von den Comödianten spielt die Rolle des Ge- schichtschreibers, die andern singen die Rolle der Personen, welche die Geschichte redend ein- führt.
Der Rabam ist ein doppelter Tanz von Manns- und Frauenspersonen, wobey alles auf das ordentlichste zugeht, und keine kriegerische Vorstellung Statt findet. Sie singen während des Tanzes; eine Sache, die ihnen gar nicht schwer fällt, weil der Tanz nur in einem lang- samen Gange besteht, der mit einigen Verdre- hungen des Leibes und der Arme begleitet wird. Während des Tanzes schwatzen zwo andere Per- sonen den Zuschauern allerley lustige Händel vor. -- Der Tanz und der Gesang des Ra- bam haben nur eine verliebte Materie zum Grunde. Die Akteurs und Aktricen haben sehr lange Nägel von gelben Kupfer, hohe und spitzige Mützen von vergoldeten Papier, wie etwa die Mandarinen, nur mit dem Unter- schiede, daß ihre Mütze auf der Seite bis unter die Ohren herabhängt, und die ganze Mütze mit falschen Edelgesteinen besetzt ist. Hiernächst tragen sie auch hölzerne und vergoldete Ohrge- hänge. -- Man läßt sie allemal kommen, so oft eine Hochzeit oder ein Leichenbegängniß an- gestellt wird. -- Diese verschiedenen Schau- spiele können also unter die heiligen Gebräuche dieses Volks gezählt werden, und die Einbil- dung heiligt hier Dinge, welche an andern
Orten,
T 2
von den Comoͤdianten ſpielt die Rolle des Ge- ſchichtſchreibers, die andern ſingen die Rolle der Perſonen, welche die Geſchichte redend ein- fuͤhrt.
Der Rabam iſt ein doppelter Tanz von Manns- und Frauensperſonen, wobey alles auf das ordentlichſte zugeht, und keine kriegeriſche Vorſtellung Statt findet. Sie ſingen waͤhrend des Tanzes; eine Sache, die ihnen gar nicht ſchwer faͤllt, weil der Tanz nur in einem lang- ſamen Gange beſteht, der mit einigen Verdre- hungen des Leibes und der Arme begleitet wird. Waͤhrend des Tanzes ſchwatzen zwo andere Per- ſonen den Zuſchauern allerley luſtige Haͤndel vor. — Der Tanz und der Geſang des Ra- bam haben nur eine verliebte Materie zum Grunde. Die Akteurs und Aktriçen haben ſehr lange Naͤgel von gelben Kupfer, hohe und ſpitzige Muͤtzen von vergoldeten Papier, wie etwa die Mandarinen, nur mit dem Unter- ſchiede, daß ihre Muͤtze auf der Seite bis unter die Ohren herabhaͤngt, und die ganze Muͤtze mit falſchen Edelgeſteinen beſetzt iſt. Hiernaͤchſt tragen ſie auch hoͤlzerne und vergoldete Ohrge- haͤnge. — Man laͤßt ſie allemal kommen, ſo oft eine Hochzeit oder ein Leichenbegaͤngniß an- geſtellt wird. — Dieſe verſchiedenen Schau- ſpiele koͤnnen alſo unter die heiligen Gebraͤuche dieſes Volks gezaͤhlt werden, und die Einbil- dung heiligt hier Dinge, welche an andern
Orten,
T 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0317"n="291"/>
von den Comoͤdianten ſpielt die Rolle des Ge-<lb/>ſchichtſchreibers, die andern ſingen die Rolle<lb/>
der Perſonen, welche die Geſchichte redend ein-<lb/>
fuͤhrt.</p><lb/><p>Der <hirendition="#fr">Rabam</hi> iſt ein doppelter Tanz von<lb/>
Manns- und Frauensperſonen, wobey alles auf<lb/>
das ordentlichſte zugeht, und keine kriegeriſche<lb/>
Vorſtellung Statt findet. Sie ſingen waͤhrend<lb/>
des Tanzes; eine Sache, die ihnen gar nicht<lb/>ſchwer faͤllt, weil der Tanz nur in einem lang-<lb/>ſamen Gange beſteht, der mit einigen Verdre-<lb/>
hungen des Leibes und der Arme begleitet wird.<lb/>
Waͤhrend des Tanzes ſchwatzen zwo andere Per-<lb/>ſonen den Zuſchauern allerley luſtige Haͤndel<lb/>
vor. — Der Tanz und der Geſang des Ra-<lb/>
bam haben nur eine verliebte Materie zum<lb/>
Grunde. Die Akteurs und Aktri<hirendition="#aq">ç</hi>en haben<lb/>ſehr lange Naͤgel von gelben Kupfer, hohe und<lb/>ſpitzige Muͤtzen von vergoldeten Papier, wie<lb/>
etwa die Mandarinen, nur mit dem Unter-<lb/>ſchiede, daß ihre Muͤtze auf der Seite bis unter<lb/>
die Ohren herabhaͤngt, und die ganze Muͤtze<lb/>
mit falſchen Edelgeſteinen beſetzt iſt. Hiernaͤchſt<lb/>
tragen ſie auch hoͤlzerne und vergoldete Ohrge-<lb/>
haͤnge. — Man laͤßt ſie allemal kommen, ſo<lb/>
oft eine Hochzeit oder ein Leichenbegaͤngniß an-<lb/>
geſtellt wird. — Dieſe verſchiedenen Schau-<lb/>ſpiele koͤnnen alſo unter die heiligen Gebraͤuche<lb/>
dieſes Volks gezaͤhlt werden, und die Einbil-<lb/>
dung heiligt hier Dinge, welche an andern<lb/><fwplace="bottom"type="sig">T 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Orten,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[291/0317]
von den Comoͤdianten ſpielt die Rolle des Ge-
ſchichtſchreibers, die andern ſingen die Rolle
der Perſonen, welche die Geſchichte redend ein-
fuͤhrt.
Der Rabam iſt ein doppelter Tanz von
Manns- und Frauensperſonen, wobey alles auf
das ordentlichſte zugeht, und keine kriegeriſche
Vorſtellung Statt findet. Sie ſingen waͤhrend
des Tanzes; eine Sache, die ihnen gar nicht
ſchwer faͤllt, weil der Tanz nur in einem lang-
ſamen Gange beſteht, der mit einigen Verdre-
hungen des Leibes und der Arme begleitet wird.
Waͤhrend des Tanzes ſchwatzen zwo andere Per-
ſonen den Zuſchauern allerley luſtige Haͤndel
vor. — Der Tanz und der Geſang des Ra-
bam haben nur eine verliebte Materie zum
Grunde. Die Akteurs und Aktriçen haben
ſehr lange Naͤgel von gelben Kupfer, hohe und
ſpitzige Muͤtzen von vergoldeten Papier, wie
etwa die Mandarinen, nur mit dem Unter-
ſchiede, daß ihre Muͤtze auf der Seite bis unter
die Ohren herabhaͤngt, und die ganze Muͤtze
mit falſchen Edelgeſteinen beſetzt iſt. Hiernaͤchſt
tragen ſie auch hoͤlzerne und vergoldete Ohrge-
haͤnge. — Man laͤßt ſie allemal kommen, ſo
oft eine Hochzeit oder ein Leichenbegaͤngniß an-
geſtellt wird. — Dieſe verſchiedenen Schau-
ſpiele koͤnnen alſo unter die heiligen Gebraͤuche
dieſes Volks gezaͤhlt werden, und die Einbil-
dung heiligt hier Dinge, welche an andern
Orten,
T 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/317>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.