Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

guten oder bösen Handlungen, weil einem Un-
schuldigen niemals Unglück wiederfahren könne.
So sey der Reichthum, Ehrenstellen, Gesund-
heit und alles übrige Gute, die Belohnung der
guten Handlungen, die man entweder in dem
gegenwärtigen, oder in einem vergangenem Le-
ben, ausgeübt habe; hingegen sey Armuth,
Schande, Häßlichkeit, Krankheit und andere
Unglücksfälle, eine Strafe der Laster, die man
begangen hat. *) Dieses ist, wie sie sagen, die
Quelle der außerordentlichen Ungleichheit, welche
in den menschlichen Ständen herrscht.

Um in Stande zu seyn, diese Lehre besser
zu erklären, geben sie vor, daß die Seelen der
Menschen, welche von neuen auf der Welt er-
scheinen, entweder aus dem Himmel, oder aus
der Hölle, oder aus den Leibern der Thiere kom-
men. Diejenigen, deren Seelen aus dem
Himmel kommen, spielen auf dem Schauplatze
der Welt die vorzüglichsten Rollen. Diese
himmlischen Seelen fahren gemeiniglich in die
Leiber der Könige, oder anderer Personen von
außerordentlichen Gaben. Und aus dieser Ur-

sache
*) Sie nehmen nicht, wie die Manichäer, zwey
Wesen der Dinge an, wovon das eine gut, das
andre böse sey; noch weniger glauben sie die
Lehre von der Erbsünde, und halten alles, was
man ihnen von dem Ungehorsam des ersten
Menschen, und von der Erbstrafe seiner Sün-
den sagt, für Träumereyen! -- -- --
Y 5

guten oder boͤſen Handlungen, weil einem Un-
ſchuldigen niemals Ungluͤck wiederfahren koͤnne.
So ſey der Reichthum, Ehrenſtellen, Geſund-
heit und alles uͤbrige Gute, die Belohnung der
guten Handlungen, die man entweder in dem
gegenwaͤrtigen, oder in einem vergangenem Le-
ben, ausgeuͤbt habe; hingegen ſey Armuth,
Schande, Haͤßlichkeit, Krankheit und andere
Ungluͤcksfaͤlle, eine Strafe der Laſter, die man
begangen hat. *) Dieſes iſt, wie ſie ſagen, die
Quelle der außerordentlichen Ungleichheit, welche
in den menſchlichen Staͤnden herrſcht.

Um in Stande zu ſeyn, dieſe Lehre beſſer
zu erklaͤren, geben ſie vor, daß die Seelen der
Menſchen, welche von neuen auf der Welt er-
ſcheinen, entweder aus dem Himmel, oder aus
der Hoͤlle, oder aus den Leibern der Thiere kom-
men. Diejenigen, deren Seelen aus dem
Himmel kommen, ſpielen auf dem Schauplatze
der Welt die vorzuͤglichſten Rollen. Dieſe
himmliſchen Seelen fahren gemeiniglich in die
Leiber der Koͤnige, oder anderer Perſonen von
außerordentlichen Gaben. Und aus dieſer Ur-

ſache
*) Sie nehmen nicht, wie die Manichaͤer, zwey
Weſen der Dinge an, wovon das eine gut, das
andre boͤſe ſey; noch weniger glauben ſie die
Lehre von der Erbſuͤnde, und halten alles, was
man ihnen von dem Ungehorſam des erſten
Menſchen, und von der Erbſtrafe ſeiner Suͤn-
den ſagt, fuͤr Traͤumereyen! — — —
Y 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0371" n="345"/>
guten oder bo&#x0364;&#x017F;en Handlungen, weil einem Un-<lb/>
&#x017F;chuldigen niemals Unglu&#x0364;ck wiederfahren ko&#x0364;nne.<lb/>
So &#x017F;ey der Reichthum, Ehren&#x017F;tellen, Ge&#x017F;und-<lb/>
heit und alles u&#x0364;brige Gute, die Belohnung der<lb/>
guten Handlungen, die man entweder in dem<lb/>
gegenwa&#x0364;rtigen, oder in einem vergangenem Le-<lb/>
ben, ausgeu&#x0364;bt habe; hingegen &#x017F;ey Armuth,<lb/>
Schande, Ha&#x0364;ßlichkeit, Krankheit und andere<lb/>
Unglu&#x0364;cksfa&#x0364;lle, eine Strafe der La&#x017F;ter, die man<lb/>
begangen hat. <note place="foot" n="*)">Sie nehmen nicht, wie die Manicha&#x0364;er, zwey<lb/>
We&#x017F;en der Dinge an, wovon das eine gut, das<lb/>
andre bo&#x0364;&#x017F;e &#x017F;ey; noch weniger glauben &#x017F;ie die<lb/>
Lehre von der Erb&#x017F;u&#x0364;nde, und halten alles, was<lb/>
man ihnen von dem Ungehor&#x017F;am des er&#x017F;ten<lb/>
Men&#x017F;chen, und von der Erb&#x017F;trafe &#x017F;einer Su&#x0364;n-<lb/>
den &#x017F;agt, fu&#x0364;r Tra&#x0364;umereyen! &#x2014; &#x2014; &#x2014;</note> Die&#x017F;es i&#x017F;t, wie &#x017F;ie &#x017F;agen, die<lb/>
Quelle der außerordentlichen Ungleichheit, welche<lb/>
in den men&#x017F;chlichen Sta&#x0364;nden herr&#x017F;cht.</p><lb/>
          <p>Um in Stande zu &#x017F;eyn, die&#x017F;e Lehre be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
zu erkla&#x0364;ren, geben &#x017F;ie vor, daß die Seelen der<lb/>
Men&#x017F;chen, welche von neuen auf der Welt er-<lb/>
&#x017F;cheinen, entweder aus dem Himmel, oder aus<lb/>
der Ho&#x0364;lle, oder aus den Leibern der Thiere kom-<lb/>
men. Diejenigen, deren Seelen aus dem<lb/>
Himmel kommen, &#x017F;pielen auf dem Schauplatze<lb/>
der Welt die vorzu&#x0364;glich&#x017F;ten Rollen. Die&#x017F;e<lb/>
himmli&#x017F;chen Seelen fahren gemeiniglich in die<lb/>
Leiber der Ko&#x0364;nige, oder anderer Per&#x017F;onen von<lb/>
außerordentlichen Gaben. Und aus die&#x017F;er Ur-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y 5</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ache</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[345/0371] guten oder boͤſen Handlungen, weil einem Un- ſchuldigen niemals Ungluͤck wiederfahren koͤnne. So ſey der Reichthum, Ehrenſtellen, Geſund- heit und alles uͤbrige Gute, die Belohnung der guten Handlungen, die man entweder in dem gegenwaͤrtigen, oder in einem vergangenem Le- ben, ausgeuͤbt habe; hingegen ſey Armuth, Schande, Haͤßlichkeit, Krankheit und andere Ungluͤcksfaͤlle, eine Strafe der Laſter, die man begangen hat. *) Dieſes iſt, wie ſie ſagen, die Quelle der außerordentlichen Ungleichheit, welche in den menſchlichen Staͤnden herrſcht. Um in Stande zu ſeyn, dieſe Lehre beſſer zu erklaͤren, geben ſie vor, daß die Seelen der Menſchen, welche von neuen auf der Welt er- ſcheinen, entweder aus dem Himmel, oder aus der Hoͤlle, oder aus den Leibern der Thiere kom- men. Diejenigen, deren Seelen aus dem Himmel kommen, ſpielen auf dem Schauplatze der Welt die vorzuͤglichſten Rollen. Dieſe himmliſchen Seelen fahren gemeiniglich in die Leiber der Koͤnige, oder anderer Perſonen von außerordentlichen Gaben. Und aus dieſer Ur- ſache *) Sie nehmen nicht, wie die Manichaͤer, zwey Weſen der Dinge an, wovon das eine gut, das andre boͤſe ſey; noch weniger glauben ſie die Lehre von der Erbſuͤnde, und halten alles, was man ihnen von dem Ungehorſam des erſten Menſchen, und von der Erbſtrafe ſeiner Suͤn- den ſagt, fuͤr Traͤumereyen! — — — Y 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/371
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/371>, abgerufen am 17.06.2024.