Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. T. C. 3. §. 4. Vom Ort deß Hexen-Convents das Heu vorzuwerffen. Er verwunderte sich/was das bedeutete/ und berathschlagete/ er wol- te es auch also machen ohne vorwissen seiner Frauen/ die in den Stal wäre gegangen/ und versuchen/ was doch diese Ceremonie würcken würde. Bald nun darauff folgete er seiner Frauen/ die in den Stal war gegangen/ ging dahin/ fasset die Heurauffen an. Alsbald füh- lete er/ daß er würd in die Lufft geführet/ und Alibi Wyck. in eine Höle unter die Erde getragen/ in ein Städtlein mit Namen Wych: Daselbst fand er eine Versamlung der Hexen/ die von ihren Zaubereyen Gespräch hielten. Seine Frau er- starrete über seiner unversehenen Gegenwart/ und fragete ihn/ durch was vor Mittel er sich in diese Geselschafft hette gefunden. Er erzeh- lete ihr außführlich/ was obstehet. Sie fing an sich zu entrüsten/ und zuerzürnen wider ihn/ be- sorgete sich/ es möchten durch diese Mittel ihre nächtliche Versamlungen offenbaret werden. Nichts destoweniger sahe sie vor das beste an/ mit ihren Geselschafften sich zu berathschlagen/ was man bey diesen schweren vorfallenden Händeln thun solte. Entlich worden sie der Meinung/ sie wolten diesen neuen Gast freundlich annehmen/ und solte ihnen feste außtrücklich angeloben zu schweigen/ und ei- nen Eyd schweren/ daß er keinem Menschen die Heimlichkeit wolte offenbaren/ die ihm da were entdecket worden/ wider alle sein verhof- fen
2. T. C. 3. §. 4. Vom Ort deß Hexen-Convents das Heu vorzuwerffen. Er verwunderte ſich/was das bedeutete/ und berathſchlagete/ er wol- te es auch alſo machen ohne vorwiſſen ſeiner Frauen/ die in den Stal waͤre gegangen/ und verſuchen/ was doch dieſe Ceremonie wuͤrcken wuͤrde. Bald nun darauff folgete er ſeiner Frauen/ die in den Stal war gegangen/ ging dahin/ faſſet die Heurauffen an. Alsbald fuͤh- lete er/ daß er wuͤrd in die Lufft gefuͤhret/ und Alibi Wyck. in eine Hoͤle unter die Erde getragen/ in ein Staͤdtlein mit Namen Wych: Daſelbſt fand er eine Verſamlung der Hexen/ die von ihren Zaubereyen Geſpraͤch hielten. Seine Frau er- ſtarrete uͤber ſeiner unverſehenen Gegenwart/ und fragete ihn/ durch was vor Mittel er ſich in dieſe Geſelſchafft hette gefunden. Er erzeh- lete ihr außfuͤhrlich/ was obſtehet. Sie fing an ſich zu entruͤſten/ und zuerzuͤrnen wider ihn/ be- ſorgete ſich/ es moͤchten durch dieſe Mittel ihre naͤchtliche Verſamlungen offenbaret werden. Nichts deſtoweniger ſahe ſie vor das beſte an/ mit ihren Geſelſchafften ſich zu berathſchlagen/ was man bey dieſen ſchweren vorfallenden Haͤndeln thun ſolte. Entlich worden ſie der Meinung/ ſie wolten dieſen neuen Gaſt freundlich annehmen/ und ſolte ihnen feſte außtruͤcklich angeloben zu ſchweigen/ und ei- nen Eyd ſchweren/ daß er keinem Menſchen die Heimlichkeit wolte offenbaren/ die ihm da were entdecket worden/ wider alle ſein verhof- fen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0282" n="258"/><fw place="top" type="header">2. T. C. 3. §. 4. Vom Ort deß Hexen-<hi rendition="#aq">Conven</hi>ts</fw><lb/> das Heu vorzuwerffen. Er verwunderte ſich/<lb/> was das bedeutete/ und berathſchlagete/ er wol-<lb/> te es auch alſo machen ohne vorwiſſen ſeiner<lb/> Frauen/ die in den Stal waͤre gegangen/ und<lb/> verſuchen/ was doch dieſe Ceremonie wuͤrcken<lb/> wuͤrde. Bald nun darauff folgete er ſeiner<lb/> Frauen/ die in den Stal war gegangen/ ging<lb/> dahin/ faſſet die Heurauffen an. Alsbald fuͤh-<lb/> lete er/ daß er wuͤrd in die Lufft gefuͤhret/ und<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Alibi</hi><lb/> Wyck.<lb/></note>in eine Hoͤle unter die Erde getragen/ in ein<lb/> Staͤdtlein mit Namen <hi rendition="#fr">Wych:</hi> Daſelbſt fand<lb/> er eine Verſamlung der Hexen/ die von ihren<lb/> Zaubereyen Geſpraͤch hielten. Seine Frau er-<lb/> ſtarrete uͤber ſeiner unverſehenen Gegenwart/<lb/> und fragete ihn/ durch was vor Mittel er ſich<lb/> in dieſe Geſelſchafft hette gefunden. Er erzeh-<lb/> lete ihr außfuͤhrlich/ was obſtehet. Sie fing an<lb/> ſich zu entruͤſten/ und zuerzuͤrnen wider ihn/ be-<lb/> ſorgete ſich/ es moͤchten durch dieſe Mittel ihre<lb/> naͤchtliche Verſamlungen offenbaret werden.<lb/> Nichts deſtoweniger ſahe ſie vor das beſte an/<lb/> mit ihren Geſelſchafften ſich zu berathſchlagen/<lb/> was man bey dieſen ſchweren vorfallenden<lb/> Haͤndeln thun ſolte. Entlich worden ſie der<lb/> Meinung/ ſie wolten dieſen neuen Gaſt<lb/> freundlich annehmen/ und ſolte ihnen feſte<lb/> außtruͤcklich angeloben zu ſchweigen/ und ei-<lb/> nen Eyd ſchweren/ daß er keinem Menſchen<lb/> die Heimlichkeit wolte offenbaren/ die ihm da<lb/> were entdecket worden/ wider alle ſein verhof-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [258/0282]
2. T. C. 3. §. 4. Vom Ort deß Hexen-Convents
das Heu vorzuwerffen. Er verwunderte ſich/
was das bedeutete/ und berathſchlagete/ er wol-
te es auch alſo machen ohne vorwiſſen ſeiner
Frauen/ die in den Stal waͤre gegangen/ und
verſuchen/ was doch dieſe Ceremonie wuͤrcken
wuͤrde. Bald nun darauff folgete er ſeiner
Frauen/ die in den Stal war gegangen/ ging
dahin/ faſſet die Heurauffen an. Alsbald fuͤh-
lete er/ daß er wuͤrd in die Lufft gefuͤhret/ und
in eine Hoͤle unter die Erde getragen/ in ein
Staͤdtlein mit Namen Wych: Daſelbſt fand
er eine Verſamlung der Hexen/ die von ihren
Zaubereyen Geſpraͤch hielten. Seine Frau er-
ſtarrete uͤber ſeiner unverſehenen Gegenwart/
und fragete ihn/ durch was vor Mittel er ſich
in dieſe Geſelſchafft hette gefunden. Er erzeh-
lete ihr außfuͤhrlich/ was obſtehet. Sie fing an
ſich zu entruͤſten/ und zuerzuͤrnen wider ihn/ be-
ſorgete ſich/ es moͤchten durch dieſe Mittel ihre
naͤchtliche Verſamlungen offenbaret werden.
Nichts deſtoweniger ſahe ſie vor das beſte an/
mit ihren Geſelſchafften ſich zu berathſchlagen/
was man bey dieſen ſchweren vorfallenden
Haͤndeln thun ſolte. Entlich worden ſie der
Meinung/ ſie wolten dieſen neuen Gaſt
freundlich annehmen/ und ſolte ihnen feſte
außtruͤcklich angeloben zu ſchweigen/ und ei-
nen Eyd ſchweren/ daß er keinem Menſchen
die Heimlichkeit wolte offenbaren/ die ihm da
were entdecket worden/ wider alle ſein verhof-
fen
Alibi
Wyck.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |