Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Silberberge, und Art eines Paradieses, auf
der Südseite des berühmten Berges, Maha
Meru.

Von der Person des Gottes Ishuren, sa-
gen sie, er sey so ganz außerordentlich dicke,
daß er alle sieben Himmel und die sieben Wel-
ten beynahe ausfülle. Seine Farbe soll so
w[e]iß wie Milch seyn. Er hat drey Augen, wo-
von eines in der Stirne steht, welches alles,
was er mit demselben ansieht, verzehrt. Er
hat auch sechzehn Arme. Seine Kleidung be-
steht aus einer Tiegerhaut, sein Mantel aber
ist aus einer Elephantenhaut gemacht, die mit
Schlangen besetzt ist. Um seinen Hals trägt
er einem Pelz, mit einer daran befestigten
Glocke, wie auch drey Ketten. Die eine ist
mit Rosen und andern duftenden Blumen durch-
flochten. Sein ganzer Leib ist mit Asche von
Kuhmist beschmiert, unter dieser Gestalt wird
er auch in den Pagoden vorgestellt) und so rei-
tet er im Triumph durch Kala-ja, auf seinem
La thiere Iris hipatan, dem sie gewisse Opfer
bringen. Die Braminen sagen, daß Ishu-
ren, um die Sünden zu büssen, da er den fünf-
ten Kopf des Brama abgerissen, zwölf Jahre
betteln gehen, und mit einem Bettelkorbe in
der Hand, Almosen suchen müssen, und ob er
wohl von Zeit zu Zeit den nöthigen Vorrath zu-
sammen gebettelt, so wäre doch alles gleich durch
den feurigen Strahl, der aus seinem dritten
Ange geschossen, verzehrt worden.

Unter

Silberberge, und Art eines Paradieſes, auf
der Suͤdſeite des beruͤhmten Berges, Maha
Meru.

Von der Perſon des Gottes Iſhuren, ſa-
gen ſie, er ſey ſo ganz außerordentlich dicke,
daß er alle ſieben Himmel und die ſieben Wel-
ten beynahe ausfuͤlle. Seine Farbe ſoll ſo
w[e]iß wie Milch ſeyn. Er hat drey Augen, wo-
von eines in der Stirne ſteht, welches alles,
was er mit demſelben anſieht, verzehrt. Er
hat auch ſechzehn Arme. Seine Kleidung be-
ſteht aus einer Tiegerhaut, ſein Mantel aber
iſt aus einer Elephantenhaut gemacht, die mit
Schlangen beſetzt iſt. Um ſeinen Hals traͤgt
er einem Pelz, mit einer daran befeſtigten
Glocke, wie auch drey Ketten. Die eine iſt
mit Roſen und andern duftenden Blumen durch-
flochten. Sein ganzer Leib iſt mit Aſche von
Kuhmiſt beſchmiert, unter dieſer Geſtalt wird
er auch in den Pagoden vorgeſtellt) und ſo rei-
tet er im Triumph durch Kala-ja, auf ſeinem
La thiere Iriſ hipatan, dem ſie gewiſſe Opfer
bringen. Die Braminen ſagen, daß Iſhu-
ren, um die Suͤnden zu buͤſſen, da er den fuͤnf-
ten Kopf des Brama abgeriſſen, zwoͤlf Jahre
betteln gehen, und mit einem Bettelkorbe in
der Hand, Almoſen ſuchen muͤſſen, und ob er
wohl von Zeit zu Zeit den noͤthigen Vorrath zu-
ſammen gebettelt, ſo waͤre doch alles gleich durch
den feurigen Strahl, der aus ſeinem dritten
Ange geſchoſſen, verzehrt worden.

Unter
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0498" n="472"/>
Silberberge, und Art eines Paradie&#x017F;es, auf<lb/>
der Su&#x0364;d&#x017F;eite des beru&#x0364;hmten Berges, <hi rendition="#fr">Maha<lb/>
Meru.</hi></p><lb/>
          <p>Von der Per&#x017F;on des Gottes I&#x017F;huren, &#x017F;a-<lb/>
gen &#x017F;ie, er &#x017F;ey &#x017F;o ganz außerordentlich dicke,<lb/>
daß er alle &#x017F;ieben Himmel und die &#x017F;ieben Wel-<lb/>
ten beynahe ausfu&#x0364;lle. Seine Farbe &#x017F;oll &#x017F;o<lb/>
w<supplied>e</supplied>iß wie Milch &#x017F;eyn. Er hat drey Augen, wo-<lb/>
von eines in der Stirne &#x017F;teht, welches alles,<lb/>
was er mit dem&#x017F;elben an&#x017F;ieht, verzehrt. Er<lb/>
hat auch &#x017F;echzehn Arme. Seine Kleidung be-<lb/>
&#x017F;teht aus einer Tiegerhaut, &#x017F;ein Mantel aber<lb/>
i&#x017F;t aus einer Elephantenhaut gemacht, die mit<lb/>
Schlangen be&#x017F;etzt i&#x017F;t. Um &#x017F;einen Hals tra&#x0364;gt<lb/>
er einem Pelz, mit einer daran befe&#x017F;tigten<lb/>
Glocke, wie auch drey Ketten. Die eine i&#x017F;t<lb/>
mit Ro&#x017F;en und andern duftenden Blumen durch-<lb/>
flochten. Sein ganzer Leib i&#x017F;t mit A&#x017F;che von<lb/>
Kuhmi&#x017F;t be&#x017F;chmiert, unter die&#x017F;er Ge&#x017F;talt wird<lb/>
er auch in den Pagoden vorge&#x017F;tellt) und &#x017F;o rei-<lb/>
tet er im Triumph durch Kala-ja, auf &#x017F;einem<lb/>
La thiere Iri&#x017F; hipatan, dem &#x017F;ie gewi&#x017F;&#x017F;e Opfer<lb/>
bringen. Die Braminen &#x017F;agen, daß I&#x017F;hu-<lb/>
ren, um die Su&#x0364;nden zu bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, da er den fu&#x0364;nf-<lb/>
ten Kopf des Brama abgeri&#x017F;&#x017F;en, zwo&#x0364;lf Jahre<lb/>
betteln gehen, und mit einem Bettelkorbe in<lb/>
der Hand, Almo&#x017F;en &#x017F;uchen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und ob er<lb/>
wohl von Zeit zu Zeit den no&#x0364;thigen Vorrath zu-<lb/>
&#x017F;ammen gebettelt, &#x017F;o wa&#x0364;re doch alles gleich durch<lb/>
den feurigen Strahl, der aus &#x017F;einem dritten<lb/>
Ange ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en, verzehrt worden.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Unter</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[472/0498] Silberberge, und Art eines Paradieſes, auf der Suͤdſeite des beruͤhmten Berges, Maha Meru. Von der Perſon des Gottes Iſhuren, ſa- gen ſie, er ſey ſo ganz außerordentlich dicke, daß er alle ſieben Himmel und die ſieben Wel- ten beynahe ausfuͤlle. Seine Farbe ſoll ſo weiß wie Milch ſeyn. Er hat drey Augen, wo- von eines in der Stirne ſteht, welches alles, was er mit demſelben anſieht, verzehrt. Er hat auch ſechzehn Arme. Seine Kleidung be- ſteht aus einer Tiegerhaut, ſein Mantel aber iſt aus einer Elephantenhaut gemacht, die mit Schlangen beſetzt iſt. Um ſeinen Hals traͤgt er einem Pelz, mit einer daran befeſtigten Glocke, wie auch drey Ketten. Die eine iſt mit Roſen und andern duftenden Blumen durch- flochten. Sein ganzer Leib iſt mit Aſche von Kuhmiſt beſchmiert, unter dieſer Geſtalt wird er auch in den Pagoden vorgeſtellt) und ſo rei- tet er im Triumph durch Kala-ja, auf ſeinem La thiere Iriſ hipatan, dem ſie gewiſſe Opfer bringen. Die Braminen ſagen, daß Iſhu- ren, um die Suͤnden zu buͤſſen, da er den fuͤnf- ten Kopf des Brama abgeriſſen, zwoͤlf Jahre betteln gehen, und mit einem Bettelkorbe in der Hand, Almoſen ſuchen muͤſſen, und ob er wohl von Zeit zu Zeit den noͤthigen Vorrath zu- ſammen gebettelt, ſo waͤre doch alles gleich durch den feurigen Strahl, der aus ſeinem dritten Ange geſchoſſen, verzehrt worden. Unter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/498
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 472. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/498>, abgerufen am 26.06.2024.