Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

einen gräßlichen Lärm mit Kesseln und Pfan-
nen. -- Sie glauben die Erde sey viereckigt,
und der Himmel liege auf ihr. Nach ihrer
Vorstellungsart besteht sie aus vier bewohnten
Theilen, welche durch große Meere von einan-
der getrennt, und auf die Art zu vier beson-
dern Welten gemacht sind. In die Mitte die-
ser vier Welten, stellen sie einen sehr hohen py-
ramidenförmigen Berg mit vier gleichen Sei-
ten: und von der Oberfläche der Erde und des
Meers, bis an den Gipfel dieses Berges, wel-
cher nach ihrem Vorgeben die Sterne berührt,
zählen sie vier und achtzigtausend Jods, ein
Maaß, das etwa acht tausend Klaftern beträgt.
Eben so viel Jods zählen sie von der Oberfläche
des Meers, bis an die Wurzel des Berges, und
eben so weit ist auch von jeder Seite des Ber-
ges, bis an jede von den vier Welten. -- La
Loubere, der sich diese seltsame Beschreibung
erzählen ließ, sagt dabey, wenn etwa einige
Reisende eine andere Nachricht davon beybräch-
ten, so dürfte man sich die Mannichfaltigkeit
der siamischen Meynungen, in einer Sache,
davon sie nicht viel verstehen, eben so wenig be-
fremden lassen, als die Verschiedenheit unsrer
astronomischen Lehrgebäude, die wir aus dem
Grunde zu verstehen glauben.

Die Siamer kennen die Tonkunst nur aus
der Uebung, und haben von der Composition
keine Regeln. Sie machen Arien, wissen sie
aber nicht in Noten zu setzen. Ihre Gesänge

sind

einen graͤßlichen Laͤrm mit Keſſeln und Pfan-
nen. — Sie glauben die Erde ſey viereckigt,
und der Himmel liege auf ihr. Nach ihrer
Vorſtellungsart beſteht ſie aus vier bewohnten
Theilen, welche durch große Meere von einan-
der getrennt, und auf die Art zu vier beſon-
dern Welten gemacht ſind. In die Mitte die-
ſer vier Welten, ſtellen ſie einen ſehr hohen py-
ramidenfoͤrmigen Berg mit vier gleichen Sei-
ten: und von der Oberflaͤche der Erde und des
Meers, bis an den Gipfel dieſes Berges, wel-
cher nach ihrem Vorgeben die Sterne beruͤhrt,
zaͤhlen ſie vier und achtzigtauſend Jods, ein
Maaß, das etwa acht tauſend Klaftern betraͤgt.
Eben ſo viel Jods zaͤhlen ſie von der Oberflaͤche
des Meers, bis an die Wurzel des Berges, und
eben ſo weit iſt auch von jeder Seite des Ber-
ges, bis an jede von den vier Welten. — La
Loubere, der ſich dieſe ſeltſame Beſchreibung
erzaͤhlen ließ, ſagt dabey, wenn etwa einige
Reiſende eine andere Nachricht davon beybraͤch-
ten, ſo duͤrfte man ſich die Mannichfaltigkeit
der ſiamiſchen Meynungen, in einer Sache,
davon ſie nicht viel verſtehen, eben ſo wenig be-
fremden laſſen, als die Verſchiedenheit unſrer
aſtronomiſchen Lehrgebaͤude, die wir aus dem
Grunde zu verſtehen glauben.

Die Siamer kennen die Tonkunſt nur aus
der Uebung, und haben von der Compoſition
keine Regeln. Sie machen Arien, wiſſen ſie
aber nicht in Noten zu ſetzen. Ihre Geſaͤnge

ſind
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0340" n="314"/>
einen gra&#x0364;ßlichen La&#x0364;rm mit Ke&#x017F;&#x017F;eln und Pfan-<lb/>
nen. &#x2014; Sie glauben die Erde &#x017F;ey viereckigt,<lb/>
und der Himmel liege auf ihr. Nach ihrer<lb/>
Vor&#x017F;tellungsart be&#x017F;teht &#x017F;ie aus vier bewohnten<lb/>
Theilen, welche durch große Meere von einan-<lb/>
der getrennt, und auf die Art zu vier be&#x017F;on-<lb/>
dern Welten gemacht &#x017F;ind. In die Mitte die-<lb/>
&#x017F;er vier Welten, &#x017F;tellen &#x017F;ie einen &#x017F;ehr hohen py-<lb/>
ramidenfo&#x0364;rmigen Berg mit vier gleichen Sei-<lb/>
ten: und von der Oberfla&#x0364;che der Erde und des<lb/>
Meers, bis an den Gipfel die&#x017F;es Berges, wel-<lb/>
cher nach ihrem Vorgeben die Sterne beru&#x0364;hrt,<lb/>
za&#x0364;hlen &#x017F;ie vier und achtzigtau&#x017F;end Jods, ein<lb/>
Maaß, das etwa acht tau&#x017F;end Klaftern betra&#x0364;gt.<lb/>
Eben &#x017F;o viel Jods za&#x0364;hlen &#x017F;ie von der Oberfla&#x0364;che<lb/>
des Meers, bis an die Wurzel des Berges, und<lb/>
eben &#x017F;o weit i&#x017F;t auch von jeder Seite des Ber-<lb/>
ges, bis an jede von den vier Welten. &#x2014; La<lb/>
Loubere, der &#x017F;ich die&#x017F;e &#x017F;elt&#x017F;ame Be&#x017F;chreibung<lb/>
erza&#x0364;hlen ließ, &#x017F;agt dabey, wenn etwa einige<lb/>
Rei&#x017F;ende eine andere Nachricht davon beybra&#x0364;ch-<lb/>
ten, &#x017F;o du&#x0364;rfte man &#x017F;ich die Mannichfaltigkeit<lb/>
der &#x017F;iami&#x017F;chen Meynungen, in einer Sache,<lb/>
davon &#x017F;ie nicht viel ver&#x017F;tehen, eben &#x017F;o wenig be-<lb/>
fremden la&#x017F;&#x017F;en, als die Ver&#x017F;chiedenheit un&#x017F;rer<lb/>
a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Lehrgeba&#x0364;ude, die wir aus dem<lb/>
Grunde zu ver&#x017F;tehen glauben.</p><lb/>
          <p>Die Siamer kennen die Tonkun&#x017F;t nur aus<lb/>
der Uebung, und haben von der Compo&#x017F;ition<lb/>
keine Regeln. Sie machen Arien, wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
aber nicht in Noten zu &#x017F;etzen. Ihre Ge&#x017F;a&#x0364;nge<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ind</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0340] einen graͤßlichen Laͤrm mit Keſſeln und Pfan- nen. — Sie glauben die Erde ſey viereckigt, und der Himmel liege auf ihr. Nach ihrer Vorſtellungsart beſteht ſie aus vier bewohnten Theilen, welche durch große Meere von einan- der getrennt, und auf die Art zu vier beſon- dern Welten gemacht ſind. In die Mitte die- ſer vier Welten, ſtellen ſie einen ſehr hohen py- ramidenfoͤrmigen Berg mit vier gleichen Sei- ten: und von der Oberflaͤche der Erde und des Meers, bis an den Gipfel dieſes Berges, wel- cher nach ihrem Vorgeben die Sterne beruͤhrt, zaͤhlen ſie vier und achtzigtauſend Jods, ein Maaß, das etwa acht tauſend Klaftern betraͤgt. Eben ſo viel Jods zaͤhlen ſie von der Oberflaͤche des Meers, bis an die Wurzel des Berges, und eben ſo weit iſt auch von jeder Seite des Ber- ges, bis an jede von den vier Welten. — La Loubere, der ſich dieſe ſeltſame Beſchreibung erzaͤhlen ließ, ſagt dabey, wenn etwa einige Reiſende eine andere Nachricht davon beybraͤch- ten, ſo duͤrfte man ſich die Mannichfaltigkeit der ſiamiſchen Meynungen, in einer Sache, davon ſie nicht viel verſtehen, eben ſo wenig be- fremden laſſen, als die Verſchiedenheit unſrer aſtronomiſchen Lehrgebaͤude, die wir aus dem Grunde zu verſtehen glauben. Die Siamer kennen die Tonkunſt nur aus der Uebung, und haben von der Compoſition keine Regeln. Sie machen Arien, wiſſen ſie aber nicht in Noten zu ſetzen. Ihre Geſaͤnge ſind

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/340
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/340>, abgerufen am 16.06.2024.