Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

wendigkeit, und der Mangel der Uhren hat so-
wohl die gemeinen Araber, als die europäischen
Bauern gelehrt, auf den Lauf der Sterne Ach-
tung zu geben; auch die Benennung der Stern-
bilder, ist bey den gelehrten und gemeinen Ara-
bern eben sowohl verschieden, als bey den Eu-
ropäern. Und so wie man in Europa nur we-
nige unter den gemeinen Leuten findet, die sich
um die Namen der Sterne bekümmern; so kann
man auch viele Araber vergebens darnach fra-
gen. Indessen kennen doch einige die verschiede-
nen Sterne, und nennen den großen Bären,
Asch, Nasch oder Benat Nasch; die Pleya-
den, Torija; den Polarstern nennen einige
Kuttub, andre Dsjüddi. Die Venus, wel-
che wir des Abends bey Sonnenuntergang se-
hen, nennen einige Araber Marebi, d. i. den
Abendstern. Den Sirius kennen alle Araber
am persischen Meerbusen, und vielleicht in ganz
Arabien, unter den Namen Suhhel. Auf
diesen merken sie am meisten, wenn er so weit
aus den Sonnenstrahlen kömmt, daß man ihn
des Morgens sehen kann, weil die große Hitze
alsdann anfängt abzunehmen. An persischen
Meerbusen sieht man den Sirius, in den letz-
ten Tagen des Julius, und man pflegt alsdann
nicht wenig vergnügt darüber zu seyn. -- Der
gemeine Araber pflegt die Milchstraße Derb et
tübbenein, d. i. der Weg der Heckerlingträget
zu nennen. Ein Comet heist bey den Arabern
ein Lachsa, Abu, Süble, Abu Denneb,

d. i.

wendigkeit, und der Mangel der Uhren hat ſo-
wohl die gemeinen Araber, als die europaͤiſchen
Bauern gelehrt, auf den Lauf der Sterne Ach-
tung zu geben; auch die Benennung der Stern-
bilder, iſt bey den gelehrten und gemeinen Ara-
bern eben ſowohl verſchieden, als bey den Eu-
ropaͤern. Und ſo wie man in Europa nur we-
nige unter den gemeinen Leuten findet, die ſich
um die Namen der Sterne bekuͤmmern; ſo kann
man auch viele Araber vergebens darnach fra-
gen. Indeſſen kennen doch einige die verſchiede-
nen Sterne, und nennen den großen Baͤren,
Aſch, Naſch oder Benât Naſch; die Pleya-
den, Torija; den Polarſtern nennen einige
Kuttub, andre Dsjuͤddi. Die Venus, wel-
che wir des Abends bey Sonnenuntergang ſe-
hen, nennen einige Araber Marebi, d. i. den
Abendſtern. Den Sirius kennen alle Araber
am perſiſchen Meerbuſen, und vielleicht in ganz
Arabien, unter den Namen Suhhêl. Auf
dieſen merken ſie am meiſten, wenn er ſo weit
aus den Sonnenſtrahlen koͤmmt, daß man ihn
des Morgens ſehen kann, weil die große Hitze
alsdann anfaͤngt abzunehmen. An perſiſchen
Meerbuſen ſieht man den Sirius, in den letz-
ten Tagen des Julius, und man pflegt alsdann
nicht wenig vergnuͤgt daruͤber zu ſeyn. — Der
gemeine Araber pflegt die Milchſtraße Derb et
tuͤbbenîn, d. i. der Weg der Heckerlingtraͤget
zu nennen. Ein Comet heiſt bey den Arabern
ein Lachſa, Abu, Suͤble, Abu Denneb,

d. i.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0264" n="238"/>
wendigkeit, und der Mangel der Uhren hat &#x017F;o-<lb/>
wohl die gemeinen Araber, als die europa&#x0364;i&#x017F;chen<lb/>
Bauern gelehrt, auf den Lauf der Sterne Ach-<lb/>
tung zu geben; auch die Benennung der Stern-<lb/>
bilder, i&#x017F;t bey den gelehrten und gemeinen Ara-<lb/>
bern eben &#x017F;owohl ver&#x017F;chieden, als bey den Eu-<lb/>
ropa&#x0364;ern. Und &#x017F;o wie man in Europa nur we-<lb/>
nige unter den gemeinen Leuten findet, die &#x017F;ich<lb/>
um die Namen der Sterne beku&#x0364;mmern; &#x017F;o kann<lb/>
man auch viele Araber vergebens darnach fra-<lb/>
gen. Inde&#x017F;&#x017F;en kennen doch einige die ver&#x017F;chiede-<lb/>
nen Sterne, und nennen den großen Ba&#x0364;ren,<lb/><hi rendition="#fr">A&#x017F;ch, Na&#x017F;ch</hi> oder <hi rendition="#fr">Ben</hi><hi rendition="#aq">â</hi><hi rendition="#fr">t Na&#x017F;ch;</hi> die Pleya-<lb/>
den, <hi rendition="#fr">Torija;</hi> den Polar&#x017F;tern nennen einige<lb/><hi rendition="#fr">Kuttub,</hi> andre <hi rendition="#fr">Dsju&#x0364;ddi.</hi> Die Venus, wel-<lb/>
che wir des Abends bey Sonnenuntergang &#x017F;e-<lb/>
hen, nennen einige Araber <hi rendition="#fr">Marebi,</hi> d. i. den<lb/>
Abend&#x017F;tern. Den Sirius kennen alle Araber<lb/>
am per&#x017F;i&#x017F;chen Meerbu&#x017F;en, und vielleicht in ganz<lb/>
Arabien, unter den Namen <hi rendition="#fr">Suhh</hi><hi rendition="#aq">ê</hi><hi rendition="#fr">l.</hi> Auf<lb/>
die&#x017F;en merken &#x017F;ie am mei&#x017F;ten, wenn er &#x017F;o weit<lb/>
aus den Sonnen&#x017F;trahlen ko&#x0364;mmt, daß man ihn<lb/>
des Morgens &#x017F;ehen kann, weil die große Hitze<lb/>
alsdann anfa&#x0364;ngt abzunehmen. An per&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Meerbu&#x017F;en &#x017F;ieht man den Sirius, in den letz-<lb/>
ten Tagen des Julius, und man pflegt alsdann<lb/>
nicht wenig vergnu&#x0364;gt daru&#x0364;ber zu &#x017F;eyn. &#x2014; Der<lb/>
gemeine Araber pflegt die Milch&#x017F;traße Derb et<lb/>
tu&#x0364;bben<hi rendition="#aq">î</hi>n, d. i. der Weg der Heckerlingtra&#x0364;get<lb/>
zu nennen. Ein Comet hei&#x017F;t bey den Arabern<lb/>
ein Lach&#x017F;a, Abu, <hi rendition="#fr">Su&#x0364;ble, Abu Denneb,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">d. i.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0264] wendigkeit, und der Mangel der Uhren hat ſo- wohl die gemeinen Araber, als die europaͤiſchen Bauern gelehrt, auf den Lauf der Sterne Ach- tung zu geben; auch die Benennung der Stern- bilder, iſt bey den gelehrten und gemeinen Ara- bern eben ſowohl verſchieden, als bey den Eu- ropaͤern. Und ſo wie man in Europa nur we- nige unter den gemeinen Leuten findet, die ſich um die Namen der Sterne bekuͤmmern; ſo kann man auch viele Araber vergebens darnach fra- gen. Indeſſen kennen doch einige die verſchiede- nen Sterne, und nennen den großen Baͤren, Aſch, Naſch oder Benât Naſch; die Pleya- den, Torija; den Polarſtern nennen einige Kuttub, andre Dsjuͤddi. Die Venus, wel- che wir des Abends bey Sonnenuntergang ſe- hen, nennen einige Araber Marebi, d. i. den Abendſtern. Den Sirius kennen alle Araber am perſiſchen Meerbuſen, und vielleicht in ganz Arabien, unter den Namen Suhhêl. Auf dieſen merken ſie am meiſten, wenn er ſo weit aus den Sonnenſtrahlen koͤmmt, daß man ihn des Morgens ſehen kann, weil die große Hitze alsdann anfaͤngt abzunehmen. An perſiſchen Meerbuſen ſieht man den Sirius, in den letz- ten Tagen des Julius, und man pflegt alsdann nicht wenig vergnuͤgt daruͤber zu ſeyn. — Der gemeine Araber pflegt die Milchſtraße Derb et tuͤbbenîn, d. i. der Weg der Heckerlingtraͤget zu nennen. Ein Comet heiſt bey den Arabern ein Lachſa, Abu, Suͤble, Abu Denneb, d. i.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/264
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/264>, abgerufen am 18.06.2024.