Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

bey Strafe des Feuers, unverheyrathet bleiben.
Man ist über diesen Punkt unerbittlich. Da
sie großer Vorrechte genießen; so würde ihr
Stand dem Staate sehr schädlich werden, wenn
den Siamern, als natürlicherweise trägen und
faulen Leuten, nicht so harte Bedingungen auf-
erlegt wären, die sie von dem Mönchsleben ab-
hielten.

Als Chaou-Narvie die Anzahl der Mönche
reduciren wollte, ließ er die schärfsten Prüfun-
gen, sowohl in theologischen, als in andern ih-
ren Stand betreffenden Kenntnißen mit ihnen
vornehmen. Wer nun keine hinlängliche Pro-
ben seiner Fähigkeiten ablegen konnte, mußte
sich wieder in den weltlichen Stand begeben.
Und auf solche Weise wurden einige Tausend
Mönche abgeschaft.

Die Talapoins, unter dem Vorwande, der
Ehre ihres Standes nichts zu vergeben, grüßen
Niemanden, verlangen hingegen von allen Leu-
ten eine Verbeugung, die bis zur Anbetung
geht. Ihr General hat die Erlaubniß, sich
bey dem Könige niederzusetzen. Ein Vorrecht,
das um so wichtiger ist, da der erste Minister,
ja die Prinzen selbst, niederfallen müßen, wenn
sie mit dem Monarchen reden. Ein Mönch
wird einen Weltlichen, er sey auch noch von so
hohem Stande, niemals "gnädiger Herr" nen-
neu, ungeachtet alle Prälaten des Reichs, die-

sen

bey Strafe des Feuers, unverheyrathet bleiben.
Man iſt uͤber dieſen Punkt unerbittlich. Da
ſie großer Vorrechte genießen; ſo wuͤrde ihr
Stand dem Staate ſehr ſchaͤdlich werden, wenn
den Siamern, als natuͤrlicherweiſe traͤgen und
faulen Leuten, nicht ſo harte Bedingungen auf-
erlegt waͤren, die ſie von dem Moͤnchsleben ab-
hielten.

Als Chaou-Narvie die Anzahl der Moͤnche
reduciren wollte, ließ er die ſchaͤrfſten Pruͤfun-
gen, ſowohl in theologiſchen, als in andern ih-
ren Stand betreffenden Kenntnißen mit ihnen
vornehmen. Wer nun keine hinlaͤngliche Pro-
ben ſeiner Faͤhigkeiten ablegen konnte, mußte
ſich wieder in den weltlichen Stand begeben.
Und auf ſolche Weiſe wurden einige Tauſend
Moͤnche abgeſchaft.

Die Talapoins, unter dem Vorwande, der
Ehre ihres Standes nichts zu vergeben, gruͤßen
Niemanden, verlangen hingegen von allen Leu-
ten eine Verbeugung, die bis zur Anbetung
geht. Ihr General hat die Erlaubniß, ſich
bey dem Koͤnige niederzuſetzen. Ein Vorrecht,
das um ſo wichtiger iſt, da der erſte Miniſter,
ja die Prinzen ſelbſt, niederfallen muͤßen, wenn
ſie mit dem Monarchen reden. Ein Moͤnch
wird einen Weltlichen, er ſey auch noch von ſo
hohem Stande, niemals „gnaͤdiger Herr„ nen-
neu, ungeachtet alle Praͤlaten des Reichs, die-

ſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0380" n="354"/>
bey Strafe des Feuers, unverheyrathet bleiben.<lb/>
Man i&#x017F;t u&#x0364;ber die&#x017F;en Punkt unerbittlich. Da<lb/>
&#x017F;ie großer Vorrechte genießen; &#x017F;o wu&#x0364;rde ihr<lb/>
Stand dem Staate &#x017F;ehr &#x017F;cha&#x0364;dlich werden, wenn<lb/>
den Siamern, als natu&#x0364;rlicherwei&#x017F;e tra&#x0364;gen und<lb/>
faulen Leuten, nicht &#x017F;o harte Bedingungen auf-<lb/>
erlegt wa&#x0364;ren, die &#x017F;ie von dem Mo&#x0364;nchsleben ab-<lb/>
hielten.</p><lb/>
          <p>Als Chaou-Narvie die Anzahl der Mo&#x0364;nche<lb/>
reduciren wollte, ließ er die &#x017F;cha&#x0364;rf&#x017F;ten Pru&#x0364;fun-<lb/>
gen, &#x017F;owohl in theologi&#x017F;chen, als in andern ih-<lb/>
ren Stand betreffenden Kenntnißen mit ihnen<lb/>
vornehmen. Wer nun keine hinla&#x0364;ngliche Pro-<lb/>
ben &#x017F;einer Fa&#x0364;higkeiten ablegen konnte, mußte<lb/>
&#x017F;ich wieder in den weltlichen Stand begeben.<lb/>
Und auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e wurden einige Tau&#x017F;end<lb/>
Mo&#x0364;nche abge&#x017F;chaft.</p><lb/>
          <p>Die Talapoins, unter dem Vorwande, der<lb/>
Ehre ihres Standes nichts zu vergeben, gru&#x0364;ßen<lb/>
Niemanden, verlangen hingegen von allen Leu-<lb/>
ten eine Verbeugung, die bis zur Anbetung<lb/>
geht. Ihr General hat die Erlaubniß, &#x017F;ich<lb/>
bey dem Ko&#x0364;nige niederzu&#x017F;etzen. Ein Vorrecht,<lb/>
das um &#x017F;o wichtiger i&#x017F;t, da der er&#x017F;te Mini&#x017F;ter,<lb/>
ja die Prinzen &#x017F;elb&#x017F;t, niederfallen mu&#x0364;ßen, wenn<lb/>
&#x017F;ie mit dem Monarchen reden. Ein Mo&#x0364;nch<lb/>
wird einen Weltlichen, er &#x017F;ey auch noch von &#x017F;o<lb/>
hohem Stande, niemals &#x201E;gna&#x0364;diger Herr&#x201E; nen-<lb/>
neu, ungeachtet alle Pra&#x0364;laten des Reichs, die-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0380] bey Strafe des Feuers, unverheyrathet bleiben. Man iſt uͤber dieſen Punkt unerbittlich. Da ſie großer Vorrechte genießen; ſo wuͤrde ihr Stand dem Staate ſehr ſchaͤdlich werden, wenn den Siamern, als natuͤrlicherweiſe traͤgen und faulen Leuten, nicht ſo harte Bedingungen auf- erlegt waͤren, die ſie von dem Moͤnchsleben ab- hielten. Als Chaou-Narvie die Anzahl der Moͤnche reduciren wollte, ließ er die ſchaͤrfſten Pruͤfun- gen, ſowohl in theologiſchen, als in andern ih- ren Stand betreffenden Kenntnißen mit ihnen vornehmen. Wer nun keine hinlaͤngliche Pro- ben ſeiner Faͤhigkeiten ablegen konnte, mußte ſich wieder in den weltlichen Stand begeben. Und auf ſolche Weiſe wurden einige Tauſend Moͤnche abgeſchaft. Die Talapoins, unter dem Vorwande, der Ehre ihres Standes nichts zu vergeben, gruͤßen Niemanden, verlangen hingegen von allen Leu- ten eine Verbeugung, die bis zur Anbetung geht. Ihr General hat die Erlaubniß, ſich bey dem Koͤnige niederzuſetzen. Ein Vorrecht, das um ſo wichtiger iſt, da der erſte Miniſter, ja die Prinzen ſelbſt, niederfallen muͤßen, wenn ſie mit dem Monarchen reden. Ein Moͤnch wird einen Weltlichen, er ſey auch noch von ſo hohem Stande, niemals „gnaͤdiger Herr„ nen- neu, ungeachtet alle Praͤlaten des Reichs, die- ſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/380
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/380>, abgerufen am 26.06.2024.