Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

sen Titel selbst annehmen. Ein Kloster ist ein
unverletzter Freyheitsort, an dem sich der König
zu vergreifen nicht wagen würde. Einen Tala-
poin schimpfen, schlagen, oder in seiner Zelle
das geringste entwenden, ist eine Gottesläste-
rung, eine Entheiligung, eine Ruchlosigkeit,
die mit dem Feuer bestraft wird, so wie man in
einigen Ländern Europens einen Kirchenräuber
verbrennt. Bey allen diesen Vortheilen hat
ein siamischer Prälat keine Gerichtsbarkeit über
das Volk, ja nicht einmal über die außer sei-
nem Kloster befindlichen Ordensgeistlichen. Al-
les was er hat, besteht in der Verwaltung ge-
wisser Klöster, die nur von Sankrats können
besorgt werden: denn es giebt hier, wie in Eu-
ropa, nur unter andern Namen, Abteyen,
Prioreyen und bloße Kapellen.

Das Amt der Priester ist, daß sie ihren
Eingepfarrten das Gesetz, und die Lehre, die
in ihren Büchern enthalten ist, erklären. Sie
predigen des Monats ordentlich zweymal; so
lange aber die Ueberschwemmungen dauern pre-
digen sie alle Tage, früh von sechs Uhr bis zu
Mittag, und Nachmittags von ein bis fünf
Uhr. Der Prediger sitzt, mit kreuzweis geleg-
ten Beinen, in einem erhabenen Armstuhle, und
verschiedene Talapoins lösen einander ab. Sie
verlassen den Predigtstuhl selten, ohne von den
Zuhörern Geschenke zu erhalten. Wenn diese
mit der vor getragenen Lehre und der Beredsam-

keit
Z 2

ſen Titel ſelbſt annehmen. Ein Kloſter iſt ein
unverletzter Freyheitsort, an dem ſich der Koͤnig
zu vergreifen nicht wagen wuͤrde. Einen Tala-
poin ſchimpfen, ſchlagen, oder in ſeiner Zelle
das geringſte entwenden, iſt eine Gotteslaͤſte-
rung, eine Entheiligung, eine Ruchloſigkeit,
die mit dem Feuer beſtraft wird, ſo wie man in
einigen Laͤndern Europens einen Kirchenraͤuber
verbrennt. Bey allen dieſen Vortheilen hat
ein ſiamiſcher Praͤlat keine Gerichtsbarkeit uͤber
das Volk, ja nicht einmal uͤber die außer ſei-
nem Kloſter befindlichen Ordensgeiſtlichen. Al-
les was er hat, beſteht in der Verwaltung ge-
wiſſer Kloͤſter, die nur von Sankrats koͤnnen
beſorgt werden: denn es giebt hier, wie in Eu-
ropa, nur unter andern Namen, Abteyen,
Prioreyen und bloße Kapellen.

Das Amt der Prieſter iſt, daß ſie ihren
Eingepfarrten das Geſetz, und die Lehre, die
in ihren Buͤchern enthalten iſt, erklaͤren. Sie
predigen des Monats ordentlich zweymal; ſo
lange aber die Ueberſchwemmungen dauern pre-
digen ſie alle Tage, fruͤh von ſechs Uhr bis zu
Mittag, und Nachmittags von ein bis fuͤnf
Uhr. Der Prediger ſitzt, mit kreuzweis geleg-
ten Beinen, in einem erhabenen Armſtuhle, und
verſchiedene Talapoins loͤſen einander ab. Sie
verlaſſen den Predigtſtuhl ſelten, ohne von den
Zuhoͤrern Geſchenke zu erhalten. Wenn dieſe
mit der vor getragenen Lehre und der Beredſam-

keit
Z 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0381" n="355"/>
&#x017F;en Titel &#x017F;elb&#x017F;t annehmen. Ein Klo&#x017F;ter i&#x017F;t ein<lb/>
unverletzter Freyheitsort, an dem &#x017F;ich der Ko&#x0364;nig<lb/>
zu vergreifen nicht wagen wu&#x0364;rde. Einen Tala-<lb/>
poin &#x017F;chimpfen, &#x017F;chlagen, oder in &#x017F;einer Zelle<lb/>
das gering&#x017F;te entwenden, i&#x017F;t eine Gottesla&#x0364;&#x017F;te-<lb/>
rung, eine Entheiligung, eine Ruchlo&#x017F;igkeit,<lb/>
die mit dem Feuer be&#x017F;traft wird, &#x017F;o wie man in<lb/>
einigen La&#x0364;ndern Europens einen Kirchenra&#x0364;uber<lb/>
verbrennt. Bey allen die&#x017F;en Vortheilen hat<lb/>
ein &#x017F;iami&#x017F;cher Pra&#x0364;lat keine Gerichtsbarkeit u&#x0364;ber<lb/>
das Volk, ja nicht einmal u&#x0364;ber die außer &#x017F;ei-<lb/>
nem Klo&#x017F;ter befindlichen Ordensgei&#x017F;tlichen. Al-<lb/>
les was er hat, be&#x017F;teht in der Verwaltung ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;er Klo&#x0364;&#x017F;ter, die nur von Sankrats ko&#x0364;nnen<lb/>
be&#x017F;orgt werden: denn es giebt hier, wie in Eu-<lb/>
ropa, nur unter andern Namen, Abteyen,<lb/>
Prioreyen und bloße Kapellen.</p><lb/>
          <p>Das Amt der Prie&#x017F;ter i&#x017F;t, daß &#x017F;ie ihren<lb/>
Eingepfarrten das Ge&#x017F;etz, und die Lehre, die<lb/>
in ihren Bu&#x0364;chern enthalten i&#x017F;t, erkla&#x0364;ren. Sie<lb/>
predigen des Monats ordentlich zweymal; &#x017F;o<lb/>
lange aber die Ueber&#x017F;chwemmungen dauern pre-<lb/>
digen &#x017F;ie alle Tage, fru&#x0364;h von &#x017F;echs Uhr bis zu<lb/>
Mittag, und Nachmittags von ein bis fu&#x0364;nf<lb/>
Uhr. Der Prediger &#x017F;itzt, mit kreuzweis geleg-<lb/>
ten Beinen, in einem erhabenen Arm&#x017F;tuhle, und<lb/>
ver&#x017F;chiedene Talapoins lo&#x0364;&#x017F;en einander ab. Sie<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en den Predigt&#x017F;tuhl &#x017F;elten, ohne von den<lb/>
Zuho&#x0364;rern Ge&#x017F;chenke zu erhalten. Wenn die&#x017F;e<lb/>
mit der vor getragenen Lehre und der Bered&#x017F;am-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z 2</fw><fw place="bottom" type="catch">keit</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[355/0381] ſen Titel ſelbſt annehmen. Ein Kloſter iſt ein unverletzter Freyheitsort, an dem ſich der Koͤnig zu vergreifen nicht wagen wuͤrde. Einen Tala- poin ſchimpfen, ſchlagen, oder in ſeiner Zelle das geringſte entwenden, iſt eine Gotteslaͤſte- rung, eine Entheiligung, eine Ruchloſigkeit, die mit dem Feuer beſtraft wird, ſo wie man in einigen Laͤndern Europens einen Kirchenraͤuber verbrennt. Bey allen dieſen Vortheilen hat ein ſiamiſcher Praͤlat keine Gerichtsbarkeit uͤber das Volk, ja nicht einmal uͤber die außer ſei- nem Kloſter befindlichen Ordensgeiſtlichen. Al- les was er hat, beſteht in der Verwaltung ge- wiſſer Kloͤſter, die nur von Sankrats koͤnnen beſorgt werden: denn es giebt hier, wie in Eu- ropa, nur unter andern Namen, Abteyen, Prioreyen und bloße Kapellen. Das Amt der Prieſter iſt, daß ſie ihren Eingepfarrten das Geſetz, und die Lehre, die in ihren Buͤchern enthalten iſt, erklaͤren. Sie predigen des Monats ordentlich zweymal; ſo lange aber die Ueberſchwemmungen dauern pre- digen ſie alle Tage, fruͤh von ſechs Uhr bis zu Mittag, und Nachmittags von ein bis fuͤnf Uhr. Der Prediger ſitzt, mit kreuzweis geleg- ten Beinen, in einem erhabenen Armſtuhle, und verſchiedene Talapoins loͤſen einander ab. Sie verlaſſen den Predigtſtuhl ſelten, ohne von den Zuhoͤrern Geſchenke zu erhalten. Wenn dieſe mit der vor getragenen Lehre und der Beredſam- keit Z 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/381
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/381>, abgerufen am 29.06.2024.