Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

wohl prüfen, und auf der Stelle entweder gleich
annehmen oder verwerfen, auch einen unnöthi-
gen Kläger so gleich bestrafen. Aber in Siam
nimmt man es so genau nicht. -- Die Klag-
schrift wird angenommen, und einem Rathe zu-
gestellt. Der Statthalter thut weiter nichts
dabey, als daß er die Zeilen abzählt, und sein
Siegel darunter drückt, damit nichts daran
geändert werden könne. Der Rath giebt sie
dem Schreiber, der sie in der ersten Rathsver-
sammlung abliest. Man fodert hernach die
Partheyen vor, man ermahnt sie dreymal zum
Vergleiche, und wenn sie nicht wollen, befiehlt
der Rath dem Gerichtsschreiber, sie zu befragen,
ihre Zeugen zu vernehmen, und ihre Produktio-
nen zu untersuchen. So endigt sich der erste
Termin.

In dem andern referirt der Gerichtsschrei-
ber die Sachen weitläuftiger, erzählt, was bey-
de Theile für sich angeführt, und sammlet die
Stimmen, welche er aufschreibt. In dem
dritten liest der Referent, nach einer kurzen Wie-
derholung des ganzen Verfahrens, die Stim-
men ab. Der Pouran, ehe er die Partheyen
entscheidet, läßt das Gesetzbuch aufschlagen,
zieht denjenigen Artikel, welcher ihre Streitig-
keiten angeht, zu Rathe, und fällt das End-
urtheil.

Nach den Gesetzen des Landes sollten diese
Termine drey Tage hintereinander seyn, und
die verwickeltsten Processe würden keine Woche

dauern.

wohl pruͤfen, und auf der Stelle entweder gleich
annehmen oder verwerfen, auch einen unnoͤthi-
gen Klaͤger ſo gleich beſtrafen. Aber in Siam
nimmt man es ſo genau nicht. — Die Klag-
ſchrift wird angenommen, und einem Rathe zu-
geſtellt. Der Statthalter thut weiter nichts
dabey, als daß er die Zeilen abzaͤhlt, und ſein
Siegel darunter druͤckt, damit nichts daran
geaͤndert werden koͤnne. Der Rath giebt ſie
dem Schreiber, der ſie in der erſten Rathsver-
ſammlung ablieſt. Man fodert hernach die
Partheyen vor, man ermahnt ſie dreymal zum
Vergleiche, und wenn ſie nicht wollen, befiehlt
der Rath dem Gerichtsſchreiber, ſie zu befragen,
ihre Zeugen zu vernehmen, und ihre Produktio-
nen zu unterſuchen. So endigt ſich der erſte
Termin.

In dem andern referirt der Gerichtsſchrei-
ber die Sachen weitlaͤuftiger, erzaͤhlt, was bey-
de Theile fuͤr ſich angefuͤhrt, und ſammlet die
Stimmen, welche er aufſchreibt. In dem
dritten lieſt der Referent, nach einer kurzen Wie-
derholung des ganzen Verfahrens, die Stim-
men ab. Der Pouran, ehe er die Partheyen
entſcheidet, laͤßt das Geſetzbuch aufſchlagen,
zieht denjenigen Artikel, welcher ihre Streitig-
keiten angeht, zu Rathe, und faͤllt das End-
urtheil.

Nach den Geſetzen des Landes ſollten dieſe
Termine drey Tage hintereinander ſeyn, und
die verwickeltſten Proceſſe wuͤrden keine Woche

dauern.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0357" n="331"/>
wohl pru&#x0364;fen, und auf der Stelle entweder gleich<lb/>
annehmen oder verwerfen, auch einen unno&#x0364;thi-<lb/>
gen Kla&#x0364;ger &#x017F;o gleich be&#x017F;trafen. Aber in Siam<lb/>
nimmt man es &#x017F;o genau nicht. &#x2014; Die Klag-<lb/>
&#x017F;chrift wird angenommen, und einem Rathe zu-<lb/>
ge&#x017F;tellt. Der Statthalter thut weiter nichts<lb/>
dabey, als daß er die Zeilen abza&#x0364;hlt, und &#x017F;ein<lb/>
Siegel darunter dru&#x0364;ckt, damit nichts daran<lb/>
gea&#x0364;ndert werden ko&#x0364;nne. Der Rath giebt &#x017F;ie<lb/>
dem Schreiber, der &#x017F;ie in der er&#x017F;ten Rathsver-<lb/>
&#x017F;ammlung ablie&#x017F;t. Man fodert hernach die<lb/>
Partheyen vor, man ermahnt &#x017F;ie dreymal zum<lb/>
Vergleiche, und wenn &#x017F;ie nicht wollen, befiehlt<lb/>
der Rath dem Gerichts&#x017F;chreiber, &#x017F;ie zu befragen,<lb/>
ihre Zeugen zu vernehmen, und ihre Produktio-<lb/>
nen zu unter&#x017F;uchen. So endigt &#x017F;ich der er&#x017F;te<lb/>
Termin.</p><lb/>
          <p>In dem andern referirt der Gerichts&#x017F;chrei-<lb/>
ber die Sachen weitla&#x0364;uftiger, erza&#x0364;hlt, was bey-<lb/>
de Theile fu&#x0364;r &#x017F;ich angefu&#x0364;hrt, und &#x017F;ammlet die<lb/>
Stimmen, welche er auf&#x017F;chreibt. In dem<lb/>
dritten lie&#x017F;t der Referent, nach einer kurzen Wie-<lb/>
derholung des ganzen Verfahrens, die Stim-<lb/>
men ab. Der Pouran, ehe er die Partheyen<lb/>
ent&#x017F;cheidet, la&#x0364;ßt das Ge&#x017F;etzbuch auf&#x017F;chlagen,<lb/>
zieht denjenigen Artikel, welcher ihre Streitig-<lb/>
keiten angeht, zu Rathe, und fa&#x0364;llt das End-<lb/>
urtheil.</p><lb/>
          <p>Nach den Ge&#x017F;etzen des Landes &#x017F;ollten die&#x017F;e<lb/>
Termine drey Tage hintereinander &#x017F;eyn, und<lb/>
die verwickelt&#x017F;ten Proce&#x017F;&#x017F;e wu&#x0364;rden keine Woche<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dauern.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0357] wohl pruͤfen, und auf der Stelle entweder gleich annehmen oder verwerfen, auch einen unnoͤthi- gen Klaͤger ſo gleich beſtrafen. Aber in Siam nimmt man es ſo genau nicht. — Die Klag- ſchrift wird angenommen, und einem Rathe zu- geſtellt. Der Statthalter thut weiter nichts dabey, als daß er die Zeilen abzaͤhlt, und ſein Siegel darunter druͤckt, damit nichts daran geaͤndert werden koͤnne. Der Rath giebt ſie dem Schreiber, der ſie in der erſten Rathsver- ſammlung ablieſt. Man fodert hernach die Partheyen vor, man ermahnt ſie dreymal zum Vergleiche, und wenn ſie nicht wollen, befiehlt der Rath dem Gerichtsſchreiber, ſie zu befragen, ihre Zeugen zu vernehmen, und ihre Produktio- nen zu unterſuchen. So endigt ſich der erſte Termin. In dem andern referirt der Gerichtsſchrei- ber die Sachen weitlaͤuftiger, erzaͤhlt, was bey- de Theile fuͤr ſich angefuͤhrt, und ſammlet die Stimmen, welche er aufſchreibt. In dem dritten lieſt der Referent, nach einer kurzen Wie- derholung des ganzen Verfahrens, die Stim- men ab. Der Pouran, ehe er die Partheyen entſcheidet, laͤßt das Geſetzbuch aufſchlagen, zieht denjenigen Artikel, welcher ihre Streitig- keiten angeht, zu Rathe, und faͤllt das End- urtheil. Nach den Geſetzen des Landes ſollten dieſe Termine drey Tage hintereinander ſeyn, und die verwickeltſten Proceſſe wuͤrden keine Woche dauern.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/357
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/357>, abgerufen am 17.06.2024.