Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

tet. Man gewöhnt sie zur Wuth, indem man
Löwen und Tieger von ihnen angreifen läßt.
Die Uebung, die man mit ihnen vornimmt,
Stadthore aufzubrechen hat viel kriegerisches
an sich.

Das Geschütz des Kaysers ist sehr zahlreich,
und die meisten Stücke, die er bey seinem Krie-
gesheer gebraucht, sind älter, als man sie in
Europa antrift. Mann kann nicht zweiflen,
daß das Geschütz und Pulver den Indianern
lange vor dem Timur Beg bekannt gewesen sind.
Es ist daselbst eine alte Sage, die Chineser hät-
ten zu der Zeit, da sie Dehli besessen, da Ge-
schütz gegossen. Jedes Stück hat seinen Na-
men. Unter den Kaysern vor Aurengzeb,
waren fast alle Canonirer des Reichs, Euro-
päer. Allein der Religionseifer veranlaßte die-
sen Herrn, nur Mohammedaner in seinen Dien-
sten zu dulden. Man litt an diesem Hofe sonst
keine Franguis, als Aerzte und Goldschmiede.
Man hat nur allzuwohl daselbst gelernt, unsre
Canonier und alle Künstler zu entbehren.

Um unsern Lesern einen Begriff von ben
Reichthümern dieses Monarchen zu machen, so
müssen wir dabey auf drey Stücke sehen.
1) Die Fruchtbarkeit von Hindistan. 2) Den
Reichthum, der durch den Handel, aus Euro-
pa, Afrika, und den andern Theilen von Asien,
in sein Land einkommt. 3) Die Tribute, die
der Kayser von allen seinen Unterthanen ein-

hebt.
D d 5

tet. Man gewoͤhnt ſie zur Wuth, indem man
Loͤwen und Tieger von ihnen angreifen laͤßt.
Die Uebung, die man mit ihnen vornimmt,
Stadthore aufzubrechen hat viel kriegeriſches
an ſich.

Das Geſchuͤtz des Kayſers iſt ſehr zahlreich,
und die meiſten Stuͤcke, die er bey ſeinem Krie-
gesheer gebraucht, ſind aͤlter, als man ſie in
Europa antrift. Mann kann nicht zweiflen,
daß das Geſchuͤtz und Pulver den Indianern
lange vor dem Timur Beg bekannt geweſen ſind.
Es iſt daſelbſt eine alte Sage, die Chineſer haͤt-
ten zu der Zeit, da ſie Dehli beſeſſen, da Ge-
ſchuͤtz gegoſſen. Jedes Stuͤck hat ſeinen Na-
men. Unter den Kayſern vor Aurengzeb,
waren faſt alle Canonirer des Reichs, Euro-
paͤer. Allein der Religionseifer veranlaßte die-
ſen Herrn, nur Mohammedaner in ſeinen Dien-
ſten zu dulden. Man litt an dieſem Hofe ſonſt
keine Franguis, als Aerzte und Goldſchmiede.
Man hat nur allzuwohl daſelbſt gelernt, unſre
Canonier und alle Kuͤnſtler zu entbehren.

Um unſern Leſern einen Begriff von ben
Reichthuͤmern dieſes Monarchen zu machen, ſo
muͤſſen wir dabey auf drey Stuͤcke ſehen.
1) Die Fruchtbarkeit von Hindiſtan. 2) Den
Reichthum, der durch den Handel, aus Euro-
pa, Afrika, und den andern Theilen von Aſien,
in ſein Land einkommt. 3) Die Tribute, die
der Kayſer von allen ſeinen Unterthanen ein-

hebt.
D d 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0451" n="425"/>
tet. Man gewo&#x0364;hnt &#x017F;ie zur Wuth, indem man<lb/>
Lo&#x0364;wen und Tieger von ihnen angreifen la&#x0364;ßt.<lb/>
Die Uebung, die man mit ihnen vornimmt,<lb/>
Stadthore aufzubrechen hat viel kriegeri&#x017F;ches<lb/>
an &#x017F;ich.</p><lb/>
          <p>Das Ge&#x017F;chu&#x0364;tz des Kay&#x017F;ers i&#x017F;t &#x017F;ehr zahlreich,<lb/>
und die mei&#x017F;ten Stu&#x0364;cke, die er bey &#x017F;einem Krie-<lb/>
gesheer gebraucht, &#x017F;ind a&#x0364;lter, als man &#x017F;ie in<lb/>
Europa antrift. Mann kann nicht zweiflen,<lb/>
daß das Ge&#x017F;chu&#x0364;tz und Pulver den Indianern<lb/>
lange vor dem Timur Beg bekannt gewe&#x017F;en &#x017F;ind.<lb/>
Es i&#x017F;t da&#x017F;elb&#x017F;t eine alte Sage, die Chine&#x017F;er ha&#x0364;t-<lb/>
ten zu der Zeit, da &#x017F;ie Dehli be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en, da Ge-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tz gego&#x017F;&#x017F;en. Jedes Stu&#x0364;ck hat &#x017F;einen Na-<lb/>
men. Unter den Kay&#x017F;ern vor <hi rendition="#fr">Aurengzeb,</hi><lb/>
waren fa&#x017F;t alle Canonirer des Reichs, Euro-<lb/>
pa&#x0364;er. Allein der Religionseifer veranlaßte die-<lb/>
&#x017F;en Herrn, nur Mohammedaner in &#x017F;einen Dien-<lb/>
&#x017F;ten zu dulden. Man litt an die&#x017F;em Hofe &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
keine Franguis, als Aerzte und Gold&#x017F;chmiede.<lb/>
Man hat nur allzuwohl da&#x017F;elb&#x017F;t gelernt, un&#x017F;re<lb/>
Canonier und alle Ku&#x0364;n&#x017F;tler zu entbehren.</p><lb/>
          <p>Um un&#x017F;ern Le&#x017F;ern einen Begriff von ben<lb/>
Reichthu&#x0364;mern die&#x017F;es Monarchen zu machen, &#x017F;o<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir dabey auf drey Stu&#x0364;cke &#x017F;ehen.<lb/>
1) Die Fruchtbarkeit von Hindi&#x017F;tan. 2) Den<lb/>
Reichthum, der durch den Handel, aus Euro-<lb/>
pa, Afrika, und den andern Theilen von A&#x017F;ien,<lb/>
in &#x017F;ein Land einkommt. 3) Die Tribute, die<lb/>
der Kay&#x017F;er von allen &#x017F;einen Unterthanen ein-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d 5</fw><fw place="bottom" type="catch">hebt.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0451] tet. Man gewoͤhnt ſie zur Wuth, indem man Loͤwen und Tieger von ihnen angreifen laͤßt. Die Uebung, die man mit ihnen vornimmt, Stadthore aufzubrechen hat viel kriegeriſches an ſich. Das Geſchuͤtz des Kayſers iſt ſehr zahlreich, und die meiſten Stuͤcke, die er bey ſeinem Krie- gesheer gebraucht, ſind aͤlter, als man ſie in Europa antrift. Mann kann nicht zweiflen, daß das Geſchuͤtz und Pulver den Indianern lange vor dem Timur Beg bekannt geweſen ſind. Es iſt daſelbſt eine alte Sage, die Chineſer haͤt- ten zu der Zeit, da ſie Dehli beſeſſen, da Ge- ſchuͤtz gegoſſen. Jedes Stuͤck hat ſeinen Na- men. Unter den Kayſern vor Aurengzeb, waren faſt alle Canonirer des Reichs, Euro- paͤer. Allein der Religionseifer veranlaßte die- ſen Herrn, nur Mohammedaner in ſeinen Dien- ſten zu dulden. Man litt an dieſem Hofe ſonſt keine Franguis, als Aerzte und Goldſchmiede. Man hat nur allzuwohl daſelbſt gelernt, unſre Canonier und alle Kuͤnſtler zu entbehren. Um unſern Leſern einen Begriff von ben Reichthuͤmern dieſes Monarchen zu machen, ſo muͤſſen wir dabey auf drey Stuͤcke ſehen. 1) Die Fruchtbarkeit von Hindiſtan. 2) Den Reichthum, der durch den Handel, aus Euro- pa, Afrika, und den andern Theilen von Aſien, in ſein Land einkommt. 3) Die Tribute, die der Kayſer von allen ſeinen Unterthanen ein- hebt. D d 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/451
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/451>, abgerufen am 18.06.2024.