Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Preis davon tragen) betrift; so finden wir's
nicht nöthig, weiter etwas davon zu sagen, als
daß man den P. Tachard in seiner ersten Reise
im vierten Buche darüber nachlesen kann!

Eine sehr gewöhnliche aber ganz sonderbare
Sache ist das Ochsenrennen. Man pflegt ei-
nen viereckigten Platz auszusuchen, der fünf-
hundert Klaftern lang, und zwo Klaftern breit
ist, und pflanzt in jede Ecke einen Pfahl, welche
die Schranken bedeuten. Um diese Schranken
geschiehet das Rennen. Mitten auf dem Platze
bauet man ein Gerüste für die Richter; und
um den Mittelpunkt, als den Ort, wo die Och-
sen auslaufen, desto deutlicher zu bezeichnen,
richtet man in selbigem einen sehr hohen Pfahl
auf. Zuweilen läuft nur ein einziger Ochse mit
einem andern in die Wette, und jeder wird von
einem beyherlaufenden Kerl bey einem durch des
Thiers Nasenlöcher gezogenen Stricke geleitet.
Von einer gewissen Weite zur andern, stehen
gewisse Läufer in Bereitschaft, welche den vori-
gen mit vieler Geschicklichkeit ablösen. Gemei-
niglich aber rennt ein Paar Ochsen, das an
den Pflug gespannt ist, mit einem andern ange-
spannten Paare in die Wette. Beyde Paare
werden zwar ebenfalls von Kerlen geleitet, al-
lein es ist überdieß noch einer da, welcher beyher
läuft, und den Pflug beständig schwebend er-
hält, weil solcher die Erde nie berühren darf.
Ob nun gleich beyde Paare beständig rechts um
die Schranken herum rennen, folglich nach ei-

nerley
T 3

Preis davon tragen) betrift; ſo finden wir’s
nicht noͤthig, weiter etwas davon zu ſagen, als
daß man den P. Tachard in ſeiner erſten Reiſe
im vierten Buche daruͤber nachleſen kann!

Eine ſehr gewoͤhnliche aber ganz ſonderbare
Sache iſt das Ochſenrennen. Man pflegt ei-
nen viereckigten Platz auszuſuchen, der fuͤnf-
hundert Klaftern lang, und zwo Klaftern breit
iſt, und pflanzt in jede Ecke einen Pfahl, welche
die Schranken bedeuten. Um dieſe Schranken
geſchiehet das Rennen. Mitten auf dem Platze
bauet man ein Geruͤſte fuͤr die Richter; und
um den Mittelpunkt, als den Ort, wo die Och-
ſen auslaufen, deſto deutlicher zu bezeichnen,
richtet man in ſelbigem einen ſehr hohen Pfahl
auf. Zuweilen laͤuft nur ein einziger Ochſe mit
einem andern in die Wette, und jeder wird von
einem beyherlaufenden Kerl bey einem durch des
Thiers Naſenloͤcher gezogenen Stricke geleitet.
Von einer gewiſſen Weite zur andern, ſtehen
gewiſſe Laͤufer in Bereitſchaft, welche den vori-
gen mit vieler Geſchicklichkeit abloͤſen. Gemei-
niglich aber rennt ein Paar Ochſen, das an
den Pflug geſpannt iſt, mit einem andern ange-
ſpannten Paare in die Wette. Beyde Paare
werden zwar ebenfalls von Kerlen geleitet, al-
lein es iſt uͤberdieß noch einer da, welcher beyher
laͤuft, und den Pflug beſtaͤndig ſchwebend er-
haͤlt, weil ſolcher die Erde nie beruͤhren darf.
Ob nun gleich beyde Paare beſtaͤndig rechts um
die Schranken herum rennen, folglich nach ei-

nerley
T 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0319" n="293"/>
Preis davon tragen) betrift; &#x017F;o finden wir&#x2019;s<lb/>
nicht no&#x0364;thig, weiter etwas davon zu &#x017F;agen, als<lb/>
daß man den P. Tachard in &#x017F;einer er&#x017F;ten Rei&#x017F;e<lb/>
im vierten Buche daru&#x0364;ber nachle&#x017F;en kann!</p><lb/>
          <p>Eine &#x017F;ehr gewo&#x0364;hnliche aber ganz &#x017F;onderbare<lb/>
Sache i&#x017F;t das <hi rendition="#fr">Och&#x017F;enrennen.</hi> Man pflegt ei-<lb/>
nen viereckigten Platz auszu&#x017F;uchen, der fu&#x0364;nf-<lb/>
hundert Klaftern lang, und zwo Klaftern breit<lb/>
i&#x017F;t, und pflanzt in jede Ecke einen Pfahl, welche<lb/>
die Schranken bedeuten. Um die&#x017F;e Schranken<lb/>
ge&#x017F;chiehet das Rennen. Mitten auf dem Platze<lb/>
bauet man ein Geru&#x0364;&#x017F;te fu&#x0364;r die Richter; und<lb/>
um den Mittelpunkt, als den Ort, wo die Och-<lb/>
&#x017F;en auslaufen, de&#x017F;to deutlicher zu bezeichnen,<lb/>
richtet man in &#x017F;elbigem einen &#x017F;ehr hohen Pfahl<lb/>
auf. Zuweilen la&#x0364;uft nur ein einziger Och&#x017F;e mit<lb/>
einem andern in die Wette, und jeder wird von<lb/>
einem beyherlaufenden Kerl bey einem durch des<lb/>
Thiers Na&#x017F;enlo&#x0364;cher gezogenen Stricke geleitet.<lb/>
Von einer gewi&#x017F;&#x017F;en Weite zur andern, &#x017F;tehen<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e La&#x0364;ufer in Bereit&#x017F;chaft, welche den vori-<lb/>
gen mit vieler Ge&#x017F;chicklichkeit ablo&#x0364;&#x017F;en. Gemei-<lb/>
niglich aber rennt ein Paar Och&#x017F;en, das an<lb/>
den Pflug ge&#x017F;pannt i&#x017F;t, mit einem andern ange-<lb/>
&#x017F;pannten Paare in die Wette. Beyde Paare<lb/>
werden zwar ebenfalls von Kerlen geleitet, al-<lb/>
lein es i&#x017F;t u&#x0364;berdieß noch einer da, welcher beyher<lb/>
la&#x0364;uft, und den Pflug be&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;chwebend er-<lb/>
ha&#x0364;lt, weil &#x017F;olcher die Erde nie beru&#x0364;hren darf.<lb/>
Ob nun gleich beyde Paare be&#x017F;ta&#x0364;ndig rechts um<lb/>
die Schranken herum rennen, folglich nach ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nerley</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0319] Preis davon tragen) betrift; ſo finden wir’s nicht noͤthig, weiter etwas davon zu ſagen, als daß man den P. Tachard in ſeiner erſten Reiſe im vierten Buche daruͤber nachleſen kann! Eine ſehr gewoͤhnliche aber ganz ſonderbare Sache iſt das Ochſenrennen. Man pflegt ei- nen viereckigten Platz auszuſuchen, der fuͤnf- hundert Klaftern lang, und zwo Klaftern breit iſt, und pflanzt in jede Ecke einen Pfahl, welche die Schranken bedeuten. Um dieſe Schranken geſchiehet das Rennen. Mitten auf dem Platze bauet man ein Geruͤſte fuͤr die Richter; und um den Mittelpunkt, als den Ort, wo die Och- ſen auslaufen, deſto deutlicher zu bezeichnen, richtet man in ſelbigem einen ſehr hohen Pfahl auf. Zuweilen laͤuft nur ein einziger Ochſe mit einem andern in die Wette, und jeder wird von einem beyherlaufenden Kerl bey einem durch des Thiers Naſenloͤcher gezogenen Stricke geleitet. Von einer gewiſſen Weite zur andern, ſtehen gewiſſe Laͤufer in Bereitſchaft, welche den vori- gen mit vieler Geſchicklichkeit abloͤſen. Gemei- niglich aber rennt ein Paar Ochſen, das an den Pflug geſpannt iſt, mit einem andern ange- ſpannten Paare in die Wette. Beyde Paare werden zwar ebenfalls von Kerlen geleitet, al- lein es iſt uͤberdieß noch einer da, welcher beyher laͤuft, und den Pflug beſtaͤndig ſchwebend er- haͤlt, weil ſolcher die Erde nie beruͤhren darf. Ob nun gleich beyde Paare beſtaͤndig rechts um die Schranken herum rennen, folglich nach ei- nerley T 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/319
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/319>, abgerufen am 16.06.2024.