten und <hi rendition="#aq">fe-„<lb/> rien</hi> erfodert wuͤrde/ ſich gehorſamlich einſtel-„<lb/> len/ und wann ſie koͤnte/ andere mit ſich dahin„<lb/> bringen wolte. Dargegen hat der Teuffel ihr„<lb/> hinwiederumb die hoͤchſte Freud/ ſtetes Gluͤck„<lb/> und Wolfahrt verheiſſen und zugeſaget. Sie„<lb/> hat auch ferner bekant/ ſie hette von der Zeit<lb/> an vier Menſchen umbs Leben gebracht/ auch<lb/> offtermahls das Vieh und Getreidig im Feld<lb/> beſchaͤdiget. Wann ſich es aber etwann zu-<lb/> getragen hette/ daß ſie auff den beſtimten Tag<lb/> ohne warhafftige und genugſame <hi rendition="#aq">U</hi>rſach und<lb/> Entſchuldigung nicht were zur Verſamlung<lb/> der Zauberer und Hexen kommen/ ſo were ſie<lb/> allewege deß Nachts <hi rendition="#aq">vexi</hi>ret und geplaget<lb/> worden/ dafuͤr ſie die gantze Nacht nicht ſchlaf-<lb/> fen koͤnnen. Wann ſie aber dahin hette zihen<lb/> ſollen/ ſo hette ſie eine Stim̃ gehoͤret eines<lb/> Menſchen/ welchen ſie ihren Herren oder auch<lb/> bißweilen Meiſter Martingen nenneten: <hi rendition="#aq">U</hi>nd<lb/> ſo bald ſie ſich nun mit einer Salben geſchmiret<lb/> oder geſalbet/ were ein Bock fuͤr der Thuͤr ge-<lb/> weſen/ auff denſelbigen hette ſie ſich geſetzet/ und<lb/> ſich an deſſelben Haar oder Zoten angehalten/<lb/> ſo were ſie auff demſelbigen Bock unter den<lb/> groſſen Nußbaum in der Graffſchafft <hi rendition="#aq">Bene-<lb/> vent,</hi> da ſie dañ eine unzehliche Menge Zaube-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S ij</fw><fw place="bottom" type="catch">rer</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [275/0299]
2. T. C. 3. §. 4. Vom Hex. Conv. in Welſchl.
Haͤnd auff ein Buch/ ſo eine gar dunckele und
ſeltzame unbekante Schrifft gehabt/ legen muͤſ-
ſen. It. daß ſie zu jeder Zeit deß Nachts/ wann„
ſie zu denen gewoͤnlichen ſolennitaͤten und fe-„
rien erfodert wuͤrde/ ſich gehorſamlich einſtel-„
len/ und wann ſie koͤnte/ andere mit ſich dahin„
bringen wolte. Dargegen hat der Teuffel ihr„
hinwiederumb die hoͤchſte Freud/ ſtetes Gluͤck„
und Wolfahrt verheiſſen und zugeſaget. Sie„
hat auch ferner bekant/ ſie hette von der Zeit
an vier Menſchen umbs Leben gebracht/ auch
offtermahls das Vieh und Getreidig im Feld
beſchaͤdiget. Wann ſich es aber etwann zu-
getragen hette/ daß ſie auff den beſtimten Tag
ohne warhafftige und genugſame Urſach und
Entſchuldigung nicht were zur Verſamlung
der Zauberer und Hexen kommen/ ſo were ſie
allewege deß Nachts vexiret und geplaget
worden/ dafuͤr ſie die gantze Nacht nicht ſchlaf-
fen koͤnnen. Wann ſie aber dahin hette zihen
ſollen/ ſo hette ſie eine Stim̃ gehoͤret eines
Menſchen/ welchen ſie ihren Herren oder auch
bißweilen Meiſter Martingen nenneten: Und
ſo bald ſie ſich nun mit einer Salben geſchmiret
oder geſalbet/ were ein Bock fuͤr der Thuͤr ge-
weſen/ auff denſelbigen hette ſie ſich geſetzet/ und
ſich an deſſelben Haar oder Zoten angehalten/
ſo were ſie auff demſelbigen Bock unter den
groſſen Nußbaum in der Graffſchafft Bene-
vent, da ſie dañ eine unzehliche Menge Zaube-
rer
S ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |