Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

nützigsten kennen. Sie bringen ihre Klagen an,
ohne zu schreyen, oder einander in die Rede zu
fallen; sie bürden sich unter einander nichts
durch Lügen auf, und gebrauchen auch keine
anzügliche Worte. Sie lassen es allezeit bey
dem Ausspruche ihres Schiedsrichters bewen-
den, und beobachten treulich das, was ausge-
macht worden ist.

Nicht leicht entstehen Streitigkeiten unter
ihnen, als etwa des Handels wegen, beym
Kaufe oder Verkaufe, oder bey Vertauschung
ihres Viehes, und anderer Lebensmittel. Wenn
sie einen Tausch treffen, so werfen sie eine Hand-
voll Erde auf die Pferde, Schafe u. s. w. die
sie auswechseln wollen, und sagen in Gegen-
wart von Zeugen: Wir geben einander Er-
de um Erde.
Sobald sie dieß geredet, kann
der Handel auf keine Weise rückgängig gemacht
werden.

Nach der Art, wie die Bedouinen leben,
geschicht es nicht leicht, daß peinliche Klagen
unter ihnen vorfallen. In solchem Falle aber
könnte der Emir dem Verbrecher lassen Stock-
schläge geben, ihn aufhängen, spießen, köpfen,
oder den Bart abschneiden lassen -- welches
letztere die schimpflichste Strafe ist. Allein sie
gehen mit dergleichen Bestrafungen so sparsam
um, als es möglich ist.

Die Bedouinen wohnen schon seit etlichen
Jahrhunderten in den Wüsteneyen Arabiens,
campiren zu allen Jahrzeiten unter Zelten, ha-

ben

nuͤtzigſten kennen. Sie bringen ihre Klagen an,
ohne zu ſchreyen, oder einander in die Rede zu
fallen; ſie buͤrden ſich unter einander nichts
durch Luͤgen auf, und gebrauchen auch keine
anzuͤgliche Worte. Sie laſſen es allezeit bey
dem Ausſpruche ihres Schiedsrichters bewen-
den, und beobachten treulich das, was ausge-
macht worden iſt.

Nicht leicht entſtehen Streitigkeiten unter
ihnen, als etwa des Handels wegen, beym
Kaufe oder Verkaufe, oder bey Vertauſchung
ihres Viehes, und anderer Lebensmittel. Wenn
ſie einen Tauſch treffen, ſo werfen ſie eine Hand-
voll Erde auf die Pferde, Schafe u. ſ. w. die
ſie auswechſeln wollen, und ſagen in Gegen-
wart von Zeugen: Wir geben einander Er-
de um Erde.
Sobald ſie dieß geredet, kann
der Handel auf keine Weiſe ruͤckgaͤngig gemacht
werden.

Nach der Art, wie die Bedouinen leben,
geſchicht es nicht leicht, daß peinliche Klagen
unter ihnen vorfallen. In ſolchem Falle aber
koͤnnte der Emir dem Verbrecher laſſen Stock-
ſchlaͤge geben, ihn aufhaͤngen, ſpießen, koͤpfen,
oder den Bart abſchneiden laſſen — welches
letztere die ſchimpflichſte Strafe iſt. Allein ſie
gehen mit dergleichen Beſtrafungen ſo ſparſam
um, als es moͤglich iſt.

Die Bedouinen wohnen ſchon ſeit etlichen
Jahrhunderten in den Wuͤſteneyen Arabiens,
campiren zu allen Jahrzeiten unter Zelten, ha-

ben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0286" n="260"/>
nu&#x0364;tzig&#x017F;ten kennen. Sie bringen ihre Klagen an,<lb/>
ohne zu &#x017F;chreyen, oder einander in die Rede zu<lb/>
fallen; &#x017F;ie bu&#x0364;rden &#x017F;ich unter einander nichts<lb/>
durch Lu&#x0364;gen auf, und gebrauchen auch keine<lb/>
anzu&#x0364;gliche Worte. Sie la&#x017F;&#x017F;en es allezeit bey<lb/>
dem Aus&#x017F;pruche ihres Schiedsrichters bewen-<lb/>
den, und beobachten treulich das, was ausge-<lb/>
macht worden i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Nicht leicht ent&#x017F;tehen Streitigkeiten unter<lb/>
ihnen, als etwa des Handels wegen, beym<lb/>
Kaufe oder Verkaufe, oder bey Vertau&#x017F;chung<lb/>
ihres Viehes, und anderer Lebensmittel. Wenn<lb/>
&#x017F;ie einen Tau&#x017F;ch treffen, &#x017F;o werfen &#x017F;ie eine Hand-<lb/>
voll Erde auf die Pferde, Schafe u. &#x017F;. w. die<lb/>
&#x017F;ie auswech&#x017F;eln wollen, und &#x017F;agen in Gegen-<lb/>
wart von Zeugen: <hi rendition="#fr">Wir geben einander Er-<lb/>
de um Erde.</hi> Sobald &#x017F;ie dieß geredet, kann<lb/>
der Handel auf keine Wei&#x017F;e ru&#x0364;ckga&#x0364;ngig gemacht<lb/>
werden.</p><lb/>
          <p>Nach der Art, wie die Bedouinen leben,<lb/>
ge&#x017F;chicht es nicht leicht, daß peinliche Klagen<lb/>
unter ihnen vorfallen. In &#x017F;olchem Falle aber<lb/>
ko&#x0364;nnte der Emir dem Verbrecher la&#x017F;&#x017F;en Stock-<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;ge geben, ihn aufha&#x0364;ngen, &#x017F;pießen, ko&#x0364;pfen,<lb/>
oder den Bart ab&#x017F;chneiden la&#x017F;&#x017F;en &#x2014; welches<lb/>
letztere die &#x017F;chimpflich&#x017F;te Strafe i&#x017F;t. Allein &#x017F;ie<lb/>
gehen mit dergleichen Be&#x017F;trafungen &#x017F;o &#x017F;par&#x017F;am<lb/>
um, als es mo&#x0364;glich i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Die Bedouinen wohnen &#x017F;chon &#x017F;eit etlichen<lb/>
Jahrhunderten in den Wu&#x0364;&#x017F;teneyen Arabiens,<lb/>
campiren zu allen Jahrzeiten unter Zelten, ha-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0286] nuͤtzigſten kennen. Sie bringen ihre Klagen an, ohne zu ſchreyen, oder einander in die Rede zu fallen; ſie buͤrden ſich unter einander nichts durch Luͤgen auf, und gebrauchen auch keine anzuͤgliche Worte. Sie laſſen es allezeit bey dem Ausſpruche ihres Schiedsrichters bewen- den, und beobachten treulich das, was ausge- macht worden iſt. Nicht leicht entſtehen Streitigkeiten unter ihnen, als etwa des Handels wegen, beym Kaufe oder Verkaufe, oder bey Vertauſchung ihres Viehes, und anderer Lebensmittel. Wenn ſie einen Tauſch treffen, ſo werfen ſie eine Hand- voll Erde auf die Pferde, Schafe u. ſ. w. die ſie auswechſeln wollen, und ſagen in Gegen- wart von Zeugen: Wir geben einander Er- de um Erde. Sobald ſie dieß geredet, kann der Handel auf keine Weiſe ruͤckgaͤngig gemacht werden. Nach der Art, wie die Bedouinen leben, geſchicht es nicht leicht, daß peinliche Klagen unter ihnen vorfallen. In ſolchem Falle aber koͤnnte der Emir dem Verbrecher laſſen Stock- ſchlaͤge geben, ihn aufhaͤngen, ſpießen, koͤpfen, oder den Bart abſchneiden laſſen — welches letztere die ſchimpflichſte Strafe iſt. Allein ſie gehen mit dergleichen Beſtrafungen ſo ſparſam um, als es moͤglich iſt. Die Bedouinen wohnen ſchon ſeit etlichen Jahrhunderten in den Wuͤſteneyen Arabiens, campiren zu allen Jahrzeiten unter Zelten, ha- ben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/286
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/286>, abgerufen am 17.06.2024.