Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

ben keine bleibende Stäte, und verweilen sich
nur an solchen Oertern, wo sie Wasser, Früch-
te und Weide für ihr Vieh, finden. Diese
flüchtige Lebensart ziehen sie allen andern vor. --
Der Emir hat mehr als ein Zelt; aber sie sind
eben so wie die andern, nämlich von Ziegenhaa-
ren, und unterscheiden sich nur etwas in Anse-
hung der Größe. Er hat nämlich eins, wo er
Audienz giebt, eins, für sich; eins, für seine
Weiber, und noch verschiedene kleinere für seine
Bedienten, wo sie kochen und ihre Haushal-
tung haben. Die Form des Lagers ist rund nach
Beschaffenheit des Platzes. Die Zelte des
Emirs stehen in der Mitte, und der Bodouinen
ihre, um diese herum, doch in gewisser Entfer-
nung von ohngefähr dreyßig Schritten, aus
Achtung für den Herrn Emir und seine Ge-
mahlinnen.

Die gemeinen Leute haben in ihren Zelten
keinen andern Hausrath als einige Matten,
worauf sie schlafen, und ein paar Decken. Das
Kopfküssen besteht gemeiniglich aus einem Stei-
ne, den sie unter die Matte legen. Ihr Kü-
chengeräth besteht aus etlichen Kesseln und höl-
zernen Näpfen, worein sie die Suppe und das
Fleisch anrichten, einer kleinen Handmühle, et-
lichen Krügen und ziegenhärnen Säcken, in wel-
chen sie ihre Kleider verwahren. -- Die Emirs
sind indessen weit besser eingerichtet. Man fin-
det bey ihnen Matrazzen, Decken und Teppiche,
einige derselben sind oft mit Gold und Seide

durch-
R 3

ben keine bleibende Staͤte, und verweilen ſich
nur an ſolchen Oertern, wo ſie Waſſer, Fruͤch-
te und Weide fuͤr ihr Vieh, finden. Dieſe
fluͤchtige Lebensart ziehen ſie allen andern vor. —
Der Emir hat mehr als ein Zelt; aber ſie ſind
eben ſo wie die andern, naͤmlich von Ziegenhaa-
ren, und unterſcheiden ſich nur etwas in Anſe-
hung der Groͤße. Er hat naͤmlich eins, wo er
Audienz giebt, eins, fuͤr ſich; eins, fuͤr ſeine
Weiber, und noch verſchiedene kleinere fuͤr ſeine
Bedienten, wo ſie kochen und ihre Haushal-
tung haben. Die Form des Lagers iſt rund nach
Beſchaffenheit des Platzes. Die Zelte des
Emirs ſtehen in der Mitte, und der Bodouinen
ihre, um dieſe herum, doch in gewiſſer Entfer-
nung von ohngefaͤhr dreyßig Schritten, aus
Achtung fuͤr den Herrn Emir und ſeine Ge-
mahlinnen.

Die gemeinen Leute haben in ihren Zelten
keinen andern Hausrath als einige Matten,
worauf ſie ſchlafen, und ein paar Decken. Das
Kopfkuͤſſen beſteht gemeiniglich aus einem Stei-
ne, den ſie unter die Matte legen. Ihr Kuͤ-
chengeraͤth beſteht aus etlichen Keſſeln und hoͤl-
zernen Naͤpfen, worein ſie die Suppe und das
Fleiſch anrichten, einer kleinen Handmuͤhle, et-
lichen Kruͤgen und ziegenhaͤrnen Saͤcken, in wel-
chen ſie ihre Kleider verwahren. — Die Emirs
ſind indeſſen weit beſſer eingerichtet. Man fin-
det bey ihnen Matrazzen, Decken und Teppiche,
einige derſelben ſind oft mit Gold und Seide

durch-
R 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0287" n="261"/>
ben keine bleibende Sta&#x0364;te, und verweilen &#x017F;ich<lb/>
nur an &#x017F;olchen Oertern, wo &#x017F;ie Wa&#x017F;&#x017F;er, Fru&#x0364;ch-<lb/>
te und Weide fu&#x0364;r ihr Vieh, finden. Die&#x017F;e<lb/>
flu&#x0364;chtige Lebensart ziehen &#x017F;ie allen andern vor. &#x2014;<lb/>
Der Emir hat mehr als ein Zelt; aber &#x017F;ie &#x017F;ind<lb/>
eben &#x017F;o wie die andern, na&#x0364;mlich von Ziegenhaa-<lb/>
ren, und unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich nur etwas in An&#x017F;e-<lb/>
hung der Gro&#x0364;ße. Er hat na&#x0364;mlich eins, wo er<lb/>
Audienz giebt, eins, fu&#x0364;r &#x017F;ich; eins, fu&#x0364;r &#x017F;eine<lb/>
Weiber, und noch ver&#x017F;chiedene kleinere fu&#x0364;r &#x017F;eine<lb/>
Bedienten, wo &#x017F;ie kochen und ihre Haushal-<lb/>
tung haben. Die Form des Lagers i&#x017F;t rund nach<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit des Platzes. Die Zelte des<lb/>
Emirs &#x017F;tehen in der Mitte, und der Bodouinen<lb/>
ihre, um die&#x017F;e herum, doch in gewi&#x017F;&#x017F;er Entfer-<lb/>
nung von ohngefa&#x0364;hr dreyßig Schritten, aus<lb/>
Achtung fu&#x0364;r den Herrn Emir und &#x017F;eine Ge-<lb/>
mahlinnen.</p><lb/>
          <p>Die gemeinen Leute haben in ihren Zelten<lb/>
keinen andern Hausrath als einige Matten,<lb/>
worauf &#x017F;ie &#x017F;chlafen, und ein paar Decken. Das<lb/>
Kopfku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;teht gemeiniglich aus einem Stei-<lb/>
ne, den &#x017F;ie unter die Matte legen. Ihr Ku&#x0364;-<lb/>
chengera&#x0364;th be&#x017F;teht aus etlichen Ke&#x017F;&#x017F;eln und ho&#x0364;l-<lb/>
zernen Na&#x0364;pfen, worein &#x017F;ie die Suppe und das<lb/>
Flei&#x017F;ch anrichten, einer kleinen Handmu&#x0364;hle, et-<lb/>
lichen Kru&#x0364;gen und ziegenha&#x0364;rnen Sa&#x0364;cken, in wel-<lb/>
chen &#x017F;ie ihre Kleider verwahren. &#x2014; Die Emirs<lb/>
&#x017F;ind inde&#x017F;&#x017F;en weit be&#x017F;&#x017F;er eingerichtet. Man fin-<lb/>
det bey ihnen Matrazzen, Decken und Teppiche,<lb/>
einige der&#x017F;elben &#x017F;ind oft mit Gold und Seide<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 3</fw><fw place="bottom" type="catch">durch-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0287] ben keine bleibende Staͤte, und verweilen ſich nur an ſolchen Oertern, wo ſie Waſſer, Fruͤch- te und Weide fuͤr ihr Vieh, finden. Dieſe fluͤchtige Lebensart ziehen ſie allen andern vor. — Der Emir hat mehr als ein Zelt; aber ſie ſind eben ſo wie die andern, naͤmlich von Ziegenhaa- ren, und unterſcheiden ſich nur etwas in Anſe- hung der Groͤße. Er hat naͤmlich eins, wo er Audienz giebt, eins, fuͤr ſich; eins, fuͤr ſeine Weiber, und noch verſchiedene kleinere fuͤr ſeine Bedienten, wo ſie kochen und ihre Haushal- tung haben. Die Form des Lagers iſt rund nach Beſchaffenheit des Platzes. Die Zelte des Emirs ſtehen in der Mitte, und der Bodouinen ihre, um dieſe herum, doch in gewiſſer Entfer- nung von ohngefaͤhr dreyßig Schritten, aus Achtung fuͤr den Herrn Emir und ſeine Ge- mahlinnen. Die gemeinen Leute haben in ihren Zelten keinen andern Hausrath als einige Matten, worauf ſie ſchlafen, und ein paar Decken. Das Kopfkuͤſſen beſteht gemeiniglich aus einem Stei- ne, den ſie unter die Matte legen. Ihr Kuͤ- chengeraͤth beſteht aus etlichen Keſſeln und hoͤl- zernen Naͤpfen, worein ſie die Suppe und das Fleiſch anrichten, einer kleinen Handmuͤhle, et- lichen Kruͤgen und ziegenhaͤrnen Saͤcken, in wel- chen ſie ihre Kleider verwahren. — Die Emirs ſind indeſſen weit beſſer eingerichtet. Man fin- det bey ihnen Matrazzen, Decken und Teppiche, einige derſelben ſind oft mit Gold und Seide durch- R 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/287
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/287>, abgerufen am 26.06.2024.