Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

dauern. Der unersättliche Geitz der Richter
aber hat Fristen ersonnen, welche die Processe
verewigen, und den Partheyen allen Marks
aussaugen.

Es giebt in Siam (wie bereits an einem
andern Orte angemerkt ist), keine Procuratoren,
Notarien, noch andere Sachwalter dieser Art.
Die Verschreibungen geschehen durch einen drit-
ten, welcher das Verbrechen aufschreibt; (La
Loubere Th. 2. Kap. 15) und dieses ist vor Ge-
richte genug, weil das zwiefache Zeugniß desje-
nigen, der die Verschreibung geschrieben hat,
und des Gläubigers, der es vorzeigt, mehr gilt,
als das einseitige Vorgeben des Schuldners,
welcher es läugnet. Der Gebrauch der Pet-
schafte ist bey Privatpersonen unbekannt; die
obrigkeitlichen Personen allein haben ein Sie-
gel, das ihnen der König giebt, und welches zu
ihrem Amte gehört. Die Buchstaben und Fi-
guren daran sind erhaben; man reibt es mit
rother Dinte, und drückt es mit der Hand dar-
auf. Der König hat ein besonders Siegel,
das er niemanden anvertraut, und das er mit
eigner Hand auf die Patente, die er ausferti-
gen läßt, drückt. Die Privatpersonen setzen
ihre Namen unter keine Schrift; sie machen
nur ein Zeichen darunter, welches wie ein Kreutz
aussiehet.

Die peinlichen Processe werden vor eben den
Gerichten angestellt, wo man die bürgerlichen
Processe anbringt; die ordentlichen Richter aber

können

dauern. Der unerſaͤttliche Geitz der Richter
aber hat Friſten erſonnen, welche die Proceſſe
verewigen, und den Partheyen allen Marks
ausſaugen.

Es giebt in Siam (wie bereits an einem
andern Orte angemerkt iſt), keine Procuratoren,
Notarien, noch andere Sachwalter dieſer Art.
Die Verſchreibungen geſchehen durch einen drit-
ten, welcher das Verbrechen aufſchreibt; (La
Loubere Th. 2. Kap. 15) und dieſes iſt vor Ge-
richte genug, weil das zwiefache Zeugniß desje-
nigen, der die Verſchreibung geſchrieben hat,
und des Glaͤubigers, der es vorzeigt, mehr gilt,
als das einſeitige Vorgeben des Schuldners,
welcher es laͤugnet. Der Gebrauch der Pet-
ſchafte iſt bey Privatperſonen unbekannt; die
obrigkeitlichen Perſonen allein haben ein Sie-
gel, das ihnen der Koͤnig giebt, und welches zu
ihrem Amte gehoͤrt. Die Buchſtaben und Fi-
guren daran ſind erhaben; man reibt es mit
rother Dinte, und druͤckt es mit der Hand dar-
auf. Der Koͤnig hat ein beſonders Siegel,
das er niemanden anvertraut, und das er mit
eigner Hand auf die Patente, die er ausferti-
gen laͤßt, druͤckt. Die Privatperſonen ſetzen
ihre Namen unter keine Schrift; ſie machen
nur ein Zeichen darunter, welches wie ein Kreutz
ausſiehet.

Die peinlichen Proceſſe werden vor eben den
Gerichten angeſtellt, wo man die buͤrgerlichen
Proceſſe anbringt; die ordentlichen Richter aber

koͤnnen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0358" n="332"/>
dauern. Der uner&#x017F;a&#x0364;ttliche Geitz der Richter<lb/>
aber hat Fri&#x017F;ten er&#x017F;onnen, welche die Proce&#x017F;&#x017F;e<lb/>
verewigen, und den Partheyen allen Marks<lb/>
aus&#x017F;augen.</p><lb/>
          <p>Es giebt in Siam (wie bereits an einem<lb/>
andern Orte angemerkt i&#x017F;t), keine Procuratoren,<lb/>
Notarien, noch andere Sachwalter die&#x017F;er Art.<lb/>
Die Ver&#x017F;chreibungen ge&#x017F;chehen durch einen drit-<lb/>
ten, welcher das Verbrechen auf&#x017F;chreibt; (La<lb/>
Loubere Th. 2. Kap. 15) und die&#x017F;es i&#x017F;t vor Ge-<lb/>
richte genug, weil das zwiefache Zeugniß desje-<lb/>
nigen, der die Ver&#x017F;chreibung ge&#x017F;chrieben hat,<lb/>
und des Gla&#x0364;ubigers, der es vorzeigt, mehr gilt,<lb/>
als das ein&#x017F;eitige Vorgeben des Schuldners,<lb/>
welcher es la&#x0364;ugnet. Der Gebrauch der Pet-<lb/>
&#x017F;chafte i&#x017F;t bey Privatper&#x017F;onen unbekannt; die<lb/>
obrigkeitlichen Per&#x017F;onen allein haben ein Sie-<lb/>
gel, das ihnen der Ko&#x0364;nig giebt, und welches zu<lb/>
ihrem Amte geho&#x0364;rt. Die Buch&#x017F;taben und Fi-<lb/>
guren daran &#x017F;ind erhaben; man reibt es mit<lb/>
rother Dinte, und dru&#x0364;ckt es mit der Hand dar-<lb/>
auf. Der Ko&#x0364;nig hat ein be&#x017F;onders Siegel,<lb/>
das er niemanden anvertraut, und das er mit<lb/>
eigner Hand auf die Patente, die er ausferti-<lb/>
gen la&#x0364;ßt, dru&#x0364;ckt. Die Privatper&#x017F;onen &#x017F;etzen<lb/>
ihre Namen unter keine Schrift; &#x017F;ie machen<lb/>
nur ein Zeichen darunter, welches wie ein Kreutz<lb/>
aus&#x017F;iehet.</p><lb/>
          <p>Die peinlichen Proce&#x017F;&#x017F;e werden vor eben den<lb/>
Gerichten ange&#x017F;tellt, wo man die bu&#x0364;rgerlichen<lb/>
Proce&#x017F;&#x017F;e anbringt; die ordentlichen Richter aber<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ko&#x0364;nnen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0358] dauern. Der unerſaͤttliche Geitz der Richter aber hat Friſten erſonnen, welche die Proceſſe verewigen, und den Partheyen allen Marks ausſaugen. Es giebt in Siam (wie bereits an einem andern Orte angemerkt iſt), keine Procuratoren, Notarien, noch andere Sachwalter dieſer Art. Die Verſchreibungen geſchehen durch einen drit- ten, welcher das Verbrechen aufſchreibt; (La Loubere Th. 2. Kap. 15) und dieſes iſt vor Ge- richte genug, weil das zwiefache Zeugniß desje- nigen, der die Verſchreibung geſchrieben hat, und des Glaͤubigers, der es vorzeigt, mehr gilt, als das einſeitige Vorgeben des Schuldners, welcher es laͤugnet. Der Gebrauch der Pet- ſchafte iſt bey Privatperſonen unbekannt; die obrigkeitlichen Perſonen allein haben ein Sie- gel, das ihnen der Koͤnig giebt, und welches zu ihrem Amte gehoͤrt. Die Buchſtaben und Fi- guren daran ſind erhaben; man reibt es mit rother Dinte, und druͤckt es mit der Hand dar- auf. Der Koͤnig hat ein beſonders Siegel, das er niemanden anvertraut, und das er mit eigner Hand auf die Patente, die er ausferti- gen laͤßt, druͤckt. Die Privatperſonen ſetzen ihre Namen unter keine Schrift; ſie machen nur ein Zeichen darunter, welches wie ein Kreutz ausſiehet. Die peinlichen Proceſſe werden vor eben den Gerichten angeſtellt, wo man die buͤrgerlichen Proceſſe anbringt; die ordentlichen Richter aber koͤnnen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/358
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/358>, abgerufen am 26.06.2024.