Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

schalten aber am Ende des Jahres fünf Tage,
und jedes vierteljahr sechs Tage ein. Daher
fallen ihre Festtage immer in dieselbe Jahrszeit.
Der Anfang eines coptischen Jahrs, fällt ge-
gen das Ende des Septembers ein. Die zwölf
Monate der Copten heißen:

[Spaltenumbruch]
1. Tut.
2. Babe.
3. Hatur.
4. Kiiaht.
5. Tube.
6. Amscheir.
[Spaltenumbruch]
7. Baranchad.
8. Barmude.
9. Beschansch.
10. Bavne.
11. Abib.
12. Mesre.

Man findet fast keinen halbgelehrten Araber,
der nicht die Namen der zwölf himmlischen
Zeichen im Thierkreis auswendig hersagen kann,
und von den verschiedenen Häusern des Mondes
gehört hat: allein, selten ist einer unter ihnen,
der die Sterne kennt. Man trift aber biswei-
len unter den mohammedanischen Astrologen
einige an, die mit dem Himmel nicht ganz un-
bekannt sind, und diese finden zu ihrer Absicht
einen hinlänglichen Unterricht, in einem gewis-
sen Buche, in welchem man fast alle Sternbil-
der nach eben der Ordnung, wie in Bayers Ura-
nometrie
abgebildet sieht.

Nicht blos der Zeitvertreib, da nemlich die
Morgenländer unter freyem Himmel schlafen,
und deswegen gute Gelegenheit haben, den
Himmel zu betrachten, sondern auch die Noth-

wendig-

ſchalten aber am Ende des Jahres fuͤnf Tage,
und jedes vierteljahr ſechs Tage ein. Daher
fallen ihre Feſttage immer in dieſelbe Jahrszeit.
Der Anfang eines coptiſchen Jahrs, faͤllt ge-
gen das Ende des Septembers ein. Die zwoͤlf
Monate der Copten heißen:

[Spaltenumbruch]
1. Tut.
2. Babe.
3. Hatur.
4. Kiiaht.
5. Tube.
6. Amſchîr.
[Spaltenumbruch]
7. Baranchad.
8. Barmude.
9. Beſchanſch.
10. Bavne.
11. Abib.
12. Mesre.

Man findet faſt keinen halbgelehrten Araber,
der nicht die Namen der zwoͤlf himmliſchen
Zeichen im Thierkreis auswendig herſagen kann,
und von den verſchiedenen Haͤuſern des Mondes
gehoͤrt hat: allein, ſelten iſt einer unter ihnen,
der die Sterne kennt. Man trift aber biswei-
len unter den mohammedaniſchen Aſtrologen
einige an, die mit dem Himmel nicht ganz un-
bekannt ſind, und dieſe finden zu ihrer Abſicht
einen hinlaͤnglichen Unterricht, in einem gewiſ-
ſen Buche, in welchem man faſt alle Sternbil-
der nach eben der Ordnung, wie in Bayers Ura-
nometrie
abgebildet ſieht.

Nicht blos der Zeitvertreib, da nemlich die
Morgenlaͤnder unter freyem Himmel ſchlafen,
und deswegen gute Gelegenheit haben, den
Himmel zu betrachten, ſondern auch die Noth-

wendig-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0263" n="237"/>
&#x017F;chalten aber am Ende des Jahres fu&#x0364;nf Tage,<lb/>
und jedes vierteljahr &#x017F;echs Tage ein. Daher<lb/>
fallen ihre Fe&#x017F;ttage immer in die&#x017F;elbe Jahrszeit.<lb/>
Der Anfang eines copti&#x017F;chen Jahrs, fa&#x0364;llt ge-<lb/>
gen das Ende des Septembers ein. Die zwo&#x0364;lf<lb/>
Monate der Copten heißen:</p><lb/>
          <cb/>
          <list>
            <item>1. Tut.</item><lb/>
            <item>2. Babe.</item><lb/>
            <item>3. Hatur.</item><lb/>
            <item>4. Kiiaht.</item><lb/>
            <item>5. Tube.</item><lb/>
            <item>6. Am&#x017F;ch<hi rendition="#aq">î</hi>r.</item>
          </list><lb/>
          <cb/>
          <list>
            <item>7. Baranchad.</item><lb/>
            <item>8. Barmude.</item><lb/>
            <item>9. Be&#x017F;chan&#x017F;ch.</item><lb/>
            <item>10. Bavne.</item><lb/>
            <item>11. Abib.</item><lb/>
            <item>12. Mesre.</item>
          </list><lb/>
          <p>Man findet fa&#x017F;t keinen halbgelehrten Araber,<lb/>
der nicht die Namen der zwo&#x0364;lf himmli&#x017F;chen<lb/>
Zeichen im Thierkreis auswendig her&#x017F;agen kann,<lb/>
und von den ver&#x017F;chiedenen Ha&#x0364;u&#x017F;ern des Mondes<lb/>
geho&#x0364;rt hat: allein, &#x017F;elten i&#x017F;t einer unter ihnen,<lb/>
der die Sterne kennt. Man trift aber biswei-<lb/>
len unter den mohammedani&#x017F;chen A&#x017F;trologen<lb/>
einige an, die mit dem Himmel nicht ganz un-<lb/>
bekannt &#x017F;ind, und die&#x017F;e finden zu ihrer Ab&#x017F;icht<lb/>
einen hinla&#x0364;nglichen Unterricht, in einem gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Buche, in welchem man fa&#x017F;t alle Sternbil-<lb/>
der nach eben der Ordnung, wie in <hi rendition="#fr">Bayers Ura-<lb/>
nometrie</hi> abgebildet &#x017F;ieht.</p><lb/>
          <p>Nicht blos der Zeitvertreib, da nemlich die<lb/>
Morgenla&#x0364;nder unter freyem Himmel &#x017F;chlafen,<lb/>
und deswegen gute Gelegenheit haben, den<lb/>
Himmel zu betrachten, &#x017F;ondern auch die Noth-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wendig-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0263] ſchalten aber am Ende des Jahres fuͤnf Tage, und jedes vierteljahr ſechs Tage ein. Daher fallen ihre Feſttage immer in dieſelbe Jahrszeit. Der Anfang eines coptiſchen Jahrs, faͤllt ge- gen das Ende des Septembers ein. Die zwoͤlf Monate der Copten heißen: 1. Tut. 2. Babe. 3. Hatur. 4. Kiiaht. 5. Tube. 6. Amſchîr. 7. Baranchad. 8. Barmude. 9. Beſchanſch. 10. Bavne. 11. Abib. 12. Mesre. Man findet faſt keinen halbgelehrten Araber, der nicht die Namen der zwoͤlf himmliſchen Zeichen im Thierkreis auswendig herſagen kann, und von den verſchiedenen Haͤuſern des Mondes gehoͤrt hat: allein, ſelten iſt einer unter ihnen, der die Sterne kennt. Man trift aber biswei- len unter den mohammedaniſchen Aſtrologen einige an, die mit dem Himmel nicht ganz un- bekannt ſind, und dieſe finden zu ihrer Abſicht einen hinlaͤnglichen Unterricht, in einem gewiſ- ſen Buche, in welchem man faſt alle Sternbil- der nach eben der Ordnung, wie in Bayers Ura- nometrie abgebildet ſieht. Nicht blos der Zeitvertreib, da nemlich die Morgenlaͤnder unter freyem Himmel ſchlafen, und deswegen gute Gelegenheit haben, den Himmel zu betrachten, ſondern auch die Noth- wendig-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/263
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/263>, abgerufen am 26.06.2024.