Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

spiele haben, daß Leute davon gelähmt worden,
oder daß der kalte Brand dazu gekommen, und
sie davon gestorben sind.

Die Araber haben dreyerley Arten von Aus-
saß, nemlich, 1) Bohak. Diese ist weder
ansteckend noch gefährlich. 2) Barras.
Diese Gattung wird auch nicht für gefährlich
gehalten. 3) Dsüddam. Dieser Aussatz ist
der allerschlimmste; er ist vielleicht derjenige,
den Hillary den Aussatz der Gelenke nennt, nach
welchem die Finger Glied vor Glied abfallen
sollen.

Die Mohammedaner glauben zwar, daß
ihnen nichts begegnen könne, was Gott nicht
vorher beschlossen habe. Nachdem aber die Tür-
ken bemerkt, daß die Eropäer sich zu der Zeit
der Pest einschließen, und deßwegen selten einer
von ihnen an dieser Krankheit stirbt; so haben
auch einige wenige angefangen zu einer solchen
Zeit, so viel möglich abgesondert zu leben.
Doch versäumt keiner deßwegen seine öffentli-
chen Geschäfte. Mann kann aber überhaupt
sagen, daß man wegen des Aussatzes, in eini-
gen Gegenden vorsichtig ist. Der itzt noch re-
gierende Schech zu Abuschähhr schickt diejenigen,
welche mit der Gattung des Aussatzes, die man
Abbras nennt, behaftet sind, man sagt auch,
diejenigen, welche gefährliche venerische Krank-
heiten haben, nach der Insul Bahhraje.

Das

ſpiele haben, daß Leute davon gelaͤhmt worden,
oder daß der kalte Brand dazu gekommen, und
ſie davon geſtorben ſind.

Die Araber haben dreyerley Arten von Aus-
ſaß, nemlich, 1) Bohak. Dieſe iſt weder
anſteckend noch gefaͤhrlich. 2) Barras.
Dieſe Gattung wird auch nicht fuͤr gefaͤhrlich
gehalten. 3) Dsuͤddam. Dieſer Ausſatz iſt
der allerſchlimmſte; er iſt vielleicht derjenige,
den Hillary den Ausſatz der Gelenke nennt, nach
welchem die Finger Glied vor Glied abfallen
ſollen.

Die Mohammedaner glauben zwar, daß
ihnen nichts begegnen koͤnne, was Gott nicht
vorher beſchloſſen habe. Nachdem aber die Tuͤr-
ken bemerkt, daß die Eropaͤer ſich zu der Zeit
der Peſt einſchließen, und deßwegen ſelten einer
von ihnen an dieſer Krankheit ſtirbt; ſo haben
auch einige wenige angefangen zu einer ſolchen
Zeit, ſo viel moͤglich abgeſondert zu leben.
Doch verſaͤumt keiner deßwegen ſeine oͤffentli-
chen Geſchaͤfte. Mann kann aber uͤberhaupt
ſagen, daß man wegen des Ausſatzes, in eini-
gen Gegenden vorſichtig iſt. Der itzt noch re-
gierende Schech zu Abuſchaͤhhr ſchickt diejenigen,
welche mit der Gattung des Ausſatzes, die man
Abbras nennt, behaftet ſind, man ſagt auch,
diejenigen, welche gefaͤhrliche veneriſche Krank-
heiten haben, nach der Inſul Bahhraje.

Das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0280" n="254"/>
&#x017F;piele haben, daß Leute davon gela&#x0364;hmt worden,<lb/>
oder daß der kalte Brand dazu gekommen, und<lb/>
&#x017F;ie davon ge&#x017F;torben &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Die Araber haben dreyerley Arten von Aus-<lb/>
&#x017F;aß, nemlich, 1) <hi rendition="#fr">Bohak.</hi> Die&#x017F;e i&#x017F;t weder<lb/>
an&#x017F;teckend noch gefa&#x0364;hrlich. 2) <hi rendition="#fr">Barras.</hi><lb/>
Die&#x017F;e Gattung wird auch nicht fu&#x0364;r gefa&#x0364;hrlich<lb/>
gehalten. 3) <hi rendition="#fr">Dsu&#x0364;ddam.</hi> Die&#x017F;er Aus&#x017F;atz i&#x017F;t<lb/>
der aller&#x017F;chlimm&#x017F;te; er i&#x017F;t vielleicht derjenige,<lb/>
den Hillary den Aus&#x017F;atz der Gelenke nennt, nach<lb/>
welchem die Finger Glied vor Glied abfallen<lb/>
&#x017F;ollen.</p><lb/>
          <p>Die Mohammedaner glauben zwar, daß<lb/>
ihnen nichts begegnen ko&#x0364;nne, was Gott nicht<lb/>
vorher be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en habe. Nachdem aber die Tu&#x0364;r-<lb/>
ken bemerkt, daß die Eropa&#x0364;er &#x017F;ich zu der Zeit<lb/>
der Pe&#x017F;t ein&#x017F;chließen, und deßwegen &#x017F;elten einer<lb/>
von ihnen an die&#x017F;er Krankheit &#x017F;tirbt; &#x017F;o haben<lb/>
auch einige wenige angefangen zu einer &#x017F;olchen<lb/>
Zeit, &#x017F;o viel mo&#x0364;glich abge&#x017F;ondert zu leben.<lb/>
Doch ver&#x017F;a&#x0364;umt keiner deßwegen &#x017F;eine o&#x0364;ffentli-<lb/>
chen Ge&#x017F;cha&#x0364;fte. Mann kann aber u&#x0364;berhaupt<lb/>
&#x017F;agen, daß man wegen des Aus&#x017F;atzes, in eini-<lb/>
gen Gegenden vor&#x017F;ichtig i&#x017F;t. Der itzt noch re-<lb/>
gierende Schech zu Abu&#x017F;cha&#x0364;hhr &#x017F;chickt diejenigen,<lb/>
welche mit der Gattung des Aus&#x017F;atzes, die man<lb/>
Abbras nennt, behaftet &#x017F;ind, man &#x017F;agt auch,<lb/>
diejenigen, welche gefa&#x0364;hrliche veneri&#x017F;che Krank-<lb/>
heiten haben, nach der In&#x017F;ul Bahhraje.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Das</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0280] ſpiele haben, daß Leute davon gelaͤhmt worden, oder daß der kalte Brand dazu gekommen, und ſie davon geſtorben ſind. Die Araber haben dreyerley Arten von Aus- ſaß, nemlich, 1) Bohak. Dieſe iſt weder anſteckend noch gefaͤhrlich. 2) Barras. Dieſe Gattung wird auch nicht fuͤr gefaͤhrlich gehalten. 3) Dsuͤddam. Dieſer Ausſatz iſt der allerſchlimmſte; er iſt vielleicht derjenige, den Hillary den Ausſatz der Gelenke nennt, nach welchem die Finger Glied vor Glied abfallen ſollen. Die Mohammedaner glauben zwar, daß ihnen nichts begegnen koͤnne, was Gott nicht vorher beſchloſſen habe. Nachdem aber die Tuͤr- ken bemerkt, daß die Eropaͤer ſich zu der Zeit der Peſt einſchließen, und deßwegen ſelten einer von ihnen an dieſer Krankheit ſtirbt; ſo haben auch einige wenige angefangen zu einer ſolchen Zeit, ſo viel moͤglich abgeſondert zu leben. Doch verſaͤumt keiner deßwegen ſeine oͤffentli- chen Geſchaͤfte. Mann kann aber uͤberhaupt ſagen, daß man wegen des Ausſatzes, in eini- gen Gegenden vorſichtig iſt. Der itzt noch re- gierende Schech zu Abuſchaͤhhr ſchickt diejenigen, welche mit der Gattung des Ausſatzes, die man Abbras nennt, behaftet ſind, man ſagt auch, diejenigen, welche gefaͤhrliche veneriſche Krank- heiten haben, nach der Inſul Bahhraje. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/280
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/280>, abgerufen am 26.06.2024.