Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

kennen geben, daß es in ihre Gemeinschaft auf-
genommen ist, und dieß ist das Final der gan-
zen Cerimonie. Der Braminen Kinder wer-
den nicht allein mit Wasser eingeweyhet, son-
dern auch mit Oel gesalbet. Andere Umstände
übergehen wir hier.

Wir kommen itzt zu dem Verhalten, das
die Hindistaner bey tödtlichen Krankheiten und
dem Absterben der Ihrigen beweisen. Wenn
ein Kranker zur Genesung keine Hoffnung mehr
hat, so befiehlt man ihm, den Namen Gottes
anzurufen. Sieht man sein Ende herannahen,
so nehmen sie die Hand des Kranken, und gießen
Wasser hinein, rufen den Kistneruppon, d. i.
den Gott des Wassers an, daß er ihn dem
höchsten Gott rein überbringen möge. Sie
haben auch unter sich die Mode eingeführt, den
Erblaßten sogleich abzuwaschen.

Stirbt ein Rajah, so scheeren sich seine
Unterthanen ihre Haare ab, welches ein Zeichen
der tiefsten Unterwürfigkeit ist. -- Nach dem
Tode eines Freundes stellen die Baniyanen große
Gastereyen an.

Die Hindistaner verbrennen gemeiniglich
ihre Todten, anstatt sie zu begraben. Der
bey dieser Handlung anwesende Bramin spricht
dabey folgende Worte aus: "O Erde, diesen
unsern Bruder vertrauen wir dir an. Dir ge-
hörte, da er noch lebte, ein großer Theil von
ihm. Er war aus der Erde gemacht, von den

Früchten
B b 3

kennen geben, daß es in ihre Gemeinſchaft auf-
genommen iſt, und dieß iſt das Final der gan-
zen Cerimonie. Der Braminen Kinder wer-
den nicht allein mit Waſſer eingeweyhet, ſon-
dern auch mit Oel geſalbet. Andere Umſtaͤnde
uͤbergehen wir hier.

Wir kommen itzt zu dem Verhalten, das
die Hindiſtaner bey toͤdtlichen Krankheiten und
dem Abſterben der Ihrigen beweiſen. Wenn
ein Kranker zur Geneſung keine Hoffnung mehr
hat, ſo befiehlt man ihm, den Namen Gottes
anzurufen. Sieht man ſein Ende herannahen,
ſo nehmen ſie die Hand des Kranken, und gießen
Waſſer hinein, rufen den Kiſtneruppon, d. i.
den Gott des Waſſers an, daß er ihn dem
hoͤchſten Gott rein uͤberbringen moͤge. Sie
haben auch unter ſich die Mode eingefuͤhrt, den
Erblaßten ſogleich abzuwaſchen.

Stirbt ein Rajah, ſo ſcheeren ſich ſeine
Unterthanen ihre Haare ab, welches ein Zeichen
der tiefſten Unterwuͤrfigkeit iſt. — Nach dem
Tode eines Freundes ſtellen die Baniyanen große
Gaſtereyen an.

Die Hindiſtaner verbrennen gemeiniglich
ihre Todten, anſtatt ſie zu begraben. Der
bey dieſer Handlung anweſende Bramin ſpricht
dabey folgende Worte aus: „O Erde, dieſen
unſern Bruder vertrauen wir dir an. Dir ge-
hoͤrte, da er noch lebte, ein großer Theil von
ihm. Er war aus der Erde gemacht, von den

Fruͤchten
B b 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0415" n="389"/>
kennen geben, daß es in ihre Gemein&#x017F;chaft auf-<lb/>
genommen i&#x017F;t, und dieß i&#x017F;t das Final der gan-<lb/>
zen Cerimonie. Der Braminen Kinder wer-<lb/>
den nicht allein mit Wa&#x017F;&#x017F;er eingeweyhet, &#x017F;on-<lb/>
dern auch mit Oel ge&#x017F;albet. Andere Um&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
u&#x0364;bergehen wir hier.</p><lb/>
          <p>Wir kommen itzt zu dem Verhalten, das<lb/>
die Hindi&#x017F;taner bey to&#x0364;dtlichen Krankheiten und<lb/>
dem Ab&#x017F;terben der Ihrigen bewei&#x017F;en. Wenn<lb/>
ein Kranker zur Gene&#x017F;ung keine Hoffnung mehr<lb/>
hat, &#x017F;o befiehlt man ihm, den Namen Gottes<lb/>
anzurufen. Sieht man &#x017F;ein Ende herannahen,<lb/>
&#x017F;o nehmen &#x017F;ie die Hand des Kranken, und gießen<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er hinein, rufen den Ki&#x017F;tneruppon, d. i.<lb/>
den Gott des Wa&#x017F;&#x017F;ers an, daß er ihn dem<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten Gott rein u&#x0364;berbringen mo&#x0364;ge. Sie<lb/>
haben auch unter &#x017F;ich die Mode eingefu&#x0364;hrt, den<lb/>
Erblaßten &#x017F;ogleich abzuwa&#x017F;chen.</p><lb/>
          <p>Stirbt ein Rajah, &#x017F;o &#x017F;cheeren &#x017F;ich &#x017F;eine<lb/>
Unterthanen ihre Haare ab, welches ein Zeichen<lb/>
der tief&#x017F;ten Unterwu&#x0364;rfigkeit i&#x017F;t. &#x2014; Nach dem<lb/>
Tode eines Freundes &#x017F;tellen die Baniyanen große<lb/>
Ga&#x017F;tereyen an.</p><lb/>
          <p>Die Hindi&#x017F;taner verbrennen gemeiniglich<lb/>
ihre Todten, an&#x017F;tatt &#x017F;ie zu begraben. Der<lb/>
bey die&#x017F;er Handlung anwe&#x017F;ende Bramin &#x017F;pricht<lb/>
dabey folgende Worte aus: &#x201E;O Erde, die&#x017F;en<lb/>
un&#x017F;ern Bruder vertrauen wir dir an. Dir ge-<lb/>
ho&#x0364;rte, da er noch lebte, ein großer Theil von<lb/>
ihm. Er war aus der Erde gemacht, von den<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Fru&#x0364;chten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0415] kennen geben, daß es in ihre Gemeinſchaft auf- genommen iſt, und dieß iſt das Final der gan- zen Cerimonie. Der Braminen Kinder wer- den nicht allein mit Waſſer eingeweyhet, ſon- dern auch mit Oel geſalbet. Andere Umſtaͤnde uͤbergehen wir hier. Wir kommen itzt zu dem Verhalten, das die Hindiſtaner bey toͤdtlichen Krankheiten und dem Abſterben der Ihrigen beweiſen. Wenn ein Kranker zur Geneſung keine Hoffnung mehr hat, ſo befiehlt man ihm, den Namen Gottes anzurufen. Sieht man ſein Ende herannahen, ſo nehmen ſie die Hand des Kranken, und gießen Waſſer hinein, rufen den Kiſtneruppon, d. i. den Gott des Waſſers an, daß er ihn dem hoͤchſten Gott rein uͤberbringen moͤge. Sie haben auch unter ſich die Mode eingefuͤhrt, den Erblaßten ſogleich abzuwaſchen. Stirbt ein Rajah, ſo ſcheeren ſich ſeine Unterthanen ihre Haare ab, welches ein Zeichen der tiefſten Unterwuͤrfigkeit iſt. — Nach dem Tode eines Freundes ſtellen die Baniyanen große Gaſtereyen an. Die Hindiſtaner verbrennen gemeiniglich ihre Todten, anſtatt ſie zu begraben. Der bey dieſer Handlung anweſende Bramin ſpricht dabey folgende Worte aus: „O Erde, dieſen unſern Bruder vertrauen wir dir an. Dir ge- hoͤrte, da er noch lebte, ein großer Theil von ihm. Er war aus der Erde gemacht, von den Fruͤchten B b 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/415
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/415>, abgerufen am 02.06.2024.