Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

sorgen, diese heiligen Orter in der größesten
Reinlichkeit unterhalten, auf die Beobachtun-
gen der alten Einrichtungen ein wachsames Au-
ge haben, keine Neuerungen verstatten, kurz,
alle Punkte der Gesetze und Stiftung in Acht
nehmen solle.

Die Einsetzung eines Priors, geschieht mit
mehrern Umständen. Derjenige, der dazu be-
fördert wird, begiebt sich zu dem Abte, knieet
vor ihm nieder, bezeigt ihm sein Verlangen ge-
salbt zu werden, und verspricht ihm Geld.
Man wird hierauf einig, wegen des Tages zu
der Cerimonie, und nach den gewöhnlichen Ge-
beten, giebt der Prälat dem Postulanten einen
Zettul, worauf alle Gebote des Gesetzes stehen.
Der Einzuführende wird hernach von etlichen
Männern auf den Achseln im Triumphe getra-
gen; das Volk begleitet ihn mit Musik, und
wünscht ihm tausend Segen. Um die Kosten
dabey zu bestreiten, geht er etliche Tage vor der
Ordination in der Stadt und auf dem Lande
herum, und sammelt eine Beysteuer; jedermann
aber rechnet sichs zum Vergnügen, zur Ehre
und Religionspflicht, zu diesem guten Werke
alles beyzutragen.

Die Wahl der Superioren geschieht in jedem
Kloster durch die Mehrheit der Stimmen, und
gemeiniglich trift sie den Aeltesten, und den Ge-
lehrtesten. Wenn sich eine Privatperson aus
Frömmigkeit entschließt, einen Tempel bauen zu
lassen, kann sie einen der alten Talapoins zum

Vor-

ſorgen, dieſe heiligen Orter in der groͤßeſten
Reinlichkeit unterhalten, auf die Beobachtun-
gen der alten Einrichtungen ein wachſames Au-
ge haben, keine Neuerungen verſtatten, kurz,
alle Punkte der Geſetze und Stiftung in Acht
nehmen ſolle.

Die Einſetzung eines Priors, geſchieht mit
mehrern Umſtaͤnden. Derjenige, der dazu be-
foͤrdert wird, begiebt ſich zu dem Abte, knieet
vor ihm nieder, bezeigt ihm ſein Verlangen ge-
ſalbt zu werden, und verſpricht ihm Geld.
Man wird hierauf einig, wegen des Tages zu
der Cerimonie, und nach den gewoͤhnlichen Ge-
beten, giebt der Praͤlat dem Poſtulanten einen
Zettul, worauf alle Gebote des Geſetzes ſtehen.
Der Einzufuͤhrende wird hernach von etlichen
Maͤnnern auf den Achſeln im Triumphe getra-
gen; das Volk begleitet ihn mit Muſik, und
wuͤnſcht ihm tauſend Segen. Um die Koſten
dabey zu beſtreiten, geht er etliche Tage vor der
Ordination in der Stadt und auf dem Lande
herum, und ſammelt eine Beyſteuer; jedermann
aber rechnet ſichs zum Vergnuͤgen, zur Ehre
und Religionspflicht, zu dieſem guten Werke
alles beyzutragen.

Die Wahl der Superioren geſchieht in jedem
Kloſter durch die Mehrheit der Stimmen, und
gemeiniglich trift ſie den Aelteſten, und den Ge-
lehrteſten. Wenn ſich eine Privatperſon aus
Froͤmmigkeit entſchließt, einen Tempel bauen zu
laſſen, kann ſie einen der alten Talapoins zum

Vor-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0378" n="352"/>
&#x017F;orgen, die&#x017F;e heiligen Orter in der gro&#x0364;ße&#x017F;ten<lb/>
Reinlichkeit unterhalten, auf die Beobachtun-<lb/>
gen der alten Einrichtungen ein wach&#x017F;ames Au-<lb/>
ge haben, keine Neuerungen ver&#x017F;tatten, kurz,<lb/>
alle Punkte der Ge&#x017F;etze und Stiftung in Acht<lb/>
nehmen &#x017F;olle.</p><lb/>
          <p>Die Ein&#x017F;etzung eines Priors, ge&#x017F;chieht mit<lb/>
mehrern Um&#x017F;ta&#x0364;nden. Derjenige, der dazu be-<lb/>
fo&#x0364;rdert wird, begiebt &#x017F;ich zu dem Abte, knieet<lb/>
vor ihm nieder, bezeigt ihm &#x017F;ein Verlangen ge-<lb/>
&#x017F;albt zu werden, und ver&#x017F;pricht ihm Geld.<lb/>
Man wird hierauf einig, wegen des Tages zu<lb/>
der Cerimonie, und nach den gewo&#x0364;hnlichen Ge-<lb/>
beten, giebt der Pra&#x0364;lat dem Po&#x017F;tulanten einen<lb/>
Zettul, worauf alle Gebote des Ge&#x017F;etzes &#x017F;tehen.<lb/>
Der Einzufu&#x0364;hrende wird hernach von etlichen<lb/>
Ma&#x0364;nnern auf den Ach&#x017F;eln im Triumphe getra-<lb/>
gen; das Volk begleitet ihn mit Mu&#x017F;ik, und<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;cht ihm tau&#x017F;end Segen. Um die Ko&#x017F;ten<lb/>
dabey zu be&#x017F;treiten, geht er etliche Tage vor der<lb/>
Ordination in der Stadt und auf dem Lande<lb/>
herum, und &#x017F;ammelt eine Bey&#x017F;teuer; jedermann<lb/>
aber rechnet &#x017F;ichs zum Vergnu&#x0364;gen, zur Ehre<lb/>
und Religionspflicht, zu die&#x017F;em guten Werke<lb/>
alles beyzutragen.</p><lb/>
          <p>Die Wahl der Superioren ge&#x017F;chieht in jedem<lb/>
Klo&#x017F;ter durch die Mehrheit der Stimmen, und<lb/>
gemeiniglich trift &#x017F;ie den Aelte&#x017F;ten, und den Ge-<lb/>
lehrte&#x017F;ten. Wenn &#x017F;ich eine Privatper&#x017F;on aus<lb/>
Fro&#x0364;mmigkeit ent&#x017F;chließt, einen Tempel bauen zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, kann &#x017F;ie einen der alten Talapoins zum<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Vor-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352/0378] ſorgen, dieſe heiligen Orter in der groͤßeſten Reinlichkeit unterhalten, auf die Beobachtun- gen der alten Einrichtungen ein wachſames Au- ge haben, keine Neuerungen verſtatten, kurz, alle Punkte der Geſetze und Stiftung in Acht nehmen ſolle. Die Einſetzung eines Priors, geſchieht mit mehrern Umſtaͤnden. Derjenige, der dazu be- foͤrdert wird, begiebt ſich zu dem Abte, knieet vor ihm nieder, bezeigt ihm ſein Verlangen ge- ſalbt zu werden, und verſpricht ihm Geld. Man wird hierauf einig, wegen des Tages zu der Cerimonie, und nach den gewoͤhnlichen Ge- beten, giebt der Praͤlat dem Poſtulanten einen Zettul, worauf alle Gebote des Geſetzes ſtehen. Der Einzufuͤhrende wird hernach von etlichen Maͤnnern auf den Achſeln im Triumphe getra- gen; das Volk begleitet ihn mit Muſik, und wuͤnſcht ihm tauſend Segen. Um die Koſten dabey zu beſtreiten, geht er etliche Tage vor der Ordination in der Stadt und auf dem Lande herum, und ſammelt eine Beyſteuer; jedermann aber rechnet ſichs zum Vergnuͤgen, zur Ehre und Religionspflicht, zu dieſem guten Werke alles beyzutragen. Die Wahl der Superioren geſchieht in jedem Kloſter durch die Mehrheit der Stimmen, und gemeiniglich trift ſie den Aelteſten, und den Ge- lehrteſten. Wenn ſich eine Privatperſon aus Froͤmmigkeit entſchließt, einen Tempel bauen zu laſſen, kann ſie einen der alten Talapoins zum Vor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/378
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/378>, abgerufen am 02.06.2024.