Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. Th. C. 3. §. 4. Vom Hex. Conv. in Kurlande. er zu bestimten Orten und Termin im Jahrsein lebenlang zu ihm käme/ Vieh und Leuten Schaden/ ja auch den Todt selber anzulegen/ so mag er solchen Gewalt sich zu verwandeln wi- der die Natur von einem andern solcher Zau- berey erfahrnen zuwege bringen/ der ihm einen Becher mit Bier reicht/ welchen er außtrin- cken/ und etliche teuffelische Wort darzu spre- chen muß. Darnach wann es ihm gut bedün- cket/ gehet er in den Keller/ oder in den Wald/ und verkehret die Menschliche Gestalt in einen wilden Wolff/ welche Wolffs Gestalt er her- nach/ wann es ihm gefält/ wiederumb verläst/ und in die alte Menschen-Haut schleufft/ wie auß folgenden Exempeln zuvernehmen. Es hatte sich begeben/ daß ein Edelmann durch ei- nen langen Wald zu reisen hatte/ und etliche Bauren die auch Zauberer waren/ (wie es dann an selbigen Orten derer viel hat) mit sich geführet; Als nun der Abend daher striche/ und sie in dem Wald über Nacht bleiben musten/ dann in der Nähe keine Herberg verhanden war/ es wurde sie auch anfangen zu hungern/ und hatten nichts zu essen; Jndem schlägt ei- ner deren unversehens einen Rath für/ die an- dern sollen stil seyn und keinen Tumult oder Geschrey anfangen/ wo sie etwas sehen/ er sehe dort von ferne eine Herde Schaaf auff der Weide gehen/ wolle sehen/ daß er eines auß ih- nen zu wege bringen/ und sie ein Gebratens zum
2. Th. C. 3. §. 4. Vom Hex. Conv. in Kurlande. er zu beſtimten Orten und Termin im Jahrſein lebenlang zu ihm kaͤme/ Vieh und Leuten Schaden/ ja auch den Todt ſelber anzulegen/ ſo mag er ſolchen Gewalt ſich zu verwandeln wi- der die Natur von einem andern ſolcher Zau- berey erfahrnen zuwege bringen/ der ihm einen Becher mit Bier reicht/ welchen er außtrin- cken/ und etliche teuffeliſche Wort darzu ſpre- chen muß. Darnach wann es ihm gut beduͤn- cket/ gehet er in den Keller/ oder in den Wald/ und verkehret die Menſchliche Geſtalt in einen wilden Wolff/ welche Wolffs Geſtalt er her- nach/ wann es ihm gefaͤlt/ wiederumb verlaͤſt/ und in die alte Menſchen-Haut ſchleufft/ wie auß folgenden Exempeln zuvernehmen. Es hatte ſich begeben/ daß ein Edelmann durch ei- nen langen Wald zu reiſen hatte/ und etliche Bauren die auch Zauberer waren/ (wie es dann an ſelbigen Orten derer viel hat) mit ſich gefuͤhret; Als nun der Abend daher ſtriche/ und ſie in dem Wald uͤber Nacht bleiben muſten/ dann in der Naͤhe keine Herberg verhanden war/ es wurde ſie auch anfangen zu hungern/ und hatten nichts zu eſſen; Jndem ſchlaͤgt ei- ner deren unverſehens einen Rath fuͤr/ die an- dern ſollen ſtil ſeyn und keinen Tumult oder Geſchrey anfangen/ wo ſie etwas ſehen/ er ſehe dort von ferne eine Herde Schaaf auff der Weide gehen/ wolle ſehen/ daß er eines auß ih- nen zu wege bringen/ und ſie ein Gebratens zum
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0293" n="269"/><fw place="top" type="header">2. Th. C. 3. §. 4. Vom Hex. <hi rendition="#aq">Conv.</hi> in Kurlande.</fw><lb/> er zu beſtimten Orten und <hi rendition="#aq">Termin</hi> im Jahr<lb/> ſein lebenlang zu ihm kaͤme/ Vieh und Leuten<lb/> Schaden/ ja auch den Todt ſelber anzulegen/ ſo<lb/> mag er ſolchen Gewalt ſich <choice><sic>zn</sic><corr>zu</corr></choice> verwandeln wi-<lb/> der die Natur von einem andern ſolcher Zau-<lb/> berey erfahrnen zuwege bringen/ der ihm einen<lb/> Becher mit Bier reicht/ welchen er außtrin-<lb/> cken/ und etliche teuffeliſche Wort darzu ſpre-<lb/> chen muß. Darnach wann es ihm gut beduͤn-<lb/> cket/ gehet er in den Keller/ oder in den Wald/<lb/> und verkehret die Menſchliche Geſtalt in einen<lb/> wilden Wolff/ welche Wolffs Geſtalt er her-<lb/> nach/ wann es ihm gefaͤlt/ wiederumb verlaͤſt/<lb/> und in die alte Menſchen-Haut ſchleufft/ wie<lb/> auß folgenden Exempeln zuvernehmen. Es<lb/> hatte ſich begeben/ daß ein Edelmann durch ei-<lb/> nen langen Wald zu reiſen hatte/ und etliche<lb/> Bauren die auch Zauberer waren/ (wie es<lb/> dann an ſelbigen Orten derer viel hat) mit ſich<lb/> gefuͤhret; Als nun der Abend daher ſtriche/ und<lb/> ſie in dem Wald uͤber Nacht bleiben muſten/<lb/> dann in der Naͤhe keine Herberg verhanden<lb/> war/ es wurde ſie auch anfangen zu hungern/<lb/> und hatten nichts zu eſſen; Jndem ſchlaͤgt ei-<lb/> ner deren unverſehens einen Rath fuͤr/ die an-<lb/> dern ſollen ſtil ſeyn und keinen Tumult oder<lb/> Geſchrey anfangen/ wo ſie etwas ſehen/ er ſehe<lb/> dort von ferne eine Herde Schaaf auff der<lb/> Weide gehen/ wolle ſehen/ daß er eines auß ih-<lb/> nen zu wege bringen/ und ſie ein Gebratens<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zum</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [269/0293]
2. Th. C. 3. §. 4. Vom Hex. Conv. in Kurlande.
er zu beſtimten Orten und Termin im Jahr
ſein lebenlang zu ihm kaͤme/ Vieh und Leuten
Schaden/ ja auch den Todt ſelber anzulegen/ ſo
mag er ſolchen Gewalt ſich zu verwandeln wi-
der die Natur von einem andern ſolcher Zau-
berey erfahrnen zuwege bringen/ der ihm einen
Becher mit Bier reicht/ welchen er außtrin-
cken/ und etliche teuffeliſche Wort darzu ſpre-
chen muß. Darnach wann es ihm gut beduͤn-
cket/ gehet er in den Keller/ oder in den Wald/
und verkehret die Menſchliche Geſtalt in einen
wilden Wolff/ welche Wolffs Geſtalt er her-
nach/ wann es ihm gefaͤlt/ wiederumb verlaͤſt/
und in die alte Menſchen-Haut ſchleufft/ wie
auß folgenden Exempeln zuvernehmen. Es
hatte ſich begeben/ daß ein Edelmann durch ei-
nen langen Wald zu reiſen hatte/ und etliche
Bauren die auch Zauberer waren/ (wie es
dann an ſelbigen Orten derer viel hat) mit ſich
gefuͤhret; Als nun der Abend daher ſtriche/ und
ſie in dem Wald uͤber Nacht bleiben muſten/
dann in der Naͤhe keine Herberg verhanden
war/ es wurde ſie auch anfangen zu hungern/
und hatten nichts zu eſſen; Jndem ſchlaͤgt ei-
ner deren unverſehens einen Rath fuͤr/ die an-
dern ſollen ſtil ſeyn und keinen Tumult oder
Geſchrey anfangen/ wo ſie etwas ſehen/ er ſehe
dort von ferne eine Herde Schaaf auff der
Weide gehen/ wolle ſehen/ daß er eines auß ih-
nen zu wege bringen/ und ſie ein Gebratens
zum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/293 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/293>, abgerufen am 16.02.2025. |