Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

ben, und nie mit andern zu thun haben, ob sie
es gleich rechtmäßiger Weise und nach ihren Ge-
setzen thun könnten. Sie verachten alle diejeni-
gen, welche, nach dem Beyspiele der Emirs,
Concubinen halten. Ereignet es sich, daß eine
Frau ihrem Manne ungetreu wird; so ist er
dadurch keineswegs verunehrt. Er ist damit
zufrieden, daß er sich von ihr scheiden kann.
Sie haben in ihrer Sprache einen Ausdruck,
der mit dem Worte Hahnrey überein kommt;
allein, sie geben diesen Namen dem, dessen
Schwester einen Fehltritt begangen hat. Denn,
sagen die Boduinen, eine Frau ist nicht von
dem Geblüte desjenigen, der sie heyrathet, und
ist sie geschieden, so ist sie nicht mehr seine Frau;
niemand aber kann machen, daß eine Schwester
nicht mehr Schwester sey.

In den Ergötzlichkeiten zeigen die Bedoui-
nen viel Mäßigkeit. Den ganzen Tag bringen
sie zu mit Kaffeetrinken, mit Tobackrauchen,
und unterhalten sich mit den Geschichten, die sie
von ihren Vätern gehört haben, oder durch Er-
zählungen von ihren Vorfahren wissen. Wenn
sie sich nicht unter sich versammeln oder auf Strei-
fereyen ausgehen -- setzen sie sich zu Pferde und
reiten zu ihrem Vergnügen, oder sie gehen auf
die Schweinsjagd, die sie mit Lanzen erlegen,
oder sie hetzen Hasen und wilde Ziegen mit großen
Windhunden. Die wilde Ziege gehört unter
das Rothwildpret, und ist in Europa gar nicht

be-

ben, und nie mit andern zu thun haben, ob ſie
es gleich rechtmaͤßiger Weiſe und nach ihren Ge-
ſetzen thun koͤnnten. Sie verachten alle diejeni-
gen, welche, nach dem Beyſpiele der Emirs,
Concubinen halten. Ereignet es ſich, daß eine
Frau ihrem Manne ungetreu wird; ſo iſt er
dadurch keineswegs verunehrt. Er iſt damit
zufrieden, daß er ſich von ihr ſcheiden kann.
Sie haben in ihrer Sprache einen Ausdruck,
der mit dem Worte Hahnrey uͤberein kommt;
allein, ſie geben dieſen Namen dem, deſſen
Schweſter einen Fehltritt begangen hat. Denn,
ſagen die Boduinen, eine Frau iſt nicht von
dem Gebluͤte desjenigen, der ſie heyrathet, und
iſt ſie geſchieden, ſo iſt ſie nicht mehr ſeine Frau;
niemand aber kann machen, daß eine Schweſter
nicht mehr Schweſter ſey.

In den Ergoͤtzlichkeiten zeigen die Bedoui-
nen viel Maͤßigkeit. Den ganzen Tag bringen
ſie zu mit Kaffeetrinken, mit Tobackrauchen,
und unterhalten ſich mit den Geſchichten, die ſie
von ihren Vaͤtern gehoͤrt haben, oder durch Er-
zaͤhlungen von ihren Vorfahren wiſſen. Wenn
ſie ſich nicht unter ſich verſammeln oder auf Strei-
fereyen ausgehen — ſetzen ſie ſich zu Pferde und
reiten zu ihrem Vergnuͤgen, oder ſie gehen auf
die Schweinsjagd, die ſie mit Lanzen erlegen,
oder ſie hetzen Haſen und wilde Ziegen mit großen
Windhunden. Die wilde Ziege gehoͤrt unter
das Rothwildpret, und iſt in Europa gar nicht

be-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0297" n="271"/>
ben, und nie mit andern zu thun haben, ob &#x017F;ie<lb/>
es gleich rechtma&#x0364;ßiger Wei&#x017F;e und nach ihren Ge-<lb/>
&#x017F;etzen thun ko&#x0364;nnten. Sie verachten alle diejeni-<lb/>
gen, welche, nach dem Bey&#x017F;piele der Emirs,<lb/>
Concubinen halten. Ereignet es &#x017F;ich, daß eine<lb/>
Frau ihrem Manne ungetreu wird; &#x017F;o i&#x017F;t er<lb/>
dadurch keineswegs verunehrt. Er i&#x017F;t damit<lb/>
zufrieden, daß er &#x017F;ich von ihr &#x017F;cheiden kann.<lb/>
Sie haben in ihrer Sprache einen Ausdruck,<lb/>
der mit dem Worte <hi rendition="#fr">Hahnrey</hi> u&#x0364;berein kommt;<lb/>
allein, &#x017F;ie geben die&#x017F;en Namen dem, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Schwe&#x017F;ter einen Fehltritt begangen hat. Denn,<lb/>
&#x017F;agen die Boduinen, eine Frau i&#x017F;t nicht von<lb/>
dem Geblu&#x0364;te desjenigen, der &#x017F;ie heyrathet, und<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;ie ge&#x017F;chieden, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie nicht mehr &#x017F;eine Frau;<lb/>
niemand aber kann machen, daß eine Schwe&#x017F;ter<lb/>
nicht mehr Schwe&#x017F;ter &#x017F;ey.</p><lb/>
          <p>In den <hi rendition="#fr">Ergo&#x0364;tzlichkeiten</hi> zeigen die Bedoui-<lb/>
nen viel Ma&#x0364;ßigkeit. Den ganzen Tag bringen<lb/>
&#x017F;ie zu mit Kaffeetrinken, mit Tobackrauchen,<lb/>
und unterhalten &#x017F;ich mit den Ge&#x017F;chichten, die &#x017F;ie<lb/>
von ihren Va&#x0364;tern geho&#x0364;rt haben, oder durch Er-<lb/>
za&#x0364;hlungen von ihren Vorfahren wi&#x017F;&#x017F;en. Wenn<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich nicht unter &#x017F;ich ver&#x017F;ammeln oder auf Strei-<lb/>
fereyen ausgehen &#x2014; &#x017F;etzen &#x017F;ie &#x017F;ich zu Pferde und<lb/>
reiten zu ihrem Vergnu&#x0364;gen, oder &#x017F;ie gehen auf<lb/>
die Schweinsjagd, die &#x017F;ie mit Lanzen erlegen,<lb/>
oder &#x017F;ie hetzen Ha&#x017F;en und wilde Ziegen mit großen<lb/>
Windhunden. Die <hi rendition="#fr">wilde Ziege</hi> geho&#x0364;rt unter<lb/>
das Rothwildpret, und i&#x017F;t in Europa gar nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">be-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0297] ben, und nie mit andern zu thun haben, ob ſie es gleich rechtmaͤßiger Weiſe und nach ihren Ge- ſetzen thun koͤnnten. Sie verachten alle diejeni- gen, welche, nach dem Beyſpiele der Emirs, Concubinen halten. Ereignet es ſich, daß eine Frau ihrem Manne ungetreu wird; ſo iſt er dadurch keineswegs verunehrt. Er iſt damit zufrieden, daß er ſich von ihr ſcheiden kann. Sie haben in ihrer Sprache einen Ausdruck, der mit dem Worte Hahnrey uͤberein kommt; allein, ſie geben dieſen Namen dem, deſſen Schweſter einen Fehltritt begangen hat. Denn, ſagen die Boduinen, eine Frau iſt nicht von dem Gebluͤte desjenigen, der ſie heyrathet, und iſt ſie geſchieden, ſo iſt ſie nicht mehr ſeine Frau; niemand aber kann machen, daß eine Schweſter nicht mehr Schweſter ſey. In den Ergoͤtzlichkeiten zeigen die Bedoui- nen viel Maͤßigkeit. Den ganzen Tag bringen ſie zu mit Kaffeetrinken, mit Tobackrauchen, und unterhalten ſich mit den Geſchichten, die ſie von ihren Vaͤtern gehoͤrt haben, oder durch Er- zaͤhlungen von ihren Vorfahren wiſſen. Wenn ſie ſich nicht unter ſich verſammeln oder auf Strei- fereyen ausgehen — ſetzen ſie ſich zu Pferde und reiten zu ihrem Vergnuͤgen, oder ſie gehen auf die Schweinsjagd, die ſie mit Lanzen erlegen, oder ſie hetzen Haſen und wilde Ziegen mit großen Windhunden. Die wilde Ziege gehoͤrt unter das Rothwildpret, und iſt in Europa gar nicht be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/297
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/297>, abgerufen am 18.06.2024.