Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

würde. Er ließ sich also in einer dicken Wolke
auf den Berg Meropurbati herab, foderte den
Brama vor sich, gab ihm ein Buch in die
Hand, und befahl ihm, den Innhalt dem zer-
streuten Menschengeschlechte bekannt zu machen.
Dieß that er auch. Das Buch selbst besteht
aus drey Theilen. Im ersten Theile ist das
Moralgesetz enthalten. Der zweyte faßt das
Cerimoniengesetz in sich, und schreibt die Ge-
bräuche vor, die beym Gottesdienste sollen beob-
achtet werden. Der dritte Tractat theilt die
Menschen in verschiedene Stämme ab, und
giebt Regeln, die von einem jeden müssen beob-
achtet werden.

Der erste Theil dieses Buchs, der, wie ge-
sagt, das Moralgesetz enthält, schreibt haupt-
sächlich folgende acht Gebote vor:

1) Das erste verbietet, kein lebendiges Thier
zu tödten, weil das Thier sowohl, als der
Mensch, eine lebendige Seele hat.
2) Das zweyte verbietet, etwas Böses zu
besehen oder zu hören, zu reden, desglei-
chen Wein zu trinken, Fleisch zu essen,
oder etwas Unreines zu berühren.
3) Das dritte befiehlt die Beobachtung der
zur Andacht bestimmten Zeiten, die Rei-
nigungen, den Gottesdienst und Gebet zu
Gott.
4) Das vierte untersagt alles Lügen, nebst
der Absicht, andere im Umgange, im
Kaufen und in Contracten zu betrügen.
Das

wuͤrde. Er ließ ſich alſo in einer dicken Wolke
auf den Berg Meropurbati herab, foderte den
Brama vor ſich, gab ihm ein Buch in die
Hand, und befahl ihm, den Innhalt dem zer-
ſtreuten Menſchengeſchlechte bekannt zu machen.
Dieß that er auch. Das Buch ſelbſt beſteht
aus drey Theilen. Im erſten Theile iſt das
Moralgeſetz enthalten. Der zweyte faßt das
Cerimoniengeſetz in ſich, und ſchreibt die Ge-
braͤuche vor, die beym Gottesdienſte ſollen beob-
achtet werden. Der dritte Tractat theilt die
Menſchen in verſchiedene Staͤmme ab, und
giebt Regeln, die von einem jeden muͤſſen beob-
achtet werden.

Der erſte Theil dieſes Buchs, der, wie ge-
ſagt, das Moralgeſetz enthaͤlt, ſchreibt haupt-
ſaͤchlich folgende acht Gebote vor:

1) Das erſte verbietet, kein lebendiges Thier
zu toͤdten, weil das Thier ſowohl, als der
Menſch, eine lebendige Seele hat.
2) Das zweyte verbietet, etwas Boͤſes zu
beſehen oder zu hoͤren, zu reden, desglei-
chen Wein zu trinken, Fleiſch zu eſſen,
oder etwas Unreines zu beruͤhren.
3) Das dritte befiehlt die Beobachtung der
zur Andacht beſtimmten Zeiten, die Rei-
nigungen, den Gottesdienſt und Gebet zu
Gott.
4) Das vierte unterſagt alles Luͤgen, nebſt
der Abſicht, andere im Umgange, im
Kaufen und in Contracten zu betruͤgen.
Das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0474" n="448"/>
wu&#x0364;rde. Er ließ &#x017F;ich al&#x017F;o in einer dicken Wolke<lb/>
auf den Berg Meropurbati herab, foderte den<lb/>
Brama vor &#x017F;ich, gab ihm ein Buch in die<lb/>
Hand, und befahl ihm, den Innhalt dem zer-<lb/>
&#x017F;treuten Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechte bekannt zu machen.<lb/>
Dieß that er auch. Das Buch &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;teht<lb/>
aus drey Theilen. Im er&#x017F;ten Theile i&#x017F;t das<lb/>
Moralge&#x017F;etz enthalten. Der zweyte faßt das<lb/>
Cerimonienge&#x017F;etz in &#x017F;ich, und &#x017F;chreibt die Ge-<lb/>
bra&#x0364;uche vor, die beym Gottesdien&#x017F;te &#x017F;ollen beob-<lb/>
achtet werden. Der dritte Tractat theilt die<lb/>
Men&#x017F;chen in ver&#x017F;chiedene Sta&#x0364;mme ab, und<lb/>
giebt Regeln, die von einem jeden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en beob-<lb/>
achtet werden.</p><lb/>
          <p>Der er&#x017F;te Theil die&#x017F;es Buchs, der, wie ge-<lb/>
&#x017F;agt, das Moralge&#x017F;etz entha&#x0364;lt, &#x017F;chreibt haupt-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;chlich folgende acht Gebote vor:</p><lb/>
          <list>
            <item>1) Das <hi rendition="#fr">er&#x017F;te</hi> verbietet, kein lebendiges Thier<lb/>
zu to&#x0364;dten, weil das Thier &#x017F;owohl, als der<lb/>
Men&#x017F;ch, eine lebendige Seele hat.</item><lb/>
            <item>2) Das <hi rendition="#fr">zweyte</hi> verbietet, etwas Bo&#x0364;&#x017F;es zu<lb/>
be&#x017F;ehen oder zu ho&#x0364;ren, zu reden, desglei-<lb/>
chen Wein zu trinken, Flei&#x017F;ch zu e&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
oder etwas Unreines zu beru&#x0364;hren.</item><lb/>
            <item>3) Das <hi rendition="#fr">dritte</hi> befiehlt die Beobachtung der<lb/>
zur Andacht be&#x017F;timmten Zeiten, die Rei-<lb/>
nigungen, den Gottesdien&#x017F;t und Gebet zu<lb/>
Gott.</item><lb/>
            <item>4) Das <hi rendition="#fr">vierte</hi> unter&#x017F;agt alles Lu&#x0364;gen, neb&#x017F;t<lb/>
der Ab&#x017F;icht, andere im Umgange, im<lb/>
Kaufen und in Contracten zu betru&#x0364;gen.</item>
          </list><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[448/0474] wuͤrde. Er ließ ſich alſo in einer dicken Wolke auf den Berg Meropurbati herab, foderte den Brama vor ſich, gab ihm ein Buch in die Hand, und befahl ihm, den Innhalt dem zer- ſtreuten Menſchengeſchlechte bekannt zu machen. Dieß that er auch. Das Buch ſelbſt beſteht aus drey Theilen. Im erſten Theile iſt das Moralgeſetz enthalten. Der zweyte faßt das Cerimoniengeſetz in ſich, und ſchreibt die Ge- braͤuche vor, die beym Gottesdienſte ſollen beob- achtet werden. Der dritte Tractat theilt die Menſchen in verſchiedene Staͤmme ab, und giebt Regeln, die von einem jeden muͤſſen beob- achtet werden. Der erſte Theil dieſes Buchs, der, wie ge- ſagt, das Moralgeſetz enthaͤlt, ſchreibt haupt- ſaͤchlich folgende acht Gebote vor: 1) Das erſte verbietet, kein lebendiges Thier zu toͤdten, weil das Thier ſowohl, als der Menſch, eine lebendige Seele hat. 2) Das zweyte verbietet, etwas Boͤſes zu beſehen oder zu hoͤren, zu reden, desglei- chen Wein zu trinken, Fleiſch zu eſſen, oder etwas Unreines zu beruͤhren. 3) Das dritte befiehlt die Beobachtung der zur Andacht beſtimmten Zeiten, die Rei- nigungen, den Gottesdienſt und Gebet zu Gott. 4) Das vierte unterſagt alles Luͤgen, nebſt der Abſicht, andere im Umgange, im Kaufen und in Contracten zu betruͤgen. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/474
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 448. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/474>, abgerufen am 02.06.2024.