Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

sind ohne Kadenzen und Triller. Die franzö-
sischen Arien, welche La Loubere und seine Com-
pagnons spielten, gefielen dem Könige nicht,
weil sie ihm nicht ernsthaft genug waren. In-
zwischen haben die Siamer in ihren eignen Arien
nichts ernsthaftes, und in dem Marsche des
Königes selbst, geht die Symphonie sehr ge-
schwinde. Auch verstehen sie die Kunst zu ac-
compagniren nicht, und ihre Concerte haben
nur eine Stimme, sowohl für die Instrumente,
als für die Sänger.

Ihre vornehmsten Instrumente sind: Gei-
gen mit drey Saiten, die sie Tro nennen, und
gewisse schreyende Hautbois, welche sie Vi nen-
nen. Hierzu spielen sie auf küpfernen Becken;
sie schlagen nämlich zu gewisser Zeit in jedem
Tacte darauf. Die Becken hängen vermittelst
einer Schnure, an einer Stange, welche nach
der Quere auf zwo Gabeln liegt, und man
schlägt sie mit einem kurzen hölzernen Kleppel.
Zu diesem Getöne kommen noch zweyerley Arten
von Trommeln, die man Tlunpunpan und
Tapon nennt. Der Kasten von der ersten ist
nicht größer als unsre Castagnetten, aber unten
und oben mit Pergament überzogen, wie un-
sre Trommeln. An jeder Seite des Kastens
hängt eine Bleykugel an einer Schnur. Durch
den Kasten ist ebenfalls ein Stäbchen gesteckt,
woran man ihn hält wie an einem Handgriffe.
Den Handgriff querlet man zwischen den Hän-
den herum, wie einen Schokoladen-Querl, und

so

ſind ohne Kadenzen und Triller. Die franzoͤ-
ſiſchen Arien, welche La Loubere und ſeine Com-
pagnons ſpielten, gefielen dem Koͤnige nicht,
weil ſie ihm nicht ernſthaft genug waren. In-
zwiſchen haben die Siamer in ihren eignen Arien
nichts ernſthaftes, und in dem Marſche des
Koͤniges ſelbſt, geht die Symphonie ſehr ge-
ſchwinde. Auch verſtehen ſie die Kunſt zu ac-
compagniren nicht, und ihre Concerte haben
nur eine Stimme, ſowohl fuͤr die Inſtrumente,
als fuͤr die Saͤnger.

Ihre vornehmſten Inſtrumente ſind: Gei-
gen mit drey Saiten, die ſie Tro nennen, und
gewiſſe ſchreyende Hautbois, welche ſie Vi nen-
nen. Hierzu ſpielen ſie auf kuͤpfernen Becken;
ſie ſchlagen naͤmlich zu gewiſſer Zeit in jedem
Tacte darauf. Die Becken haͤngen vermittelſt
einer Schnure, an einer Stange, welche nach
der Quere auf zwo Gabeln liegt, und man
ſchlaͤgt ſie mit einem kurzen hoͤlzernen Kleppel.
Zu dieſem Getoͤne kommen noch zweyerley Arten
von Trommeln, die man Tlunpunpan und
Tapon nennt. Der Kaſten von der erſten iſt
nicht groͤßer als unſre Caſtagnetten, aber unten
und oben mit Pergament uͤberzogen, wie un-
ſre Trommeln. An jeder Seite des Kaſtens
haͤngt eine Bleykugel an einer Schnur. Durch
den Kaſten iſt ebenfalls ein Staͤbchen geſteckt,
woran man ihn haͤlt wie an einem Handgriffe.
Den Handgriff querlet man zwiſchen den Haͤn-
den herum, wie einen Schokoladen-Querl, und

ſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0341" n="315"/>
&#x017F;ind ohne Kadenzen und Triller. Die franzo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen Arien, welche La Loubere und &#x017F;eine Com-<lb/>
pagnons &#x017F;pielten, gefielen dem Ko&#x0364;nige nicht,<lb/>
weil &#x017F;ie ihm nicht ern&#x017F;thaft genug waren. In-<lb/>
zwi&#x017F;chen haben die Siamer in ihren eignen Arien<lb/>
nichts ern&#x017F;thaftes, und in dem Mar&#x017F;che des<lb/>
Ko&#x0364;niges &#x017F;elb&#x017F;t, geht die Symphonie &#x017F;ehr ge-<lb/>
&#x017F;chwinde. Auch ver&#x017F;tehen &#x017F;ie die Kun&#x017F;t zu ac-<lb/>
compagniren nicht, und ihre Concerte haben<lb/>
nur eine Stimme, &#x017F;owohl fu&#x0364;r die In&#x017F;trumente,<lb/>
als fu&#x0364;r die Sa&#x0364;nger.</p><lb/>
          <p>Ihre vornehm&#x017F;ten In&#x017F;trumente &#x017F;ind: Gei-<lb/>
gen mit drey Saiten, die &#x017F;ie <hi rendition="#fr">Tro</hi> nennen, und<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chreyende Hautbois, welche &#x017F;ie <hi rendition="#fr">Vi</hi> nen-<lb/>
nen. Hierzu &#x017F;pielen &#x017F;ie auf ku&#x0364;pfernen Becken;<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;chlagen na&#x0364;mlich zu gewi&#x017F;&#x017F;er Zeit in jedem<lb/>
Tacte darauf. Die Becken ha&#x0364;ngen vermittel&#x017F;t<lb/>
einer Schnure, an einer Stange, welche nach<lb/>
der Quere auf zwo Gabeln liegt, und man<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;gt &#x017F;ie mit einem kurzen ho&#x0364;lzernen Kleppel.<lb/>
Zu die&#x017F;em Geto&#x0364;ne kommen noch zweyerley Arten<lb/>
von Trommeln, die man <hi rendition="#fr">Tlunpunpan</hi> und<lb/>
Tapon nennt. Der Ka&#x017F;ten von der er&#x017F;ten i&#x017F;t<lb/>
nicht gro&#x0364;ßer als un&#x017F;re Ca&#x017F;tagnetten, aber unten<lb/>
und oben mit Pergament u&#x0364;berzogen, wie un-<lb/>
&#x017F;re Trommeln. An jeder Seite des Ka&#x017F;tens<lb/>
ha&#x0364;ngt eine Bleykugel an einer Schnur. Durch<lb/>
den Ka&#x017F;ten i&#x017F;t ebenfalls ein Sta&#x0364;bchen ge&#x017F;teckt,<lb/>
woran man ihn ha&#x0364;lt wie an einem Handgriffe.<lb/>
Den Handgriff querlet man zwi&#x017F;chen den Ha&#x0364;n-<lb/>
den herum, wie einen Schokoladen-Querl, und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0341] ſind ohne Kadenzen und Triller. Die franzoͤ- ſiſchen Arien, welche La Loubere und ſeine Com- pagnons ſpielten, gefielen dem Koͤnige nicht, weil ſie ihm nicht ernſthaft genug waren. In- zwiſchen haben die Siamer in ihren eignen Arien nichts ernſthaftes, und in dem Marſche des Koͤniges ſelbſt, geht die Symphonie ſehr ge- ſchwinde. Auch verſtehen ſie die Kunſt zu ac- compagniren nicht, und ihre Concerte haben nur eine Stimme, ſowohl fuͤr die Inſtrumente, als fuͤr die Saͤnger. Ihre vornehmſten Inſtrumente ſind: Gei- gen mit drey Saiten, die ſie Tro nennen, und gewiſſe ſchreyende Hautbois, welche ſie Vi nen- nen. Hierzu ſpielen ſie auf kuͤpfernen Becken; ſie ſchlagen naͤmlich zu gewiſſer Zeit in jedem Tacte darauf. Die Becken haͤngen vermittelſt einer Schnure, an einer Stange, welche nach der Quere auf zwo Gabeln liegt, und man ſchlaͤgt ſie mit einem kurzen hoͤlzernen Kleppel. Zu dieſem Getoͤne kommen noch zweyerley Arten von Trommeln, die man Tlunpunpan und Tapon nennt. Der Kaſten von der erſten iſt nicht groͤßer als unſre Caſtagnetten, aber unten und oben mit Pergament uͤberzogen, wie un- ſre Trommeln. An jeder Seite des Kaſtens haͤngt eine Bleykugel an einer Schnur. Durch den Kaſten iſt ebenfalls ein Staͤbchen geſteckt, woran man ihn haͤlt wie an einem Handgriffe. Den Handgriff querlet man zwiſchen den Haͤn- den herum, wie einen Schokoladen-Querl, und ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/341
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/341>, abgerufen am 16.06.2024.