Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

nerley Richtung, so setzen sie doch nicht an ei-
nerley Orten an, sondern das eine auf der Sei-
te, wo das Gerüste steht, das andre gegen über,
so daß eines das andre jagt. Sie jagen um
diese Schranken so lange herum, bis ein Paar
das andre erreicht. Der Rennplatz wird von
den Zuschauern eingefaßt. Dieß Rennen giebt
oftmals zu großen Wetten, besonders bey den
Vornehmen, Gelegenheit. Man gebraucht auch
zu dieser Uebung Büffelochsen.

Der gemeinste Zeitvertreib der Siamer ist
das Spiel, welchem sie ganz unmäßig ergeben
sind, so daß sie oft ihr Vermögen, ihre Frey-
heit und die ihrer Kinder darauf setzen. Vor
allen andern Spielen schätzen sie das Trictrac,
welches sie Saca nennen, und es so wie wir
spielen. La Loubere vermuthet, daß sie es von
den Portugiesen erlernt haben. Man findet
zwey Arten von Schachspiele unter ihnen, wo-
von die eine mit der Europäischen vollkommen
gleich ist, und die andere den Chinesischen glei-
chet, welches etwas verschieden gezogen wird.
Uebrigens haben sie noch verschiedene Glücks-
spiele; das Kartenspiel kennen sie aber nicht.

Das Tabacksrauchen ist bey den Siamern
so etwas gemeines, daß das vornehmste Frauen-
zimmer eben so gut mitraucht, als eine Manns-
person. Der Gebrauch des Schnupftabacks
will bey ihnen nicht viel sagen. -- Wenn
gleich der Taback in ihrem Lande überflüßig
wächst; so kaufen sie doch manillischen und

chine-

nerley Richtung, ſo ſetzen ſie doch nicht an ei-
nerley Orten an, ſondern das eine auf der Sei-
te, wo das Geruͤſte ſteht, das andre gegen uͤber,
ſo daß eines das andre jagt. Sie jagen um
dieſe Schranken ſo lange herum, bis ein Paar
das andre erreicht. Der Rennplatz wird von
den Zuſchauern eingefaßt. Dieß Rennen giebt
oftmals zu großen Wetten, beſonders bey den
Vornehmen, Gelegenheit. Man gebraucht auch
zu dieſer Uebung Buͤffelochſen.

Der gemeinſte Zeitvertreib der Siamer iſt
das Spiel, welchem ſie ganz unmaͤßig ergeben
ſind, ſo daß ſie oft ihr Vermoͤgen, ihre Frey-
heit und die ihrer Kinder darauf ſetzen. Vor
allen andern Spielen ſchaͤtzen ſie das Trictrac,
welches ſie Saca nennen, und es ſo wie wir
ſpielen. La Loubere vermuthet, daß ſie es von
den Portugieſen erlernt haben. Man findet
zwey Arten von Schachſpiele unter ihnen, wo-
von die eine mit der Europaͤiſchen vollkommen
gleich iſt, und die andere den Chineſiſchen glei-
chet, welches etwas verſchieden gezogen wird.
Uebrigens haben ſie noch verſchiedene Gluͤcks-
ſpiele; das Kartenſpiel kennen ſie aber nicht.

Das Tabacksrauchen iſt bey den Siamern
ſo etwas gemeines, daß das vornehmſte Frauen-
zimmer eben ſo gut mitraucht, als eine Manns-
perſon. Der Gebrauch des Schnupftabacks
will bey ihnen nicht viel ſagen. — Wenn
gleich der Taback in ihrem Lande uͤberfluͤßig
waͤchſt; ſo kaufen ſie doch manilliſchen und

chine-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0320" n="294"/>
nerley Richtung, &#x017F;o &#x017F;etzen &#x017F;ie doch nicht an ei-<lb/>
nerley Orten an, &#x017F;ondern das eine auf der Sei-<lb/>
te, wo das Geru&#x0364;&#x017F;te &#x017F;teht, das andre gegen u&#x0364;ber,<lb/>
&#x017F;o daß eines das andre jagt. Sie jagen um<lb/>
die&#x017F;e Schranken &#x017F;o lange herum, bis ein Paar<lb/>
das andre erreicht. Der Rennplatz wird von<lb/>
den Zu&#x017F;chauern eingefaßt. Dieß Rennen giebt<lb/>
oftmals zu großen Wetten, be&#x017F;onders bey den<lb/>
Vornehmen, Gelegenheit. Man gebraucht auch<lb/>
zu die&#x017F;er Uebung Bu&#x0364;ffeloch&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Der gemein&#x017F;te Zeitvertreib der Siamer i&#x017F;t<lb/>
das Spiel, welchem &#x017F;ie ganz unma&#x0364;ßig ergeben<lb/>
&#x017F;ind, &#x017F;o daß &#x017F;ie oft ihr Vermo&#x0364;gen, ihre Frey-<lb/>
heit und die ihrer Kinder darauf &#x017F;etzen. Vor<lb/>
allen andern Spielen &#x017F;cha&#x0364;tzen &#x017F;ie das Trictrac,<lb/>
welches &#x017F;ie Saca nennen, und es &#x017F;o wie wir<lb/>
&#x017F;pielen. La Loubere vermuthet, daß &#x017F;ie es von<lb/>
den Portugie&#x017F;en erlernt haben. Man findet<lb/>
zwey Arten von Schach&#x017F;piele unter ihnen, wo-<lb/>
von die eine mit der Europa&#x0364;i&#x017F;chen vollkommen<lb/>
gleich i&#x017F;t, und die andere den Chine&#x017F;i&#x017F;chen glei-<lb/>
chet, welches etwas ver&#x017F;chieden gezogen wird.<lb/>
Uebrigens haben &#x017F;ie noch ver&#x017F;chiedene Glu&#x0364;cks-<lb/>
&#x017F;piele; das Karten&#x017F;piel kennen &#x017F;ie aber nicht.</p><lb/>
          <p>Das Tabacksrauchen i&#x017F;t bey den Siamern<lb/>
&#x017F;o etwas gemeines, daß das vornehm&#x017F;te Frauen-<lb/>
zimmer eben &#x017F;o gut mitraucht, als eine Manns-<lb/>
per&#x017F;on. Der Gebrauch des Schnupftabacks<lb/>
will bey ihnen nicht viel &#x017F;agen. &#x2014; Wenn<lb/>
gleich der Taback in ihrem Lande u&#x0364;berflu&#x0364;ßig<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t; &#x017F;o kaufen &#x017F;ie doch manilli&#x017F;chen und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chine-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0320] nerley Richtung, ſo ſetzen ſie doch nicht an ei- nerley Orten an, ſondern das eine auf der Sei- te, wo das Geruͤſte ſteht, das andre gegen uͤber, ſo daß eines das andre jagt. Sie jagen um dieſe Schranken ſo lange herum, bis ein Paar das andre erreicht. Der Rennplatz wird von den Zuſchauern eingefaßt. Dieß Rennen giebt oftmals zu großen Wetten, beſonders bey den Vornehmen, Gelegenheit. Man gebraucht auch zu dieſer Uebung Buͤffelochſen. Der gemeinſte Zeitvertreib der Siamer iſt das Spiel, welchem ſie ganz unmaͤßig ergeben ſind, ſo daß ſie oft ihr Vermoͤgen, ihre Frey- heit und die ihrer Kinder darauf ſetzen. Vor allen andern Spielen ſchaͤtzen ſie das Trictrac, welches ſie Saca nennen, und es ſo wie wir ſpielen. La Loubere vermuthet, daß ſie es von den Portugieſen erlernt haben. Man findet zwey Arten von Schachſpiele unter ihnen, wo- von die eine mit der Europaͤiſchen vollkommen gleich iſt, und die andere den Chineſiſchen glei- chet, welches etwas verſchieden gezogen wird. Uebrigens haben ſie noch verſchiedene Gluͤcks- ſpiele; das Kartenſpiel kennen ſie aber nicht. Das Tabacksrauchen iſt bey den Siamern ſo etwas gemeines, daß das vornehmſte Frauen- zimmer eben ſo gut mitraucht, als eine Manns- perſon. Der Gebrauch des Schnupftabacks will bey ihnen nicht viel ſagen. — Wenn gleich der Taback in ihrem Lande uͤberfluͤßig waͤchſt; ſo kaufen ſie doch manilliſchen und chine-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/320
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/320>, abgerufen am 16.06.2024.