Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

und Sommonokhodon wird alsdann vergessen
werden.

Die Siamer können, vermöge ihres guten
natürlichen Verstandes sehr leicht begreifen, daß
das Gute müsse belohnt, und das Böse bestraft
werden. Daher nehmen sie an, daß diejeni-
gen, welche sich guter Handlung beflissen haben,
in das Paradies, daß sie in den allerhöchsten
Himmel setzen, kommen; daß hingegen die
Gottlosen an den traurigen Ort der Hölle, wel-
che sie in den Mittelpunkt der Erde setzen gelan-
gen werden. Nur kommt es den Siamern un-
begreiflich vor, daß sowohl das eine als das
andere ewig dauren werde. Sie theilen die
Hölle in acht Wohnungen, d. i. in acht Grade
der Pein, so wie den Himmel in acht Grade
der Seligkeit. Sie sagen, daß in den abscheu-
lichen Auffenthalt der Hölle Richter wären,
welche über alle Sünden der Menschen eine ge-
naue Liste führten, und diese in ein besonderes
Buch schrieben, daß sich ihr Oberhaupt bestän-
dig mit Durchlesung dieses Buchs beschäftigte,
und daß die Personen, deren Namen er läse,
in eben dem Augenblicke niesten. Daher kommt
die Gewohnheit unter ihnen, allen, welche nie-
sen, ein langes Leben zu wünschen.

Von dem Ursprung des Bösen und Guten,
haben sie ein besonderes Lehrsystem, das ihnen
zur Erklärung ihrer Geheimnisse dient. --
Sie behaupten alles Glück und Unglück, das
einem Menschen begegne, sey die Wirkung seiner

guten

und Sommonokhodon wird alsdann vergeſſen
werden.

Die Siamer koͤnnen, vermoͤge ihres guten
natuͤrlichen Verſtandes ſehr leicht begreifen, daß
das Gute muͤſſe belohnt, und das Boͤſe beſtraft
werden. Daher nehmen ſie an, daß diejeni-
gen, welche ſich guter Handlung befliſſen haben,
in das Paradies, daß ſie in den allerhoͤchſten
Himmel ſetzen, kommen; daß hingegen die
Gottloſen an den traurigen Ort der Hoͤlle, wel-
che ſie in den Mittelpunkt der Erde ſetzen gelan-
gen werden. Nur kommt es den Siamern un-
begreiflich vor, daß ſowohl das eine als das
andere ewig dauren werde. Sie theilen die
Hoͤlle in acht Wohnungen, d. i. in acht Grade
der Pein, ſo wie den Himmel in acht Grade
der Seligkeit. Sie ſagen, daß in den abſcheu-
lichen Auffenthalt der Hoͤlle Richter waͤren,
welche uͤber alle Suͤnden der Menſchen eine ge-
naue Liſte fuͤhrten, und dieſe in ein beſonderes
Buch ſchrieben, daß ſich ihr Oberhaupt beſtaͤn-
dig mit Durchleſung dieſes Buchs beſchaͤftigte,
und daß die Perſonen, deren Namen er laͤſe,
in eben dem Augenblicke nieſten. Daher kommt
die Gewohnheit unter ihnen, allen, welche nie-
ſen, ein langes Leben zu wuͤnſchen.

Von dem Urſprung des Boͤſen und Guten,
haben ſie ein beſonderes Lehrſyſtem, das ihnen
zur Erklaͤrung ihrer Geheimniſſe dient. —
Sie behaupten alles Gluͤck und Ungluͤck, das
einem Menſchen begegne, ſey die Wirkung ſeiner

guten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0370" n="344"/>
und Sommonokhodon wird alsdann verge&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werden.</p><lb/>
          <p>Die Siamer ko&#x0364;nnen, vermo&#x0364;ge ihres guten<lb/>
natu&#x0364;rlichen Ver&#x017F;tandes &#x017F;ehr leicht begreifen, daß<lb/>
das Gute mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e belohnt, und das Bo&#x0364;&#x017F;e be&#x017F;traft<lb/>
werden. Daher nehmen &#x017F;ie an, daß diejeni-<lb/>
gen, welche &#x017F;ich guter Handlung befli&#x017F;&#x017F;en haben,<lb/>
in das Paradies, daß &#x017F;ie in den allerho&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
Himmel &#x017F;etzen, kommen; daß hingegen die<lb/>
Gottlo&#x017F;en an den traurigen Ort der Ho&#x0364;lle, wel-<lb/>
che &#x017F;ie in den Mittelpunkt der Erde &#x017F;etzen gelan-<lb/>
gen werden. Nur kommt es den Siamern un-<lb/>
begreiflich vor, daß &#x017F;owohl das eine als das<lb/>
andere ewig dauren werde. Sie theilen die<lb/>
Ho&#x0364;lle in acht Wohnungen, d. i. in acht Grade<lb/>
der Pein, &#x017F;o wie den Himmel in acht Grade<lb/>
der Seligkeit. Sie &#x017F;agen, daß in den ab&#x017F;cheu-<lb/>
lichen Auffenthalt der Ho&#x0364;lle Richter wa&#x0364;ren,<lb/>
welche u&#x0364;ber alle Su&#x0364;nden der Men&#x017F;chen eine ge-<lb/>
naue Li&#x017F;te fu&#x0364;hrten, und die&#x017F;e in ein be&#x017F;onderes<lb/>
Buch &#x017F;chrieben, daß &#x017F;ich ihr Oberhaupt be&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dig mit Durchle&#x017F;ung die&#x017F;es Buchs be&#x017F;cha&#x0364;ftigte,<lb/>
und daß die Per&#x017F;onen, deren Namen er la&#x0364;&#x017F;e,<lb/>
in eben dem Augenblicke nie&#x017F;ten. Daher kommt<lb/>
die Gewohnheit unter ihnen, allen, welche nie-<lb/>
&#x017F;en, ein langes Leben zu wu&#x0364;n&#x017F;chen.</p><lb/>
          <p>Von dem Ur&#x017F;prung des Bo&#x0364;&#x017F;en und Guten,<lb/>
haben &#x017F;ie ein be&#x017F;onderes Lehr&#x017F;y&#x017F;tem, das ihnen<lb/>
zur Erkla&#x0364;rung ihrer Geheimni&#x017F;&#x017F;e dient. &#x2014;<lb/>
Sie behaupten alles Glu&#x0364;ck und Unglu&#x0364;ck, das<lb/>
einem Men&#x017F;chen begegne, &#x017F;ey die Wirkung &#x017F;einer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">guten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[344/0370] und Sommonokhodon wird alsdann vergeſſen werden. Die Siamer koͤnnen, vermoͤge ihres guten natuͤrlichen Verſtandes ſehr leicht begreifen, daß das Gute muͤſſe belohnt, und das Boͤſe beſtraft werden. Daher nehmen ſie an, daß diejeni- gen, welche ſich guter Handlung befliſſen haben, in das Paradies, daß ſie in den allerhoͤchſten Himmel ſetzen, kommen; daß hingegen die Gottloſen an den traurigen Ort der Hoͤlle, wel- che ſie in den Mittelpunkt der Erde ſetzen gelan- gen werden. Nur kommt es den Siamern un- begreiflich vor, daß ſowohl das eine als das andere ewig dauren werde. Sie theilen die Hoͤlle in acht Wohnungen, d. i. in acht Grade der Pein, ſo wie den Himmel in acht Grade der Seligkeit. Sie ſagen, daß in den abſcheu- lichen Auffenthalt der Hoͤlle Richter waͤren, welche uͤber alle Suͤnden der Menſchen eine ge- naue Liſte fuͤhrten, und dieſe in ein beſonderes Buch ſchrieben, daß ſich ihr Oberhaupt beſtaͤn- dig mit Durchleſung dieſes Buchs beſchaͤftigte, und daß die Perſonen, deren Namen er laͤſe, in eben dem Augenblicke nieſten. Daher kommt die Gewohnheit unter ihnen, allen, welche nie- ſen, ein langes Leben zu wuͤnſchen. Von dem Urſprung des Boͤſen und Guten, haben ſie ein beſonderes Lehrſyſtem, das ihnen zur Erklaͤrung ihrer Geheimniſſe dient. — Sie behaupten alles Gluͤck und Ungluͤck, das einem Menſchen begegne, ſey die Wirkung ſeiner guten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/370
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/370>, abgerufen am 26.06.2024.